Familien Krause und Barabas aus Schlesien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Doris Stienen
    Benutzer
    • 12.04.2012
    • 9

    Familien Krause und Barabas aus Schlesien?

    Liebe Mitforscher,


    nachdem ich nun seit einigen Jahren über einen toten Punkt in meiner Krause-Forschung nicht hinausgekommen bin, möchte ich es mit einem Schuss ins Blaue versuchen.


    Mein Forschungsgebiet ist eigentlich das Dobriner Land. Dort lebten seit mindestens 1789 Adam Krause oo Elisabeth Barabas. Zu beiden liegen mir weder Geburts- noch Sterbeurkunden und auch nicht die Heiratsurkunde vor. Die ersten Kinder wurden noch kath. getauft, ab 1797 dann evangelisch zum KB Lipno. Aufgrund der darin enthaltenen Altersangaben dürfte Elisabeth Barabas in den 1760ern und Adam Krause um 1760 geboren worden sein.



    Ein anderer Familienforscher, dessen Krauses um 1750 im Bereich Thorn aufgetauchten, hält es für möglich, dass seine Krauses aus Schlesien zugewandert gewesen sein könnten. Krause mag ja eher ein Sammelbegriff sein. Wer aber von euch ist vielleicht bereits dem FN BARABAS begegnet? Und wo?


    Jeder Tipp wird dankbar entgegengenommen VG
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo,

    wenn du auf der Web-Seite: https://geneteka.genealodzy.pl/
    den Namen Barabas in die Suche (Osoba) eingibst dann erscheinen einige mit dem FN

    Besonders auffällig neben deiner Woiwodschaft gibt es auch noch welche mit dem FN in Malopolski, Slaskie, Swietokrzyskie, Mazowieckie usw.

    liebe Grüße
    Doro
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Doris Stienen
      Benutzer
      • 12.04.2012
      • 9

      #3
      Hallo Doro,
      danke für Deinen Tipp. In der Tat favorisiere ich die auf geneteka für Kujawien gefundene Elisabeth Barabas anno 1769 als meine Urmutter. Ich bin sogar höchstpersönlich im Diezösennarchiv in Plock gewesen. Aber die Taufurkunde (sowie die etlicher Geschwister) ist das eine, ohne die entsprechende Heiratsurkunde ist sie leider im Moment nichts wert. Der polnische Pfarrer, der an jenem Tag anwesend war und sogar ganz gut deutsch sprach, war sehr bemüht, aber die Heiratsbücher von Swiedziebnia, in denen ich die Eheschliessung von Adam Krause mit Elisabeth Barabas vermute, sind durch Kriegseinwirkungen in Plock nicht mehr vorhanden. Sie seien entweder durch Kriegseinwirkungen vernichtet oder nach Deutschland mitgenommen worden. Meine Anfrage an das Bischöfliche Archiv in Regensburg wurde unpersönlich und wenig hilfreich beantwortet. Deswegen trete ich seit Jahren auf der Stelle und hoffe auf Freund Zufall. LG, Doris

      Kommentar

      Lädt...
      X