Chorzów hieß damals nicht Königshütte, sondern Chorzow - der Link oben ist also erstmal nicht der richtige.
Königshütte (einschließlich der späteren Stadtteile III Chorzow und IV Ober Heiduk / Bismarckhütte) hatte 1892 drei Standesämter: Königshütte (I), Chorzow und Ober Heiduk. Ein schneller Blick auf die Geburtsindexe zeigt aber, dass 1892 kein Ochojski in Königshütte geboren wurde - in keinem der Standesämter. Woher stammt die Angabe mit Königshütte?
Die Zivilstandsregister der vier Standesämter (1898 wurde Königshütte in Königshütte I und II aufgeteilt) sind hier online:
hast Du noch mehr Namen und Daten z.B. Eltern,verheiratet mit wem und wo? Woher hast Du das Geb.Datum?.Ich habe Geburten gefunden 2 in Kattowitz, 2 im Kreis Rybnik und 2 in Antonienhütte.Sehr viele Heiraten kommen im Kreis Rybnik vor.
Guten Morgen Monika
Ich habe 1957 in Walsum eine Hochzeit mit Alma Johanna Sauerbrey, die Urkunde sende ich Ihnen heute Nachmittag. er starb auch 1957.
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Ist sehr schlecht zu lesen und nicht zum vergrößern.Kannst Du es etwas klarer und zum Vergrößern einstellen? Wie hängt das zusammen? Walsum ist ein Stadtteil von Duisburg.Was hat das mit Oberschlesien/Königshütte zu tun?.
Am 14.11.1882 (Standesamt Königsdorff-Jastrzemb, Nr. 27) heirateten Carl Ochoiski, Sohn des Johann O. und der Antonie Rzylko, und Carolina Uherek, Tochter des Franz U. und der Catharina Wieslawczyk. Das Ehepaar Ochoiski verzog zunächst nach Schwientochlowitz, wo am 5.2.1888 die Tochter Julia (Cäcilia) geborene wurde (sie starb am 16.1.1945 in Angemünde u. war verheiratet (Sohrau/Oberschlesien, 18.6.1912, gewesen mit dem Lokomotivheizer Carl Podgrabinski). 1889 lebte die Famile Ochojski bereits in Königshütte, wo Carl in einer Kupfer-Fabrik tätig war. Am 4. Januar (4.1., nicht 1.4. !) 1892 wurde dort Paul Ochojski geboren. Möglicherweise erfolgte schon bald ein Umzug, denn bis 1898 wurden keine weiteren Kinder dort geboren. Im Ersten Weltkrieg diente Paul im Infanterieregiment Nr. 27 (2. Magdeburgische), später im Infanterieregiment Nr. 177 (12. Sächsische) und wurde zweimal verwundet. Nach der Entlassung von der Westfront 1918 verzog er vermutlich direkt ins Ruhrgebiet, wo er 1925 in Duisburg, Sterkrader Str. 310, wohnte. Wenig später wird er vermutlich nach Walsum verzogen sein, wo er am 9. Oktober 1943 seine zweite Ehe einging.
Die Mormonen weisen eine Ehepaar Paul Ochojski und Theresia Kossek, deren Sohn Herbert angeblich am 29. September 1910 in Beslau geboren wurde und am 8. Juni 1986 in Bunzlau verstarb, nach. Dabei wäre unser Karl erst 17 Jahre alt gewesen - das kann er also nicht gewesen sein.
Ich würde mal mit dem Stadtarchiv Duisburg Kontakt aufnehmen, ob unser Paul Ochojski in deren Meldekartei verzeichnet ist.
MfG
Manni
Zuletzt geändert von Manni1970; 06.03.2022, 09:45.
Die Schwester meiner Großmutter Alma Johanna Sauerbrey heiratete Kurt Erich Schmidt Geboren am 23. November 1906 - KÖNONGSBERG: Keine Informationen über ihn! am 11.10.1928 in Neuwied und Scheidung am 02.07.1950.
Sie heiratete am 19.10.1957 Paul Ochojski in Walzum
Kommentar