Gasthaus von August Creifelds in Walddorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Raschdorf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2012
    • 508

    Gasthaus von August Creifelds in Walddorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1937-1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rückers, Ortsteil Walddorf
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Tag,
    im Ortsteil Walddorf der Gemeinde Rückers, Kreis Glatz, gab es laut Einwohnerbuch von 1937 einen Gastwirt August Creifelds, der im Haus Nummer 57 wohnte.
    In der Nähe des Gasthauses gab es drei "Fremdenheime" (Sommerfrischen, Pensionen) und zwar:
    Haus Andermatt (Eigentümer Ernst Peter, Nr. 51)
    Haus Ursula (Eigent. Fritz Heinze, Nr. 52)
    Haus Zaunkönig (Eigent. Hedwig Alke, Nr. 68).

    Kann mir jemand mitteilen, wo das Gasthaus von Creifelds oder eines der Fremdenheime lag, es z.B. auf einer topografischen Karte kennzeichnen?
    Hatte das Gasthaus einen Namen? Wechselte zwischen 1937 und 1945 der Eigentümer?

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Gruß
    Jo
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2510

    #2
    Hallo,

    könnte er das sein?


    Warum da Breslau steht weiß ich nicht, vielleicht wergen dem Regierungsbezirk Breslau?
    Die Akte selbst liegt im
    Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Kamieńcu Ząbkowickim

    Das genannte Archiv liegt ca. 35-44 km (je nach Route) von Rückers entfernt.

    Vielleicht sind dort Infos zur Wirtschaft enthalten? Bei deiner Anfrage an das Archiv bitte an folgende Angaben denken

    Archiwum: Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Kamieńcu Ząbkowickim
    Zespół: Biuro Informacyjne W. Schimmelpfeng - Niemiecka Wywiadownia Sp. z o.o.
    Nazwa: Creifeld August, Breslau
    Daty: 1929 - 1938
    Sygnatura: 84/635/0/1.1.1/11954

    liebe Grüße
    Doro
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Raschdorf
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2012
      • 508

      #3
      Hallo,
      vielen Dank für den Hinweis. Der Name Creifeld wurde zwar im Einwohnerbuch hinten mit s geschrieben, aber Schreibfehler kommen ja vor.
      Ich werde mich erkundigen, wie viele Seiten das Schriftstück umfasst, und dann evtl. Kopien bestellen.
      Ich hatte schon mal eine kurze Stellungnahme der Auskunftei W. Schimmelpfeng zur Kreditwürdigkeit einer anderen Gaststätte in den Händen.
      Vielleicht habe ich ja Glück.

      Freundliche Grüße
      Jo

      Kommentar

      • Raschdorf
        Erfahrener Benutzer
        • 25.03.2012
        • 508

        #4
        Hallo Doro,
        nochmal vielen Dank für deinen Hinweis!
        Ich habe heute vom Staatsarchiv Breslau, Außenstelle Kamenz, per E-Mail Kopien des Schriftstücks über August Creifeld erhalten. Kosten: 12 Zloty für 6 Seiten, also fast geschenkt.
        Dieser August Creifeld (Creifelds) ist tatsächlich der Gastwirt, von dem ich das dazugehörige Gasthaus suchte. Aus dem Schriftstück geht hervor, dass er bis ca. 1936 die Luisenbaude in Altheide gepachtet hatte.
        Die Luisenbaude lag praktisch auf der Grenze zwischen Bad Altheide und Rückers/Ortsteil Walddorf. In einem Adressenregister von 1941/42 taucht sie zweimal auf, einmal unter Altheide und einmal unter Rückers. Der neue Eigentümer hieß in beiden Fällen August Biskup.

        Freundliche Grüße
        Jo
        Zuletzt geändert von Raschdorf; 14.03.2022, 19:07.

        Kommentar

        • Raschdorf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2012
          • 508

          #5
          Guten Tag,
          eine Frage hätte ich noch zur Luisenbaude.
          Wie gesagt, taucht sie in dem Adressenregister von 1941/42 zweimal auf, und zwar mit unterschiedlichen Fernsprechnummern. In Altheide war die Nummer 496, in Rückers A. 503.
          Der Betreiber der Luisenbaude, August Biskup, wurde in Rückers als Pächter bezeichnet, in Altheide fehlte der Zusatz Pächter.
          Meine Frage nun: Umfasste die Luisenbaude evtl. zwei Gebäude, von denen das eine in Altheide und das andere in Rückers lag?

          Gruß
          Jo
          Zuletzt geändert von Raschdorf; 16.07.2023, 19:37.

          Kommentar

          Lädt...
          X