FN Kulig aus Alt Schalkowitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uweremp
    Erfahrener Benutzer
    • 17.09.2017
    • 237

    FN Kulig aus Alt Schalkowitz

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach der Familie Kulig aus Alt Schalkowitz.
    Nähere Angaben habe ich über:

    Gregor Kulig geb. am 12.11.1838 in Alt Scholkowitz, welcher mit Agnes geb. Bieriara (Nachnahme in etwa) geb. am 18.01.1852 in Alt Schalkowitz.

    Für nähere Angaben zu diesen Personen oder um Hinweise wie ich diese erlangen kann, wäre ich sehr dankbar.

    Gruß Uwe.
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo Uwe,

    welche Dokumente zu dem Paar liegen dir bereits vor?

    lt. FS (mit Vorsicht zu genießen) gibt es 3 Gregor Kulig
    - * 14.03.1839 Alt Schalkowitz
    - * 12.11.1839 Alt Schalkowitz (deiner ist am gleichen Tag nur ein Jahr früher geboren worden)
    - * 14.03.1851 Alt Schalkowitz (würde dieser nicht besser zu deiner Agnes passen?)

    liebe Grüße
    Doro

    PS: Alt Schalkowitz = Schalkowitz = Alt Schalkendorf (Stare Siolkowice) Kreis Oppeln:
    Evg. KB.: siehe Sacken. [verschollen. Vor 1895 siehe Carlsruhe]
    Kath. KB.: im Diözesan-Archiv Oppeln.
    Hinweis: Das kath. KB. 1751-1948 ist als Mormonenfilm verfügbar.

    Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia3.html

    Bei Carlsruhe [Carlsruhe O/S = Karlsruhe O/S (Pokoj) Kreis Oppeln:] bitte auf der Webseite von Christoph nachschauen, was noch vorhanden ist.
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 25.02.2022, 14:35.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Uweremp
      Erfahrener Benutzer
      • 17.09.2017
      • 237

      #3
      Hallo Doro,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Ich nehme den 12.Nov 1839, kann sein das ich die altdeutsche Schrift nicht richtig gelesen habe. Kann ich nicht soi richtig gut. Aber der Nachname der Mutter Psiorz kommt wohl auch hin.

      Ich habe nur so eine handschriftlich Notiz von meiner Cousine der ich bei der Suche behilflich bin.

      Der Gregor sollte dann auch einen Sohn Johann gehabt haben, der dann nach Thüringen gekommen ist.

      Weißt Du dazu mehr?

      Gruß Uwe.

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        #4
        Hallo,

        wegen dem Jahr, kann auch im Internet ein Fehler vorliegen und du hast richtig gelesen, kannst du bitte das Dokument hier hochladen?
        Dann kann man dir beim Entziffern helfen.

        Habt ihr schon die standesamtlichen Unterlagen nach dem Tod (Księga zgonów ist von Okt. 1874-1935 online) des Paares durchgesehen?

        Wann wurde der Johann geboren? Hat er noch Geschwister? Ich frage, weil bei der Heirat der Kinder ein Vermerk über den letzten Wohnort der Eltern stehen könnte und ob diese zu dem Zeitpunkt noch am leben waren oder bereits verstorben.

        liebe Grüße
        Doro

        PS: in den Standesamt Registern fand ich den Namen Bieniara (+, Jahr 1876, Scan 21 von 37), klingt deinem Bieriara sehr ähnlich.
        Hab nach dem Paar jetzt gesucht (vielleicht übersehen?): Eheschließungen Okt. 1874-1884, Sterbeeinträge: Okt. 1874-1876, sowie 1934-1935...naja sind ja noch viele Jahre übrig, aber vielleicht habt ihr die wie geschrieben schon durch.
        Zuletzt geändert von DoroJapan; 26.02.2022, 02:12.
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • ThomasG
          Erfahrener Benutzer
          • 28.11.2007
          • 125

          #5
          Taufen KB Alt Schalkowitz 1835-1840 ist voll von Kulig. Da ist ein Nest von denen

          31.1.1835 Peter, des Freibauern Kretschmers Matheus Kulig und der Josepha Pampuch ehelicher Sohn...
          14.7.1835 Jacob, des Gärtners u ___ Adam Kulig und der Maria Pampuch ehelich geborener Sohn...
          31.1.1836 Agnes, des Auszüglers Thomas Kulig und der Margaretha Psiorsz? eheliche Tochter...
          2.6.1836 Martin, des Bauers Johann Kulig und der Juliana Urbik ehelicher Sohn...
          25.8.1836 Hedwig, des Bauern Simon Kulig und der Maria Joniensch eheliche Tochter...
          9.9.1836 Hedwig, des AUszüglers Jacob Kulig und der Susanna Pientok eheliche Tochter...
          29.12.1836 Marie, des Auszüglers Gregor Kulig und der Christina Kampa eheliche Tochter...
          26.2.1837 Maria, des Bauern Andreas Kulig und der Catharina Kli(e)mko eheliche Tochter...
          18.3.1837 Joseph, des Frei-Bauers und Kretschmers Matheus Kulig und der Josepha Pampuch ehelicher Sohn...
          18.8.1837 Maria, des Einliegers Michael Kulig und der Agnes Klisch eheliche Tochter...
          18.9.1837 Thomas des Gärtners und ___ Adam Kulig und der Christina Pampuch ehelicher Sohn...
          20.3.1838 Paul, des Bauers Johann Kulig und der Julianna Urbik ehelicher Sohn...
          21.8.1838 Bernarda, der Christina [Marschlok gestrichen mit Kulig ersetzt] uneheliche Tochter...
          9.11.1838 dem Einlieger Lorenz Kulig und der Catharina Malek ehelich totgeborene Tochter...
          15.3.1839 Gregor, dem Gärtner und ____ Adam Kulig und der Christina Pampuch ehelich geborener Sohn...
          22.5.1839 Urban dem Auszügler Gregor Kulig und der Christina Kampa ehelicher Sohn...
          30.5.1839 Felix des Freibauern und Kretschmars Matheus und der Josepha Pampuch ehelicher Sohn...
          12.6.1839 Antonia des Bauern Simon Kulig und der Maria Ponienschi? eheliche Tochter...
          9.7.1839 Margaretha des Bauern Peter Kulig und der Margaretha Barcik eheliche Tochter...
          9.7.1839 Elisabeth des Bauers Andreas Kulig und der Catahrina Kliemek eheliche Tochter...
          13.11.1839 Gregor, des Häuslers Thomas Kulig und der Margaretha Psiorsz ehelicher Sohn geboren den 12 Vormittags
          Taufzeugen Laurenz Pietrek Einl. Margaretha Skora Gärtnerin

          4.3.1840 Johann des Einliegers Michael Kuhlig und der Agnes Klisch ehelicher Sohn...
          15.3.1840 Christina des Gärtners und ____Adam Kulig und der Christina Pampuch ehelicher Sohn...
          30.3.1840 Franziscus des Einliegers Gregor Kulig und der Ewa Kumpka ehelicher Sohn...
          25.4.1840 Adalbert des Einliegers Laurenz Kulig und der Catharina Malek ehelicher Sohn...
          8.7.1840 Elisabeth des Freibauers und Kretschmers Matheus Kulig und der Josepha Margaretha Pampuch eheliche Tochter...

          Agnes ging wesentlich besser:
          Schalkowitz den 18. Januar 1852
          ___ derselbe dem Häusler Mathias Biniara u der
          Franciska geborene Kania den 18 Jan. geborene Tochter Name
          Agnes Zg. Martha Schwetz Häusler. Beata Purkablis, Johann Kam
          pa Einlieger alle aus Schalkowitz

          Falls noch Fragen sind, frag... nur nach Kulig such ich nicht mehr

          Gruß: Thomas
          Zuletzt geändert von ThomasG; 26.02.2022, 20:26.

          Kommentar

          • ThomasG
            Erfahrener Benutzer
            • 28.11.2007
            • 125

            #6
            So, hier gibt's noch die Hochzeiten der (potentiellen) Eltern aus dem KB Alt Schalkowitz.
            Zur Hochzeit von Gregor und Agnes kann ich leider nicht suchen, da mir für den Zeitraum nichts vorliegt.

            Schalkowitz den 9.9.1828
            Wurde vom Pfarrer corpuliert der Junggesell
            Thomas Kuhlig Sohn des Bauers Johann Kuhlig mit
            der Margaretha Tochter des Gärtners Christoph
            Psiorsch beide von Schalkowitz
            Zeugen: Albert Wosch Knecht aus Schalk.
            Paul Stellmach Gärtner aus Schalk.
            Bräutigam: 25 3/4 Jahre
            Braut 26 Jahre
            corpuliert in der
            ____ Capellen

            Schalkowitz den 5.9.1848
            Bräutigam: Mathias Bieniara Knecht in Schalkowitz
            Vater des Bräutigams: Caspar Bieniara Bauer, Auszügler
            Braut: Francisca Kania Magd in Schalkow.
            Vater der Braut: Martin Kania Auszügler in Poppelau
            Alter der Brautläute: 24 1/2 und 19
            Zeugen: Gregor Bieniara, Gregor Wos

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
              So, hier gibt's noch die Hochzeiten der (potentiellen) Eltern aus dem KB Alt Schalkowitz.
              Zur Hochzeit von Gregor und Agnes kann ich leider nicht suchen, da mir für den Zeitraum nichts vorliegt.
              Hallo

              die Frage ist, wann war die Hochzeit?
              Geht man von Agnes aus, sagen wir mal sie war zu dem Zeitpunkt der Heirat 20 Jahre alt - dann müsste die Ehe um 1872 gewesen sein.

              liebe Grüße
              Doro
              Zuletzt geändert von DoroJapan; 27.02.2022, 02:08.
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • Uweremp
                Erfahrener Benutzer
                • 17.09.2017
                • 237

                #8
                Hallo,

                vielen Dank an alle für die vielen Nachrichten.

                Ich muss nun erst mal sortieren.

                Ich habe leiden nur einen handschriftlichen Zettel wo 7 Personen drauf stehen.
                Also alles ohne Quellenangaben und ohne standesamtlichen Unterlagen.

                Aber nach meiner Meinung sind der Gregor Kulig, geb. 12/13.11.1839 und die Agnes Bieniara die Personen die ich weiter verfolgen muss.

                Kann mir denn jemand Hinweise oder sogar Quellenangaben senden oder sagen wo ich die finden kann?

                Vielen Dank im Voraus und

                Gruß Uwe.

                Kommentar

                • ThomasG
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.11.2007
                  • 125

                  #9
                  die Frage ist, wann war die Hochzeit?
                  Geht man von Agnes aus, sagen wir mal sie war zu dem Zeitpunkt der Heirat 20 Jahre alt - dann müsste die Ehe um 1872 gewesen sein.
                  Mit Pech also grad so vor den standesamtl. Aufzeichnungen.
                  Sollte aber sicher im Kirchenbuch verzeichnet sein. Nur leider sind die Hochzeiten erst bis 1863 digitalisiert. Also bliebe ggf. nur Microfilm lesen.

                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                  Gruß: Thomas

                  Kommentar

                  • DoroJapan
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.11.2015
                    • 2530

                    #10
                    Zitat von Uweremp Beitrag anzeigen
                    Ich habe leiden nur einen handschriftlichen Zettel wo 7 Personen drauf stehen.
                    Also alles ohne Quellenangaben und ohne standesamtlichen Unterlagen.
                    Hallo Uwe,

                    kannst du bitte diese 7 Personen mit all ihren Daten auflisten?

                    liebe Grüße
                    Doro
                    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                    Kommentar

                    • Uweremp
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.09.2017
                      • 237

                      #11
                      Hallo Doro,

                      das sind Gregor und Agnes, wie schon geschrieben.

                      Dann Johann Kulig, vermute der Sohn von Gregor.

                      Thomas Kulig und Margaretha Psiorsz, entsprechend FS die Eltern von Gregor.

                      Dann noch Ernst Wilhem Schuster und Elisabeth Schuster geb Gäbelein, ohne weiter Daten.

                      Weiss nicht ob Du damit was anfangen kannst.


                      Gruß Uwe.

                      Kommentar

                      • DoroJapan
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.11.2015
                        • 2530

                        #12
                        Hallo Uwe,

                        ok, wie die Schusters da jetzt reinpassen...ist wahrscheinlich eine andere Linie
                        Also hast du gar nichts zu dem Johann K....das ist sehr schade, ich hatte auf seine Geburtsdaten gehofft.

                        liebe Grüße
                        Doro
                        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                        Kommentar

                        • Uweremp
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.09.2017
                          • 237

                          #13
                          Hallo Doro,

                          ich kann nur vermuten, das er so nach 1860/1865 geboren ist.

                          Aber leider nur Vermutung.

                          Ja ich weiß ich habe leider nicht viele Angaben.

                          Aber durch Dich und Thomas schon wieder ein paar Angeben mehr.

                          Vielen Dank Euch beide dafür.

                          Und vielleicht kommt da noch mehr.

                          Gruß Uwe.

                          Kommentar

                          • DoroJapan
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.11.2015
                            • 2530

                            #14
                            Zitat von Uweremp Beitrag anzeigen
                            Hallo Doro,

                            ich kann nur vermuten, das er so nach 1860/1865 geboren ist.

                            Aber leider nur Vermutung.

                            Ja ich weiß ich habe leider nicht viele Angaben.

                            Aber durch Dich und Thomas schon wieder ein paar Angeben mehr.

                            Vielen Dank Euch beide dafür.

                            Und vielleicht kommt da noch mehr.

                            Gruß Uwe.

                            Hallo Uwe

                            1860/1865 ist zu früh, denn dann wäre die Agnes als Mutter erst 8-13 Jahre alt gewesen.
                            Ich werde mal die Standesamtregister nach Geburten von Geschwistern durchsuchen, in der Hoffnung, dass sie auch in dem Ort geboren wurden.

                            liebe Grüße
                            Doro
                            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                            Kommentar

                            • Uweremp
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.09.2017
                              • 237

                              #15
                              Hallo Doro,

                              ups dDu hast natürlich Recht. Ich bin jetzt vom Geburtsjahr von Gregor aus gegangen. Sorry.

                              Gruß Uwe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X