Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1850 bis 1870
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Klein Gräditz (Glogau) und Berlin
Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch-lutherisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Klein Gräditz (Glogau) und Berlin
Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch-lutherisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Hallo zusammen,
in einem anderen Beitrag habe ich zu einer Familienlinie (Ertner) geschrieben, welche u.a. in Klein Gräditz im Kreis Glogau angesiedelt war.
In dem Zusammenhang wurde ich auf weitere Personen mit Bezug zu diesem Ort aufmerksam gemacht:
Karl Johann Ertner
* 1850 in Klein Gräditz
oo 31.01.1875 in Berlin Ehefrau: Elise Göhtz
+ 10.09.1916 in Berlin
Eltern: Karl (Gottlieb) Ertner, Christiane Gutgen
Kind
Anna Charlotte Ertner
* 31.01.1891 in Berlin
Aktuell beschäftige ich mich wieder vermehrt damit und versuche eine Verbindung zu den mir bekannten Ertners herzustellen.
Beim Durchgehen einiger Urkunden auf Ancestry ist mir aber aufgefallen, dass der Name Ertner in einigen Urkunden mit tt, also Erttner geschrieben wird.
Ganz konkret: In der Sterbeurkunde von 1916 wird Karl Johann Ertner mit einem t geschrieben (so wie ich den Namen auch aus meiner Familie kenne und erforsche). Bei der Heirat und der Geburt von Anna Charlotte mit tt. Auffällig ist, dass Karl Johann auch selbst seinen Namen mit tt in der Unterschrift schreibt. Spannend ist aber wiederum, dass die Ehefrau Elise in den verschiedenen Namensvarianten mit dem Geburtsname Göhtz auftaucht.
Ich hinterfrage gerade, ob das immer der derselbe Karl Johann ist oder da einfach über die Jahre man den Namen nicht so genau genommen hat.
Inwieweit kann denn sowas passieren, dass Namen einfach um 1870 geändert werden bzw. variieren und wie kann man nun für Forschungszwecke damit umgehen?

Kommentar