Brzesina/e = Brzeznica oder Brzezie? - kennt jemand diesen Ort?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndiW
    Benutzer
    • 21.01.2021
    • 47

    Brzesina/e = Brzeznica oder Brzezie? - kennt jemand diesen Ort?

    Hallo zusammen,


    Ich bin auf der Suche nach dem Geburtsdatum und Ort meiner Ururoma Hedwig Ignatzy, geb. Gawliczek/Gawlitzek. * um1860-1864 † 03.03.1936
    Meine Ururoma hatte nach Podlesch eingeheiratet. Also darf der Herkunftsort auch nicht allzu weit weg sein...
    Die Hochzeit fand am 15.02.1884 in Ratibor statt.
    Laut Sterbeurkunde kam sie aus "Brzesina" oder "Brzesine" - "polnisch Oberschlesien":





    Um welchen Ort könnte es sich handeln?

    Ausgehend vom Ort der Hochzeit - war es damals nicht üblich in der Nähe des Heimatortes der Frau zu heiraten? - könnte es sich um den jetzigen östlichen Ratiborer Vorort Brzezie handeln... Falls ja, gibt es hierzu online Taufbücher für die Jahre 1860-1863? Egal ob Mormonen oder anderweitig...

    Alternativ kommt Brzeznica im Norden von Ratibor in Frage...Hier habe ich allerdings keinen EIntrag in den Taufeinträgen der Kirche Lubowitz gefunden...

    Vielen Dank schonmal und beste Grüße
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23863

    #2
    Es wäre auch die Lesung Brzesim möglich.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      meyer bietet da die etwas weiter entfernten Brzezina an.




      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3313

        #4
        Hallo,

        Heirat: https://geneteka.genealodzy.pl/index...date=&to_date=

        Hohenbirken: http://ehemalige-ostgebiete.de/de/pl...72-hohenbirken

        Es handelt sich somit m.E. um den südöstlich von Ratibor gelegenen Ort Brzezie: https://www.meyersgaz.org/place/20551033

        Laut http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=41596 Kirchspiel ev Ratibor und kath Pogrzebin.

        Gruß
        Reiner
        Zuletzt geändert von ReReBe; 31.01.2022, 14:50.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
          Es handelt sich somit m.E. um den südöstlich von Ratibor gelegenen Ort Brzezie: https://www.meyersgaz.org/place/20551033

          Laut http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=41596 Kirchspiel ev Ratibor und kath Pogrzebin.
          der ja auch nach 1921 zu Polen gehörte.

          Hiernach https://geneteka.genealodzy.pl/index...te=1890&exac=1 kommen ja noch einige als Geschwister oder sonstige Verwandte in Frage.

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 31.01.2022, 15:21.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • AndiW
            Benutzer
            • 21.01.2021
            • 47

            #6
            Vielen Dank an alle!

            Damit habe ich einen Anhaltspunkt.

            Leider finde ich bei Familysearch im Katalog keine Bücher zur katholischen Kirche von Pogrzebin... Gibt es hierzu keine Scans?

            Vielen Dank

            Andi

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Zitat von AndiW Beitrag anzeigen
              Leider finde ich bei Familysearch im Katalog keine Bücher zur katholischen Kirche von Pogrzebin... Gibt es hierzu keine Scans?

              i
              sh http://www.christoph-www.de/kbsilesia4.html

              Pogrzebin (Pogrzebien) Kreis Ratibor, dann Kreis Rybnik:
              Evg. KB.: siehe Ratibor.
              Kath. KB.: Maximal, nur vermutet Taufen ab 1786; Heiraten ab 1819; Tote ab 1796 in der Pfarrei vor Ort.
              Standesamt: Heiraten 1875-1907; Tote 1875-1907. Bei-Akten 1885, 1890-1891, 1893, 1895, 1897, 1901-1903, 1910-1923, 1931-1932 im Staatsarchiv Kattowitz, Filiale Ratibor.
              Standesamt: Index Heiraten 1874-1936 ist online.



              Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • AndiW
                Benutzer
                • 21.01.2021
                • 47

                #8
                Danke!
                In dem Fall kann man nur vor Ort recherchieren

                Kommentar

                • jacq
                  Super-Moderator

                  • 15.01.2012
                  • 9745

                  #9
                  Moin,

                  die kath. KB befinden sich im Archiv der Erzdiözese Kattowitz:


                  Kopien werden nicht gefertigt, lediglich Abschriften der Einträge.
                  Viele Grüße,
                  jacq

                  Kommentar

                  • AndiW
                    Benutzer
                    • 21.01.2021
                    • 47

                    #10
                    Danke!

                    D.h. ich kann das Archiv anschreiben und die geben mir dann Auskunft?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X