Suche Vorfahren von Paul Robert Julius Lange, geb. 1870 in Bischwitz, Krs. Trebnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Halle
    Benutzer
    • 15.12.2021
    • 9

    Suche Vorfahren von Paul Robert Julius Lange, geb. 1870 in Bischwitz, Krs. Trebnitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo,
    ich suche Angaben zu meinen Vorfahren Mütterlicherseits:
    Paul Robert Julius Lange
    geb. 1870, Bischwitz, Krs. Trebnitz
    gest. 1945, Ort ?
    verheiratet mit Selma Bertha Kirchner
    geb. 07.12.1973, Schönfeld, Krs. Brieg
    gest. 06.09.1962, Ort ?

    Danke
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo,

    Schönfeld (Obórki) Kreis Brieg:
    Evg. KB.: War früher Filiale von Konradswaldau, dann eigene Pfarrei: Sgn. 151-152: Taufen, Heiraten u. Tote 1828-1844, 1846, 1849, 1852-1853, 1855, 1858-1867, 1871-1873 im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.

    Du könnest hier dann nach Geschwistern von Selma Bertha schauen (sobald wenn du die Eltern kennst):



    Liebe Grüße
    Doro

    PS: Bist du dir sicher, dass es sich um "Bischwitz, Krs. Trebnitz" um das richtige handelt, es gibt mehrere Bischwitz, Schönfeld gibt es auch mehrfach.

    Meine Idee wäre Schönfeld (28), Kr. Brieg und Bischwitz (Nr. 3).
    Bischwitz (Nr. 5) käme für mich nur in Frage, wenn die Ehefrau mal als Dienstmädchen in Breslau gearbeitet und er sie dort kennengelernt hat.
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 29.01.2022, 19:09. Grund: PS hinzugefügt
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • mesmerode
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2007
      • 2726

      #3
      Hallo,
      im Kreis Trebnitz gibt es nur ein Bischkowitz
      Uschi
      Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
      Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
      NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
      Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

      Kommentar

      • Halle
        Benutzer
        • 15.12.2021
        • 9

        #4
        Hallo Doro und Uschi,
        danke für die Hinweise. Da Selma Bertha Kirchner am 07.12.1873 geboren wurde, könnte ich noch Glück mit einer Recherche im Staatsarchiv Oppeln haben. Ich werde es versuchen.
        Bei Bischwitz, Kreis Trebnitz bin ich mir sicher, da der spätere Wohnort Sakrau Kreis Oels war. Sakrau ist nur 3 Km von Bischwitz gelegen. Neben Bischwitz gibt es noch die Kolonie Klein Bischwitz, beides im Kreis Trebnitz gelegen. Bischwitz liegt unmittelbar an der Stadtgrenze von Breslau, nördlich von Schottwitz. Die Angaben sind u.a. aus einer Karte des Kreises Trebnitz (www.gallica.bnf.fr).
        Viele Grüße Lutz

        Kommentar

        • DoroJapan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2015
          • 2530

          #5
          Zitat von Halle Beitrag anzeigen
          Hallo Doro und Uschi,
          danke für die Hinweise. Da Selma Bertha Kirchner am 07.12.1873 geboren wurde, könnte ich noch Glück mit einer Recherche im Staatsarchiv Oppeln haben. Ich werde es versuchen.
          Bei Bischwitz, Kreis Trebnitz bin ich mir sicher, da der spätere Wohnort Sakrau Kreis Oels war. Sakrau ist nur 3 Km von Bischwitz gelegen. Neben Bischwitz gibt es noch die Kolonie Klein Bischwitz, beides im Kreis Trebnitz gelegen. Bischwitz liegt unmittelbar an der Stadtgrenze von Breslau, nördlich von Schottwitz. Die Angaben sind u.a. aus einer Karte des Kreises Trebnitz (www.gallica.bnf.fr).
          Viele Grüße Lutz
          Hallo Lutz,

          dann drück ich dir schon mal die Daumen mit dem KB von Schönfeld.
          Hoffen wir mal, dass die Taufe noch 1873 war und nicht erst 1874.

          Mir fällt es schwer herauszufinden, zu welcher Kirche Bischwitz, Kr. Trebnitz gehörte. Schottwitz gehörte zum Beispiel zu dem im nachfolgenden Link genannten Kirchen (in Breslau): https://gov.genealogy.net/item/show/SCHITZJO81MD

          Das einzige was ich fand ist Landkreis Trebnitz...bedeutet das dann, dass alle nach Trebnitz in die Kirche gegangen sind und es in dem Ort keine eigene Kirche gab?
          Laut der Karte gibt es in der Nähe von Bischwitz 3 Kirchen (Kreis mit Kreuz) und zwar in den Orten Hünern, Protsch und Hundsfeld. Hm...vielleicht war die passende Kirche dann in Hundsfeld? Hängt jetzt natürlich auch davon ab, welche davon evangelisch waren.

          Ganz schön wirr [url=http://www.christoph-www.de]lt. Christoph

          Hundsfeld (Psie Pole = Wroclaw-Psie Pole) Kreis Oels: siehe Breslau für Familienforscher.
          => 17. Ev. Kirche Breslau-Hundsfeld siehe unten: "7. Breslaus Umlandgemeinden."


          Protsch = Breslau-Herrnprotsch?
          16. Ev. Martinskirche in Breslau-Herrnprotsch siehe unten: "7. Breslaus Umlandgemeinden."


          Breslau-Protsch = Weide = Breslau Weide (Wroclaw Pracze Widawskie) Kreis Breslau:
          Evg. KB.: siehe Hünern Kreis Trebnitz.

          Hünern = Hühnern (Psary) Kreis Trebnitz:
          Evg. KB.: vernichtet. Der letzte Pfarrer 1945 von Hünern, Pfarrer Wieszner, hat im Juli 1953 folgende Angaben zum Verbleib der Kirchenbücher gemacht:
          „… Das Pfarrhaus, in dem die Kirchenbücher im Aktenzimmer aufbewahrt wurden, ist durch Beschuss der deutschen Artillerie von Breslau her, völlig ausgebrannt und vernichtet.“


          Statt: "7. Breslaus Umlandgemeinden" steht es auf der Seite unter "8. Breslaus eingemeindete Umlandgemeinden." Musst du etwas genauer studieren.
          Zuletzt geändert von DoroJapan; 02.02.2022, 09:08.
          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

          Kommentar

          • Halle
            Benutzer
            • 15.12.2021
            • 9

            #6
            Hallo Doro,
            ich habe heute Nachmittag eine Nachricht wohl nicht korrekt abgeschickt, deshalb noch mal.
            Zu Bischwitz gibt es unter https://agoff.de/?p=30092&highlight=...itz%2FTrebnitz die Information, dass Bischwitz ein Standesamt hatte, die evangelische und katholische Kirche aber zur Kirchengemeinde Hundsfeld gehörten.
            In der topographischen Karte Großblatt 104 Breslau - Schweidnitz, herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme Berlin, Ausgabe 1940, ist in Bischwitz keine Kirche als Bauwerk verzeichnet. Der Ort wurde im Krieg wohl vollständig zerstört.
            Fast die gleiche schlechte Datenlage gibt es zu den Nachbarorten von Bischwitz, Hundsfeld, Sakrau und Peuke, auf die sich ein Teil meiner Nachforschungen konzentriert.
            VG Lutz

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Zitat von Halle Beitrag anzeigen
              Hallo Doro,
              ich habe heute Nachmittag eine Nachricht wohl nicht korrekt abgeschickt, deshalb noch mal.
              Zu Bischwitz gibt es unter https://agoff.de/?p=30092&highlight=...itz%2FTrebnitz die Information, dass Bischwitz ein Standesamt hatte, die evangelische und katholische Kirche aber zur Kirchengemeinde Hundsfeld gehörten.
              In der topographischen Karte Großblatt 104 Breslau - Schweidnitz, herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme Berlin, Ausgabe 1940, ist in Bischwitz keine Kirche als Bauwerk verzeichnet. Der Ort wurde im Krieg wohl vollständig zerstört.
              Fast die gleiche schlechte Datenlage gibt es zu den Nachbarorten von Bischwitz, Hundsfeld, Sakrau und Peuke, auf die sich ein Teil meiner Nachforschungen konzentriert.
              VG Lutz
              Hallo Lutz,

              das es ein eigenes Standesamt hatte, hab ich auch gefunden, bringt dir aber in den Fall nicht so viel, weil deine Suche 1870 betrifft - Standesämter gab es erst ab 1.10.1874. Normalerweise stehen die Orte mit Standesämtern bei Christoph, allerdings wird dort kein Bischwitz, Trebnitz erwähnt. Denn dann hätte auch dabei gestanden zu welchen Kirchen der Ort zugeordnet war und was gff. noch vorhanden sein könnte. Eine eigene Kirche direkt im Ort gab es nicht.

              Andere Quellen (falls vorhanden) wären vielleicht Zeitungen oder Adressbücher für den Breslauer Kreis.
              Ich weiß, dass es noch Unterlagen (betrifft direkt Breslau) von den Steuerlisten 1887 gibt, die wurden doch bestimmt auch im Kreis erstellt...aber wo könnte man diese finden?

              liebe Grüße
              Doro
              Zuletzt geändert von DoroJapan; 02.02.2022, 09:24.
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              Lädt...
              X