Elisabeth Pohlit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WeLu
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2019
    • 104

    Elisabeth Pohlit

    Ich suche Informationen und Hinweise, die

    Elisabeth Pohlit, geb. 16.10.1807 vermutlich Laskowitz, Kreis Ohlau/
    heiratet um 1830 Johann Fronzek in Laskowitz
    und stirbt dort 13.11.1858

    betreffen.

    Einzig die Sterbeurkunde ist vorhanden. Abschrift des Kirchenbuches Laskowitz mit einer offenbar verkürzten Form.

    Nach meiner Ansicht habe ich alle Quellen durchgeforstet.

    Hat noch jemand eine Idee, wo etwas über ihre Eltern stehen könnte, bzw. Urkunden der Hochzeit sein könnten?

    Wäre es möglich, dass etwas dazu bei der Tochter stehen könnte?

    Marie Elisabeth Fronzek *6.8.1847/ oo 10.7.1876 Karl Malguth/ + 6.6.1928
    (auch alles Kirche Laskowitz)


    Wäre toll, wenn jemand eine neue Idee hätte, oder etwas finden würde!

    Danke im voraus sagt Werner
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo WeLu,

    ich weiß jetzt leider nicht (im Gegensatz zu dir), welcher Religion (ich denke evgl. weiß du schreibst "Kirche Laskowitz") sie angehörten, es sieht bezüglich der KBs wie folgt aus (sicherlich schon bekannt):

    Laskowitz = Markstädt (Laskowice Olawskie) Kreis Ohlau:
    Evg. KB.: Taufen 1813-1819, Heiraten - , Tote 1763-1819 im Staatsarchiv Breslau.
    Evg. KB.: Im Evg. Zentralarchiv in Berlin gehen die KB von Laskowitz erst 1836 weiter bis 1871.
    Evg. KB.: Digitalisate sind online.
    Hinweis: Das evg. KB. 1837-1871 ist als Mormonenfilm verfügbar.
    ***
    Hinweis: Es ist ein gedrucktes Ortsfamilienbuch mit allen noch vorhandenen evg. Kirchenbuch-Daten der Gemeinde von 1835-1852 verfügbar. ISBN 978-3-86424-052-2. Seit Dezember 2013 ist zusätzlich ein besonders bezüglich der Paten beschränktes, aber speziell hinsichtlich der Familiennamen verbessertes OFB Laskowitz 1837-1852 online verfügbar.
    ***

    Heiraten gibt es keine für Laskowitz im gesuchten Zeitraum, das gleiche gilt auch für die Taufe/Geburt.
    Vielleicht sterben die Eltern erst zu Beginn der Standesamtszeit (ab Oktober 1874), mit viel Glück könnte dort deine Gesuchte (oder deren Ehemann), die Sterbeanzeige beim Standesamt aufgegeben haben?
    Oder sie tauchen im oben aufgeführten OFB auf.

    liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 24.01.2022, 18:54.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • podenco
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2011
      • 1960

      #3
      Hallo Werner,

      über Doros Hinweise hinaus kann ich nichts beitragen, außer zwei kleinen Ergänzungen:

      Der Sterbeeintrag der Elisabeth Fronzek lautet:

      Nr. 207/1858
      begraben 17.11. Laskowitz – Die Frau des Johann Fronzek, Bauers, Elisabeth geb. Pohlit, starb Novembers den 13. Abends 5 Uhr. Ehe 28 Jahre, 9 Ki. 5 S(öhne). 4 T(öchter). wovon 4 S. 2T. leben. Krankt 2 Jahre, bettläger.. 6 Wochen, geb. 16.10.1807 – 51J 1M 3T – Brustkrankheit und Krämpfe

      Aus dem standesamtlichen Sterbeeintrag der Tochter Elisabeth Malguth geht hervor, dass der Vorname ihres Ehemannes nicht Karl, sondern Gottlieb lautet. Angezeigt hat den Tod die Frau Bauunternehmer Erna Malguth geb. Tille, ihre Schwiegertochter. Diese war verheiratet mit Karl Malguth.

      Gruß
      Gaby
      Zuletzt geändert von podenco; 24.01.2022, 22:23. Grund: Ergänzung
      ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
      SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
      HAUGH in Mettmann und Wülfrath
      KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
      JÄGER in Zellingen
      RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

      Kommentar

      Lädt...
      X