Margarete elise weiss x gallwitz 1925 Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tommeke
    Benutzer
    • 07.03.2014
    • 22

    Margarete elise weiss x gallwitz 1925 Breslau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau
    Konfession der gesuchten Person(en): 1925
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    kann jemand die Heiratsurkunde finden?
    Margarete elise weiss x gallwitz
    Angehängte Dateien
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo Tommeke,

    Ok, Eheschließung am 27.8.1925 Breslau - Breslau Nr. 695/1925 - da steht leider nicht genau welche Standesamt in Breslau gemeint ist (Römische Ziffer hinter dem Wort "Breslau" fehlt!).

    In Breslau musst du erst einmal schauen, wo lebte denn die Familie genau (also welche Straße).
    Denn in Breslau gab es nicht nur ein Standesamt, sondern VIII + Breslau Land.

    Um zu wissen welches StA zuständig ist du muss erst einmal die Adressbücher (alls +/- 5 Jahre vor und nach 1925) nach dem Hr. Gallwitz und der Frau Weiss durchsuchen.
    Vorgehensweise wird hier bei christoph geschildert:
    Problematisch wird es, wenn sie nur zur Untermiete wohnten, dann kann es sein, dass sie gar nicht in den Adressbüchern stehen.

    Hier hast du schon mal einen Link für ein Adressbuch aus dem Jahr 1927 (= 17x Gallwitz)

    liebe Grüße
    Doro

    PS: Bitte denk beim nächsten Mal an die Anrede und den Abschlussgruß
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5787

      #3
      Morgen!

      Wie Doro schon richtig schrieb, gib bitte mal ordentliche Daten an, nicht immer nur diese Brocken & Krümel. Wann ist Margarete geboren und wo, steht in ihrer STA Geburtsurkunde ein Seitenvermerk mit STA Angabe zur Hochzeit. Wo lebte sie, wie hieß ihr Ehemann mit vollen Namen, hatten sie Kinder in Breslau, wenn ja wann/wo geboren (Straßennamen sind hilfreich). War das paar evg, kath., gemischt oder jüdisch (bei den FN ja vorstellbar)? Und und und...

      Raten will hier niemand und du bist ja schon seit 7 Jahren im Forum angemeldet, solltest also wissen worauf es ankommt.

      P.S. Höchstwahrscheinlich wird es sich um eines der große STA handeln, also I, II, III oder Land. Die Nummer passt z.b. sehr gut zum Nummernverlauf beim STA I, Nr. 685 war der 24.08. und Nr. 701 der 29.08. Die STA IV-VII haben eher weniger Einträge.
      Zuletzt geändert von sonki; 07.11.2021, 10:37.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • tommeke
        Benutzer
        • 07.03.2014
        • 22

        #4
        Information

        hallo liebe freunde, sorry für die kurzen beschreibungen.

        Ich habe auch wenig Informationen über diese Leute. Aber ich gebe dir die Informationen, die ich habe

        Margarete Elise weiss (geb 2 mai 1902 Breslau evangelisch) x karl Paul fritz Gallwitz

        Ich finde diesen Karl Gallwitz im Telefonbuch Breslau:

        1927 : gallwitz karl , fensterputser , V Hochstrasse 14

        1931 : gallwitz karl , fensterputser , XXI Hochstrasse 14

        sie haben 1 tochter :
        Eva Gallwitz geb 10 september 1925 Breslau.

        ich mag margaretes vater auch im Telefonbuch Breslau :

        1918 Weiss Max : monteur , V Hochstrasse 14 zwg.

        1931 Weiss Max : monteur , XXI Hochstrasse 14 zwg.

        Ich habe auch ein Foto vom Gebäude in der Hochstraße

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5787

          #5
          Also ausgehend vom Wohnort des Vater, Monteur Max Weiß, in der Hochstraße 14 von 1914, fndet man im AB 1905 sowie im Steuerregister 1906/07 in der Hochstraße 2, einen Monteur (Kupferschmied) Max Weiß. Geboren 27.01.1874 in Brieg. Verheiratet mit Auguste Wende. Beide hatten 1906/07 4 Kinder. Passt das zu anderen eventuell noch bekannten Daten zu den Eltern?

          Die Hochstraße war 1902 im Einzugsgebiet der evg. Trinitatiskirche, von dieser ist leider nichts erhalten. Ebenso gehörte diese Ecke zum STA IV, das Geburtenbuch für den Zeitraum um Mai scheint evenso zu fehlen/verschollen. Mein erster Eindruck, Taufe/Geburt wird man nicht mehr finden. Bleibt die Heirat - lebten beide 1925 in der gleichen Ecke wird es nicht leichter. Die kirchlichen Eintragen sind ja wie zuvor erwähnt futsch. Bleibt das Standesamt - also vermutlich I-IV. Da böte sich u.U. eine Anfrage beim Staatsarchiv Breslau an (oder übersehe ich hier noch was?).
          Zuletzt geändert von sonki; 07.11.2021, 22:38.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • tommeke
            Benutzer
            • 07.03.2014
            • 22

            #6
            unglaublich!

            unglaublich wie schnell man so viele informationen findet. vielen Dank. ja ich kenne max weiss seine kinder hießen herbert , martha , margarete und erich. Ich kannte den Namen von Max' Frau nicht. max ist 1943 in Breslau gestorben, hat mir meine Großmutter einmal erzählt. max seine frau starb 1917 in Breslau. Ich freue mich sehr über diese Info.

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5787

              #7
              Also nur um sicherzugehen, die Adresse und Beruf von Max Weiss in der Hochstraße 1914 ist bestätigt? Es gab nämlich viele Max Weiss in Breslau. Weil ich bin da jetzt auch nur vom Straßennamen ausgegangen bei der weitere Suche im Steuerregister. Also nicht das man jetzt eine falsche Weiss-Familie verfolgt.
              Zuletzt geändert von sonki; 07.11.2021, 22:59.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • tommeke
                Benutzer
                • 07.03.2014
                • 22

                #8
                Max Weiss

                ja dieser Max Weiss ist mein Ururgroßvater. das geburtsdatum 1874 und Brieg stimmen auch

                so schön das zu sehen

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5787

                  #9
                  Ok, das ist schonmal gut zu wissen. Du merkst, je mehr Infos man hat, umso leichter geht die Suche.
                  1903/04 wohnte man demnach noch der Gräbschenerstraße 108. Ändert aber erstmal nix an den (nicht mehr) vorhanden KB/STA Unterlagen. 1900-1902 in der Theresenstraße 22 (Steuerregister 1901/02).

                  P.S. Die Heirat Weiss/Wende war also wohl am 24.06.1897 in Breslau, STA II Nr. 713. Scheinbar aber auch hier ein Verlust der Unterlagen. 1898 wohnte man in der Luisenstraße 17. Dort war evg. die Salvatorkirche zuständig - auch dort nichts erhalten nach 1874. Deine Daten fallen leider alle in die (vielen) Lücken hinein - sehr viel Pech.
                  Zuletzt geändert von sonki; 07.11.2021, 23:30.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • tommeke
                    Benutzer
                    • 07.03.2014
                    • 22

                    #10
                    dank für die suche

                    ja ich bin überrascht was du finden konntest. vielen dank für die suche

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5787

                      #11
                      Habe oben noch die Heiratsdaten Weiss/Wende ergänzt, damit das nicht untergeht.

                      Und immerhin auch noch die Geburt von Herbert Gustav Adolf im Jahr 1898 - man wohnte in der Lewaldstraße 17:
                      https://iip.ap.wroc.pl/?s=82_1426_0_...wser=seadragon - und die Taufe noch dazu: https://iip.ap.wroc.pl/?s=82_130_9_0...wser=seadragon

                      P.S. Man könnte nun noch versuchen das Ehepaar bis 1917 und darüber hinaus über die Adressbücher zu verfolgen. Wichtig hierbei, die Namensindexierung bei Ancestry ist lückenhaft. Entweder falsch indexiert oder komplett vergessen - viele Einträge habe ich bisher nur durch manuelles Suchen gefunden.
                      Zuletzt geändert von sonki; 08.11.2021, 00:08.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5787

                        #12
                        Ok, immerhin, die Heirat Weiss/Wende war doch woanders als ich zuerst dachte, nämlich in der evg. St. Elisabeth Kirche - hier der Eintrag: https://iip.ap.wroc.pl/?s=82_130_9_0...wser=seadragon - beide wohnhaft in der Siebenhufenerstr. 75.

                        Nachtrag: Ab mind. 1935-1943 wohnhaft in der Kopischstraße 83 (1943 zuständig dort STA IV und Johanniskirche).
                        Die Sterbeeinträge vom STA IV für das Jahr 1943 sind für die Zeiträume 2.1.-19.6. & 29.9.-31.12. bei Ancestry - zumindestens per Suche dort kein Fund, aber nicht alles wurde indexiert (insbesondere Einträge die nur aus Randvermerken bestehen, scheint mir 1943 aber kaum der Fall). Sollt er also im STA IV und 1943 verstorben sein, kann es natürlich sein, das er genau in die Lücke im Sommer fällt.

                        Allerdings: In den Friedhofsbüchern von Gräbschen findet man folgenden interessanten Eintrag:
                        Weiss, Max, Montagemeister, 70 Jahre, Beisetzung am 15.03.1944.
                        Das Alter und der Beruf würde relativ gut passen. Auch der Friedhof Gräbschen passt zum Wohnort. Er könnte es sein, aber schwierig zu beurteilen.
                        Zuletzt geändert von sonki; 08.11.2021, 12:09.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • tommeke
                          Benutzer
                          • 07.03.2014
                          • 22

                          #13
                          Max weiss

                          schön, dass du das gefunden hast. Ich sehe bei der Taufe von Herbert Weiss taufzeugen= Ernst Weiss, er ist der Vater von Max Weiss.
                          und ja, das könnte auch der Tod dieses Max sein Ich habe ein Foto von max weiss, das dieser Montagemeister machen kann.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • tommeke
                            Benutzer
                            • 07.03.2014
                            • 22

                            #14
                            Hochstrasse 14 Breslau

                            hier ist das foto von hochstrasse 14 breslau jahr 1925
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • DoroJapan
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.11.2015
                              • 2530

                              #15
                              Zitat von tommeke Beitrag anzeigen
                              schön, dass du das gefunden hast. Ich sehe bei der Taufe von Herbert Weiss taufzeugen= Ernst Weiss, er ist der Vater von Max Weiss.
                              und ja, das könnte auch der Tod dieses Max sein Ich habe ein Foto von max weiss, das dieser Montagemeister machen kann.
                              Hallo,

                              das müsste dann der ältere Herr in der Mitte sein, im Alter von 51 Jahren.
                              Ich würde ich ihn älter schätzen, aber dass wird sicherlich am Beruf liegen.
                              Dann weiß man zumindest wie er zur Hochzeit seiner Tochter aussah, denn das war ja auch 1925.

                              liebe Grüße
                              doro
                              Zuletzt geändert von DoroJapan; 08.11.2021, 21:25.
                              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X