Karlsmarkt, evangelisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reefa
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2021
    • 153

    Karlsmarkt, evangelisch

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1950
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Karlsmarkt/Carlsmarkt
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): polnische Archive, FamilySearch
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Oppeln


    Hallo,

    ich versuche im Moment eine Lücke zu Karlsmarkt zu schließen, was nicht gerade einfach ist, da es dort von den Dokumenten einige Lücken gibt. Vielleicht hilft da etwas Schwarmwissen (und vor allem Wissen von verschiedenen Portalen.) weiter, wenn ihr bitte so lieb sein mögt?
    Das ist zunächst, was ich weiß ...
    -> Gottlieb Grunsch, ehelichte (unbekannt wann und wo) eine Susanne Schierek und hatte mit dieser eine Rosina als Tochter am 30.12.1875 zu Karlsmarkt,
    -> Susanne Schierek starb 17.051878 zu Karlsmarkt, danach neue Ehe mit Anna Stojahn, Zeitpunkt und Ort unklar, wobei Karlsmarkt immerhin wahrscheinlich ist,
    -> Kinder mit der Anna Stojahn sind zunächst per Dokument bestätigt Christian am 29.11.1885 sowie Karl am 18.12.1879.
    -> Christian ehelichte scheinbar 1913 zu Pinneberg (?), dort heißt die Anna eher Stenjahn. Das ist das angehängte Dokument 1. Da das wie ein Kirchenbuch aussieht, stellt sich mir die Frage: Gibt es da auch standesamtliche Unterlagen zu diesem Ort?
    -> ein weiteres und anderes Kind von Gottlieb und Anna (Bild 2) ist die Anna Grunsch, geboren laut ihrer Ehe 16.09.1883. Ihre Ehe ist am 11.08.1904, wobei die Eltern noch lebten und wo ein Randvermerk sagt, dass sie am 07.08.1921 neu geheiratet hat. Ich kann allerdings das Standesamt nicht lesen - und da wäre die nächste Frage: Wie kommt man an diese Ehe?

    Vielleicht ergeben sich ja über diese Ehen Hinweise auf das Alter der Eltern, sodass es dort nicht länger eine Art toter Punkt ist. Dabei geht es mir nicht um die erste Ehefrau, sondern um Gottlieb Grunsch einerseits und die zweite Frau, Anna Stojahn, andererseits. Hat jemand eine Idee, bitte?

    LG
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Reefa; 30.09.2021, 14:59.
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2510

    #2
    Zitat von Reefa Beitrag anzeigen
    [
    -> ein weiteres und anderes Kind von Gottlieb und Anna (Bild 2) ist die Anna Grunsch, geboren laut ihrer Ehe 16.09.1883. Ihre Ehe ist am 11.08.1904, wobei die Eltern noch lebten und wo ein Randvermerk sagt, dass sie am 07.08.1921 neu geheiratet hat. Ich kann allerdings das Standesamt nicht lesen - und da wäre die nächste Frage: Wie kommt man an diese Ehe?

    Vielleicht ergeben sich ja über diese Ehen Hinweise auf das Alter der Eltern, sodass es dort nicht länger eine Art toter Punkt ist. Dabei geht es mir nicht um die erste Ehefrau, sondern um Gottlieb Grunsch einerseits und die zweite Frau, Anna Stojahn, andererseits. Hat jemand eine Idee, bitte?

    LG
    Hallo,

    Der Name von de Standesamt ist Myslowitz, dass ist der Ort in dem die Schwiegereltern wohnten.
    Das ist der Ort:

    Myslowitz (Myslowice) Kreis Kattowitz
    Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Myslowitz noch im poln. Standesamt Myslowice (Myslowitz):
    Geburten 1897-1945;
    Heiraten 1897-1945;
    Tote 1897-1945.

    Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia4.html
    Weitere Hinweise bitte aus der Quelle entnehmen.

    Achso hier noch die Geburtsurkunde von Anna Grunsch.


    Noch ein Hinweis:

    Die Rosina Grunsch (*25.12.1875) heiratet unter Nr. 19/1900 im StA Gr. Neudorf
    Ernst Wilhelm Handtke (Eltern Karl H. und Henriette H. geb. Pflegel)

    Link 1
    Link 2

    Liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 01.10.2021, 01:56.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Reefa
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2021
      • 153

      #3
      Danke. Bleibt noch Myslowitz, die Akten sind aber noch unter Verschluss - wobei das natürlich auch nichts weiter hilft, allenfalls den Tod der Eltern zu klären. Rest bleibt dann wohl verschollen.

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2510

        #4
        Zitat von Reefa Beitrag anzeigen
        Danke. Bleibt noch Myslowitz, die Akten sind aber noch unter Verschluss - wobei das natürlich auch nichts weiter hilft, allenfalls den Tod der Eltern zu klären. Rest bleibt dann wohl verschollen.
        Hallo,

        Ja, ohne die Sterbeeinträge von Karlsmarkt wird's schwer. Man könnte noch schauen, in welcher Region der FN Stojahn/Stenjahn evtl. häufiger vorkommt. Vielleicht war dort die Eheschließung von den beiden (statt in Karlsmarkt)? Wenn man danach geht, dass oft im Wohnort der Braut geheiratet wurde.

        Meine Schätzung zur Geburt des Gottlieb Grunsch wäre irgendwann zw. 1845 - 1850 (vielleicht war er auch schon älter - wenn das der Fall ist, dann könnte man noch die evangelischen KBs von Kurznie/ Groß Kauern zur Hilfe nehmen. Der Jahrgang 1839-1844 klingt doch gut.

        "Evg. KB: Sgn. 105 Taufen 1810-1818;
        Sgn. 204 KB 1816-1821;
        Sgn. 193 KB 1839-1844
        im Bestand 1235 "Kirchenbücher des Kreises Brieg" des Staatsarchivs Oppeln.
        "

        --------------------------------------------

        Weiter gibt es ja noch die am 24.01.1849 in Karlsmarkt geboren

        Rosina Grunsch (Friedrich Grunsch, Maria Linde)
        Nr. 12/1877
        oo Gottlieb Rumpel (Michael, Christiane Hornig)

        Vielleicht sind das auch die Eltern von Gottlieb?

        --------------------------------------------

        Zu dem Christian Grunsch hätte ich auch was

        Christian Grunsch *in Carlsmarkt/Karlsmarkt

        4 Funde bei den Verlustlisten im 1. VK
        • Grunsch, Christian, Carlsmarkt, Infanterie-Regiment 128
        • Grunsch, Christian, Carlsmarkt, Brieg, Reserve-Infanterie-Regiment 90 (das könnte deiner sein, denn im RIR 89 war auch ein Hr. aus Pinneberg dabei)
        • Grunsch,Christian, Karlsmarkt, Brieg, Infanterie-Regiment 128
        • Grunsch, Christian, Karlsmarkt, Brieg (*20.11. statt 29.11. - Möglicher Lesefehler bei der Übertragung von hand- auf maschinenschriftlich)
        • Grunsch, Reinhold, Berlin


        Der Sterbefall sollte dann auch in Karlsmarkt gemeldet worden sein...was wir leider nicht prüfen können, weil's ja nichts mehr gibt.
        Man könnte diesbezüglich noch die Unterlagen vom 1. WK beim Bundesarchiv anfordern.

        -----Ganz waghalsige Idee-----------

        Neben dem Christian gabe es ja in den Verlustlisten noch ein
        Reinhold G. *19.07.???? in Berlin auf. Es könnte doch sein, dass dieser Reinhold zur Familie gehört, nur statt in Carlsmarkt geboren zu sein, kam er in Berlin zur Welt. Ich denke da an eine Geburt als man gerade zu Besuch bei den Eltern/Großeltern von der geb. Fr. Stojahn war.)

        Denn als ich den FN Stojahn eingab erschienen mir 3 Einträge mit den Namen
        Gustav Stojahn *Hoyerswerda, Sachsen
        Karl Stojahn II *Berlin
        Karl Stojan II [nicht Stojahn]

        Vielleicht war die Ehe in Berlin? Und wenn wo genau? @.@
        Ist nur eine Idee...ob es weiter hilft weiß ich nicht.

        --------------------------------------------

        Der FN Stojan kommt wohlmöglich vom niedersorbischen stojaś - "stehen"
        Kurz-/Koseform zum Vornamen "Stojmir" urslawisch für "mit dem Vorderglied"

        Wenn man dann nach dem Namen Stojan sucht, bekommt man mehr antworten zumindest bei den Verlustlisten des. 1. VK. So hättest du noch mehr Orte zur Auswahl.
        Sogar in der Nähe von Karlsmarkt z.B.
        Namslau,
        Hönigern,Kr. Namslau
        Schmograu, Kr. Namslau
        Lorzendorf, Kr. Namslau


        ----------------------------------

        Ergänzung:
        Hm...jetzt fand ich einen Christian Grunsch (einer von zweien aus den Verlustlisten),

        Standesamt Tempelburg (Czaplinek)
        Christian GRUNSCH geboren am 04.09.1852 in Carlsmarkt, wohnhaft in Berlin
        oo Heiraten 1880 - Nr. 5/1880 - 04.09.1880 (siehe Anhang)
        Ida Emma Ulrike SENSKE am 08.05.1853 in Tempelburg

        Bemerkung(en): geschieden 06.07.1902 (Landgericht II Berlin)

        Eltern von diesem Christian sind Friedrich Grunsch und Maria Linde...hm...die hatten wir doch schon mal.
        Das ist der jüngere Bruder der Rosina Grunsch, evtl. auch ein Bruder von Gottlieb?

        Jetzt haben wir eine Verbindung Carlsmarkt - Berlin (und Pommern - das ist wichtig, denn dieser Christian war im IR 128...das gehört zu Danzig)...dabei war das gestern nur geraten. Jetzt muss doch der Reinhold rausgesucht werden um zu sehen, wessen Kind das ist. Das von Christian, das von Gottlieb oder von jemand ganz anderem?

        "Das Landgericht II hatte seinen Sitz im Gebäude des heutigen Amtsgerichtes Tempelhof-Kreuzberg an der Möckernstraße 128–130/Hallesches Ufer 29–31 und war für die Amtsgerichtsbezirke Köpenick, Neukölln, Lichterfelde, Schöneberg und Tempelhof sowie südliche Teile des Bezirks, insbesondere Kreuzberg zuständig." (lt. Wiki)

        Ach ist das Spannend. Gestern noch vermutet und heute ist die These schon etwas gefestigter.
        Also Berliner Adressbücher nach Grunsch und Stojan/Stojahn durchsuchen, um so die Kirchen/StA zu finden.

        -----------------------------------

        Mein letzter allgemeiner Ansatz zum FN Grunsch ist noch

        Johann Christian Grunsch / Anna Rosina Redlich [Getraute Schmiegel 1833]

        liebe Grüße
        Doro
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von DoroJapan; 04.10.2021, 20:46. Grund: Ergänzung
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • Reefa
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2021
          • 153

          #5
          Danke.

          Die oo Grunsch/Rumpel mit den Eltern Friedrich & Maria Linde hatte ich auch schon als Idee. Das mit den Stohjans Berlin/Hoyerswerde ist interessant, vielleicht findet sich da oder bei den Orten nahe Karlsmarkt ja was. Mal sehen, ob man an die ganzen Dokumente auch problemlos rankommt. Das, was im Evg. Bestand von Groß Kauern war, hatte ich auch schon durch geschaut, aber da fand ich überhaupt keine Grunschs und Stojahns drin.

          Verwandte, die da helfen könnten, habe ich leider bisher nicht gefunden und der Karl Grunsch von 1879 kam dann zur Eheschließung 1904 nach Döbeln(Sachsen).

          LG

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2510

            #6
            Hallo,

            Zitat von Reefa Beitrag anzeigen
            Danke.
            Sehr gerne.

            Zitat von Reefa Beitrag anzeigen
            Die oo Grunsch/Rumpel mit den Eltern Friedrich & Maria Linde hatte ich auch schon als Idee. Das mit den Stohjans Berlin/Hoyerswerde ist interessant, vielleicht findet sich da oder bei den Orten nahe Karlsmarkt ja was. Mal sehen, ob man an die ganzen Dokumente auch problemlos rankommt. Das, was im Evg. Bestand von Groß Kauern war, hatte ich auch schon durch geschaut, aber da fand ich überhaupt keine Grunschs und Stojahns drin.
            Ich hatte gestern direkt Namslau durchgeschaut, bei den Jahrgängen 1874-1884 (1879 fehlt) gab es am 6. Nov. keine Geburt von einem Herrmann Strojan (siehe Verlustliste). Also ist er entweder 1879 geboren oder nach 1885 (er könnte auch vor 1874 geboren worden sein, aber das schließe ich erstmal aus...sonst ist er meiner Meinung nach zu alt für den 1. WK...40+). Heißt aber nicht, dass dort keine anderen Stojans sich versteckt haben.


            Zitat von Reefa Beitrag anzeigen
            Verwandte, die da helfen könnten, habe ich leider bisher nicht gefunden und der Karl Grunsch von 1879 kam dann zur Eheschließung 1904 nach Döbeln(Sachsen).

            LG
            Ist eigentlich bekannt, was aus dem Karl geworden ist? Hat er auch geheiratet? Wenn ja wenn und wo?

            ---
            Hab dir mal eine kleine Auflistung gemacht von dem was wir schon haben.
            A) Gottlieb Grunsch *geschätzt 1845-1850 evtl. Carlsmarkt, + ????
            I. oo vor 30.12.1875 evtl. Carlsmarkt, Susanne geb. Schierek [Schi(e)weg?] (* ????, +17.05.1878 Carlsmarkt)
            1. Rosina Grunsch *30.12.1875 Karlsmarkt, + ????, oo 19/1900 Gr. Neudorf (Ernst Wilhlem Handtke)
            II. oo Ort und Datum unbekannt Anna geb. Stojahn/Stenjahn/(Stojan?)
            1. Karl Grunsch *18.12.1879
            2. Anna Grunsch (*16.09.1883) I. oo 11.08.1904 StA Carlsmarkt (Adolph), II. oo 07.08.1921 StA Myslowitz (???)
            3. Christian Grunsch (*29.11.1885,+1.WK?) oo 1913 Pinneberg?

            zu 3. evtl. Reserve-Infanterie-Regiment 90 (Großherzoglich Mecklenburgische Armee) leicht verletzt 1914 und/oder gefallen ca. 1917

            -----------mögliche Familie

            a) Friedrich Grunsch oo Maria geb. Linde
            B) Rosina Grunsch *24.01.1849 Carlsmarkt, oo Nr. 12/1877 Carlsmarkt (Gottlieb Rumpel)
            C) Christian Grunsch *04.09.1852 Carlsmarkt, oo Nr. 5/1880 StA Tempelburg (Czaplinek) Pommern (Emma Ulrike Senske), Er wohft. Berlin

            zu C) Bemerkung(en): geschieden 06.07.1902 (Landgericht II Berlin) und evt. Infanterie-Regiment 128 (Danzig)
            -----------

            noch offen

            Reinhold Grunsch *19.07.???? Berlin - Sohn von Christian oder Gottlieb?

            Wegen Pinneberg bitte bei Archion nachschauen, in welcher Kirche genau das war.

            Jetzt hast du erstmal einige neue Ansätze, wie du weiter vorgehen kannst. Wenn etwas unklar sein sollte, bitte nochmal nachfragen.

            Achso, woher hast du eigentlich die Info über Susanne geb. Schierek +17.05.1878 Carlsmarkt?
            Bei meiner Suche ich fand nur ihre Mutter +05.07.1877?
            Die Mutter ist katholischer Herkunft...ich dachte der Herr Grunsch zumindest seine Kinder waren evangelisch?
            Vielleicht findet man die Ehe von Gottlieb Grunsch mit ihr in den katholischen Büchern von Bankwitz, Kreis Namslau.

            lt. Christoph Bankwitz (Bakowice) Kreis Namslau:
            Kath. KB.: Taufen 1679-1816, 1818-1931; Heiraten 1679-1755, 1796-1801, 1839-1911; Tote 1689-1739, 1766-1910 im Diözesanarchiv Breslau.
            Hinweis: Das kath. KB. 1679-1931 ist als Mormonenfilm verfügbar.


            Das ist schon mal besser als gar nicht vorhanden, so wie bei Carlsmarkt.

            Liebe Grüße
            Doro

            Notiz für später (falls es mal online geht):
            Akta stanu cywilnego parafii ewangelickich w Kurzniach, Karłowicach i Stobrawie
            45/3597/0 Archiwum Państwowe w Opolu
            Evtl. Taufe (Gottlieb Grunsch) und Eheschließung (Friedrich Grunsch mit Maria Linde)
            45/3597/0/2/7 [Księgi metrykalne kościołów ewangelickich w Kurzniach i Karłowicach z lat 1839-1844 oraz Stobrawie z lat 1839-1840]
            Zuletzt geändert von DoroJapan; 02.10.2021, 20:52.
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2510

              #7
              Auf der Suche nach Karl Grunsch kam irgendwie was anderes bei Google raus:
              Ist das hier evtl. von Interesse, oder schon bekannt?

              27444
              1946 - 1989
              Grunsch, Fritz in Döbeln


              Das Sächsische Staatsarchiv ist eine obere besondere Staatsbehörde und das zuständige Archiv für Gerichte, Behörden und sonstige öffentliche Stellen des Freistaates Sachsen. Wir erhalten das Archivgut und machen es zugänglich.


              Grunsch, Fritz in Döbeln
              Geburtsdatum: 15.01.1912
              Sterbedatum: 01.11.1989

              Bestellen kannst du dir das beim Staatsarchiv Leipzig (genaue Adresse unten links - Email geht auch, hab ich jedenfalls damals so gemacht)
              Mit dem Hinweise: Sächsisches Staatsarchiv, 20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 27444

              Achso wegen Bankwitz, da geht nur FamilySearch Center:
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Interessant ist dann der Film mit der Nr. 1456632: Heiraten 1839-1883
              Zuletzt geändert von DoroJapan; 04.10.2021, 21:06.
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              Lädt...
              X