Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1880 bis 1945
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Töppendorf bzw. Riegersdorf bei Strehlen
Konfession der gesuchten Person(en): ev.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): s.u.
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Töppendorf bzw. Riegersdorf bei Strehlen
Konfession der gesuchten Person(en): ev.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): s.u.
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -
Hallo zusammen, mir gehen die Ideen aus bei der Suche nach HORNIG. Außerdem habe ich ein paar kleine Fragen.
Was habe ich als Ausgangspunkt?
Kurt Hornig (*1922)
- Konfirmation 1936 in der evangelischen Kirche Riegersdorf
- vertrieben 1945 aus Töppendorf
- Vater Paul Hornig (*7.12.1895)
Was habe ich schon?
(Ich schreib es mal etwas ausführlicher, vielleicht nutzt es jemandem.)
Bei Töppendorf geht einem erstmal das Herz auf, da es im Zusammenhang steht mit den böhmischen Exulanten und deren Siedlung Hussinetz/Friedrichstein gleich nebenan; dazu gibt es viele Quellen, das OFB Hussinetz umfasst auch Töppendorf. Es hätte auch wunderbar gepasst, denn der Name Hornig geht wohl auf das tschechische Hornik = Bergmann, Bergarbeiter, Kumpel zurück. Aber leider Pustekuchen, es gibt in diesen Quellen nur wenige Namenstreffer und die führen zu nix.
- Frantisek Hornig hat 1758 in Hussinetz eingeheiratet, aber es gibt keine Nachkommen
(OFB Hussinetz)
- 1907 heiratet Wilhelm Hornig genau in Töppendorf ein (Hurra! Ein Onkel?), es gibt sogar eine nachvollziehbare Querverbindung nach Polnisch Neudorf / Waldneudorf mit weiteren Details (Hurra, hurra!), doch dort wird er leider als katholisch geführt (Uuuuuh.), das dürfte dann wohl eine andere Familie sein. Das OFB nennt auch keine Nachkommen.
(OFB Hussinetz und OFB Polnisch Neudorf (Waldneudorf))
Na gut, nicht schlimm. Die Hussiten sind ja wohl eh keine richtigen Evangelen, sondern eine eigene böhmisch-reformierte Gemeinde, aber da sie wohl zunehmend „eingedeutscht“ wurden, hätte es ja sein können, dass jemand wechselt.
Apropos eigene Gemeinde: Die Strehlener Altlutheraner kennen gar keine Hornig.
(OFB Strehlen (Altlutheraner))
Die „echte“ evangelische Gemeinde war offenbar zu Strehlen eingepfarrt. „Das Trauregister der evg-luth. Pfarrei Strehlen und Umgebung 1838-1908 ist bei Familysearch online“. (Hurra!) Leider kein einziger Hornig. (Uuuuuh.) Merkwürdigerweise decken sich die Daten des KB (teilweise?) mit dem OFB Strehlen (Altlutheraner). Beispiel: Ernst Wilhelm Sternagel von Aufnahme 179. Sind Altlutheraner auch evangelisch-lutherisch? Hier stimmt doch was nicht.* – Das „Evg.-luth. KB.: Tote 1899-1946 steht als Film in der Martin-Opitz-Bibliothek, Herne zur Verfügung.“ (Hurra!) Leider kein einziger Hornig. (Uuuuuh.)
* Exkurs: Das religiöse Verwirrspiel fing zeitlich schon vorher an. Im Mai 1836 heiratet Steinmetzer Franz Hornig in Strehlen seine Caroline Jacob – und zwar evangelisch, lässt aber seinen Sohn Franz Joseph Ludwig im selben Monat katholisch taufen. Es folgen katholische Taufen von Tochter Anna Carol (1837) und Sohn Carl Aug. (* 24.1.1839 1:30, ~ 3.2.1839) – aber zwischen dem 28. Dezember 1844 und dem 28. Januar 1845 wurde Tochter Auguste Emilie wieder evangelisch getauft. Gibt es die Religion flexitarisch?

(alle Daten sind Meldungen der evangelischen Pfarrkirche und der katholischen Kirche im Strehlener (Kreis- und) Stadtblatt)
Das Standesamt von Töppendorf war in Peterwitz, die Bücher sind verschollen. Aber Paul Hornig wurde ja in Riegersdorf getauft! Dann kann er eigentlich nicht aus Töppendorf stammen, Stichwort Pfarrzwang. Oder? Das bringt mich aber auch nicht weiter: Riegersdorf hatte offenbar ein eigenes Standesamt, der Verbleib der Bücher ist unbekannt. Immerhin: „Das evg. KB. Riegersdorf 1663-1759 ist als Mormonenfilm verfügbar.“ Okay, schön, aber leider etwas vor meiner Zeit.
Schauen wir mal in die Adressbücher: 1932 werden in Töppendorf keine Hornig aufgeführt, 1935 sind es vier, darunter ein Paul (Maurer) – das könnte der damals vierzigjährige Vater (s.o.) sein, Karl war damals erst um die 13 und im Adressbuch wahrscheinlich nicht separat erfasst. – An der Stelle: Wurden in den Adressbüchern immer alle Familien erfasst oder musste man dafür einen gewissen Status (z.B. Wohneigentum) haben?
Sollte Familie Hornig erst nach 1932 von Riegersdorf nach Töppendorf gezogen sein? Und vorher gab es keine Hornig in Töppendorf? Nö, auch falsch, die Verlustlisten des 1. Weltkriegs sagen was anderes, es gibt vier Treffer zu Hornig aus Töppendorf, Strehlen:
- Paul Hornig, geboren am 16. Dezember, leicht verwundet, 11. Juni 1918
- Hermann Hornig, Unteroffizier, geboren am 12. Juli, gefallen, 13. August 1918
- Paul Hornig, geboren am 16. Dezember, in Gefangenschaft, 19. Oktober 1918
- Karl Hornig, Gefreiter, geboren am 25. April, in Gefangenschaft, 13. November 1918
Hatte Vater Paul Hornig mit seinen damals 23 Jahren das Glück, nach Verwundung und Gefangenschaft aus dem Krieg nach Töppendorf zurückzukehren? Der Geburtsmonat passt, aber leider der Tag nicht (7.12. vs. 16.12.). Knapp vorbei, schade.
Zu Riegersdorf gibt es in den Verlustlisten keine Treffer. Auch im Adressbuch von 1932 und 1935 nicht. Nochmal schade!
Dann denken wir eben mal um die Ecke: Welche Orte gehörten zur evangelischen Gemeinde Riegersdorf? Eisenberg! (Hurra!) Standesamt Eisenberg: siehe Karisch. Standesamt Karisch: Verbleib unbekannt. (Uuuuuh.) – „Das Zivilstands-Buch Eisenberg Geburten 1875 ist als Mormonenfilm verfügbar.“ „Die Daten muss man von einem Center für Familiengeschichte aus aufrufen.“ Aber gut, es bleibt eine kleine Idee; mit etwas Glück finde ich gerade in dem einen Jahr einen Hornig. Dazu muss ich wohl mal die „Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage“ besuchen; klingt gefährlich.

Was hab ich noch versucht?
Einiges. Es fällt mir gar nicht mehr alles ein (Sorry!). Die Metasuche genealogy.net brachte nicht mehr als die genannten Verlustlisten. Die bei geneteka.genealodzy.pl verfügbaren Indexe enthalten meine gesuchten Orte nicht.
Nun meine Frage: Was wären jetzt sinnvolle nächste Schritte?
Mir ist klar, dass es bestimmt einige „Versuche-doch-mal-Ideen“ gibt. Die möchte ich auch sehr gern hören. Aber wichtig wäre mir v.a., ob ich vielleicht einen großen Ansatz übersehen haben.
Zum Schluss: Danke!
Viele Grüße, André
Kommentar