Peter Jähnel aus Pilkendorf, Kr. Falkenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OJ1960
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2020
    • 135

    Peter Jähnel aus Pilkendorf, Kr. Falkenberg

    Hallo,

    mein Ur-Ur-Urgroßvater Peter Jähnel wurde wahrscheinlich ca.1802 in Pilkendorf Kr. Falkenberg geboren. Er heiratete (oder auch nicht) jung, 1825 wurde seine Tochter Maria geboren. Name der Mutter, Hochzeitsdatum etc. sind unbekannt. Auch ob die Mutter starb oder ob sie geschieden wurden, weiß ich nicht.

    Am 09.10.1832 heiratet er dann Joseph Heinrich aus Neuhammer. Obwohl für Pilkendorf meines Wissens die katholische Kirche in Rogau zuständig war, heiratet er in Falkenau. Am 25.10.1836 wird dann Eduard Jähnel geboren, der später Gastwirt in Koppitz wird und dort am 11.07.1903 stirbt.

    Als Peter Jähnel am 21.09.1883 in Pilkendorf stirbt, meldet dies sein Sohn Eduard. Leider steht in der Urkunde weder der Name der Mutter, noch der des Vaters.

    Nun weiß ich nicht, wie ich an dieser Stelle weiter komme. Pilkendorf gehörte wohl zu Kirchberg und somit zum Kirchspiel Rogau. Von dort scheint es aber keine KBs für die fragliche Zeit zu geben. Andererseits war Koppitz näher an Pilkendorf, als Rogau. Durfte man sich denn damals aussuchen, in welcher Kirche man taufen ließ oder heiratete? Seine Heirat mit Josefa Heinrich fand ja in Falkenau statt. Oder könnte der Grund dafür sein, daß es scheinbar nicht seine erste Ehe war? Konnte man sich denn damals schon scheiden lassen?

    Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.

    Liebe Grüße

    Oliver
    ______________
    Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
    Gerber: Cottbus, Breslau
    Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
    Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
    Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
    Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
    Reifert: Camberg, Koblenz
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo Oliver,

    du hast die Sache völlig richtig analysiert: Pilkendorf gehörte zur Gemeinde Kirchberg, die katholisch zur "Mutter-Filiale" Rogau gehörte. Das war also eine frühere Pfarrkirche mit dem Recht der KB-Führung, war aber, da ohne eigenen Pfarrer, der kath. Pfarrei Falkenberg zugeschlagen worden. Sie bekam erst 1890 wieder einen eigenen kath. Geistlichen.

    Ich zitiere von einer nicht mehr vorhandenen Internetseite zum Kreis Falkenberg: "Rogau wurde Anfang Februar 1945 von russischen Truppen eingenommen. Fast sechs Wochen lang verlief die Front südlich des Dorfes. Im Sommer 1945 befand sich ein russ. Lazarett im Dorf; die von der Flucht zurückgekehrten Einwohner durften daher nicht in ihre Häuser. Der größte Teil von ihnen wurde im Juni 1946 ausgewiesen." Dabei wurden wohl die KB vernichtet. Die Duplikate im Amtsgericht Falkenberg haben erst 1828 begonnen, lassen sich aber sowieso nicht nachweisen.

    Du hast vielleicht noch zwei Möglichkeiten.
    Im Staatsarchiv Oppeln befinden sich Reste der kath. KB Falkenberg, wo scheinbar auch Rogau enthalten ist.

    Dementsprechend sollte man auch die im Bistumsarchiv Oppeln vorhanden kath. KB Falkenberg überprüfen:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Zumindest eine Namensnennung Jähnel könnte ja darin möglich sein.

    In Kirchenberg gab es eine starke evangelische Gemeinde, die auch im 19. Jhd. eine eigene Pfarrei erhielt. Davor wurde sie vom Pfarrer in Falkenberg betreut, der also regelmäßig in Kirchberg und damit Pilkendorf war und vermutlich dort auch hin und wieder Haus-Taufen/Trauungen vornahm. Vielleicht hatte er dabei in der schlechten Jahreszeit auch mal eines der wenigen kath. Kinder getauft. Somit wären die ev. KB Falkenberg zu überprüfen.


    So ganz ohne "richtige KB" freut man sich ja über jede Namensnennung, die sich finden lässt.

    Letztlich wird Jähnel im Zusammenhang mit Kirchberg bzw. überhaupt in den Beständen des Oppelner Archivs noch einige Male erwähnt:


    MfG
    Manni

    Nachtrag:
    Ob sich die poln. Archivare da vielleicht vertan haben und es ist eigentlich Peter Jaehnel gemeint?
    Zuletzt geändert von Manni1970; 21.02.2021, 14:12.

    Kommentar

    Lädt...
    X