Hallo,
mein Ur-Ur-Urgroßvater Peter Jähnel wurde wahrscheinlich ca.1802 in Pilkendorf Kr. Falkenberg geboren. Er heiratete (oder auch nicht) jung, 1825 wurde seine Tochter Maria geboren. Name der Mutter, Hochzeitsdatum etc. sind unbekannt. Auch ob die Mutter starb oder ob sie geschieden wurden, weiß ich nicht.
Am 09.10.1832 heiratet er dann Joseph Heinrich aus Neuhammer. Obwohl für Pilkendorf meines Wissens die katholische Kirche in Rogau zuständig war, heiratet er in Falkenau. Am 25.10.1836 wird dann Eduard Jähnel geboren, der später Gastwirt in Koppitz wird und dort am 11.07.1903 stirbt.
Als Peter Jähnel am 21.09.1883 in Pilkendorf stirbt, meldet dies sein Sohn Eduard. Leider steht in der Urkunde weder der Name der Mutter, noch der des Vaters.
Nun weiß ich nicht, wie ich an dieser Stelle weiter komme. Pilkendorf gehörte wohl zu Kirchberg und somit zum Kirchspiel Rogau. Von dort scheint es aber keine KBs für die fragliche Zeit zu geben. Andererseits war Koppitz näher an Pilkendorf, als Rogau. Durfte man sich denn damals aussuchen, in welcher Kirche man taufen ließ oder heiratete? Seine Heirat mit Josefa Heinrich fand ja in Falkenau statt. Oder könnte der Grund dafür sein, daß es scheinbar nicht seine erste Ehe war? Konnte man sich denn damals schon scheiden lassen?
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Liebe Grüße
Oliver
mein Ur-Ur-Urgroßvater Peter Jähnel wurde wahrscheinlich ca.1802 in Pilkendorf Kr. Falkenberg geboren. Er heiratete (oder auch nicht) jung, 1825 wurde seine Tochter Maria geboren. Name der Mutter, Hochzeitsdatum etc. sind unbekannt. Auch ob die Mutter starb oder ob sie geschieden wurden, weiß ich nicht.
Am 09.10.1832 heiratet er dann Joseph Heinrich aus Neuhammer. Obwohl für Pilkendorf meines Wissens die katholische Kirche in Rogau zuständig war, heiratet er in Falkenau. Am 25.10.1836 wird dann Eduard Jähnel geboren, der später Gastwirt in Koppitz wird und dort am 11.07.1903 stirbt.
Als Peter Jähnel am 21.09.1883 in Pilkendorf stirbt, meldet dies sein Sohn Eduard. Leider steht in der Urkunde weder der Name der Mutter, noch der des Vaters.
Nun weiß ich nicht, wie ich an dieser Stelle weiter komme. Pilkendorf gehörte wohl zu Kirchberg und somit zum Kirchspiel Rogau. Von dort scheint es aber keine KBs für die fragliche Zeit zu geben. Andererseits war Koppitz näher an Pilkendorf, als Rogau. Durfte man sich denn damals aussuchen, in welcher Kirche man taufen ließ oder heiratete? Seine Heirat mit Josefa Heinrich fand ja in Falkenau statt. Oder könnte der Grund dafür sein, daß es scheinbar nicht seine erste Ehe war? Konnte man sich denn damals schon scheiden lassen?
Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Liebe Grüße
Oliver
Kommentar