Pander kr. Glogau, Ort: Ober Zarkau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dertoaster
    Neuer Benutzer
    • 01.02.2021
    • 4

    Pander kr. Glogau, Ort: Ober Zarkau

    Hallo,

    ich bin auf der Suche von Daten und Vorfahren meiner Urgroßeltern aus dem Kr. Glogau, Ober Zarkau

    Großvater: Hartmut Pander, geb am 4.6.1928 in Kr. Glogau, Ort: Ober Zarkau, gestorben 1996.

    Urgroßvater: Franz Georg Pander, geb.?, gestorben 1989 in Zehdenick (Brandenburg)

    Urgroßmutter: Martha, Ida, Anna Pander, geborene Wolf, evangelisch, geb. 23.12.1902 Kr. Wohlau, Ort: Urschkau. Gestorben am 7. August 1992 in Zehdenick (Brandenburg)

    Geheiratet haben die beiden am 7. August 1926 im Standesamt Gramschütz, Nr. 13.

    Mehr Daten habe ich leider nicht mehr. Wie und wo gehe ich am besten vor, um noch weitere Daten herauszubekommen?

    Danke und viele Grüße
    Heiko
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23610

    #2
    Franz Georg Pander könnte aus Beuthen stammen.
    Das Adressbuch von 1937 legt das nahe.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Beggusch
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2012
      • 1476

      #3
      .

      Heiko müsste die Sterbeurkunde von Franz Georg anfordern. Dort steht ja der Geburtsort und das Geburtsdatum drauf.

      Gruß Beggusch

      Kommentar

      • dertoaster
        Neuer Benutzer
        • 01.02.2021
        • 4

        #4
        Danke! Ich probiere das mal beim Standesamt in Zehdenick.

        Kommentar

        • dertoaster
          Neuer Benutzer
          • 01.02.2021
          • 4

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Franz Georg Pander könnte aus Beuthen stammen.
          Das Adressbuch von 1937 legt das nahe.
          Hallo, ich glaube das stimmt leider nicht. Aber trotzdem Danke für den Hinweis.

          Kommentar

          • dertoaster
            Neuer Benutzer
            • 01.02.2021
            • 4

            #6
            Hallo,

            ich habe jetzt die korrekten Daten von meinem Urgroßvater über das Standesamt in Zehdenick erhalten:

            Urgroßvater: Franz Georg Pander, geb. 6.6.1905, Kr. Glogau, Ort: Zerbau (heute Serby polnisch) gestorben 18.10.1988 in Zehdenick (Brandenburg)

            Urgroßmutter: Martha, Ida, Anna Pander, geborene Wolf, evangelisch, geb. 23.12.1902 Kr. Wohlau, Ort: Urschkau. Gestorben am 7. August 1992 in Zehdenick (Brandenburg)

            Geheiratet haben die beiden am 7. August 1926 im Standesamt Gramschütz, Nr. 13.

            Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor, um noch mehr herauszubekommen?

            Kommentar

            • Manni1970
              Erfahrener Benutzer
              • 17.08.2017
              • 2396

              #7
              Hallo Heiko,

              0 Franz Georg Pander, * 6.6.1905, Zerbau, Krs. Glogau, + 18.10.1989 Zehdenick/Brandenburg, oo 7.8.1926 Gramschütz (Sta.-Nr. 13 in 1926), Martha Ida Anna Wolf, ev., * 23.12.1902 Urschkau, Krs. Steinau (Wohlau erst seit 1932!), + 7.8.1992 Zehdenick
              1) Hartmut Pander, * 4.6.1928 Ober Zarkau, Krs. Glogau, + 1996.

              Zerbau war 1905 ev. zu Glogau-Stadt u. standesamtlich zu Zerbau (poln. Serby).
              Selbstständig wurde die ev. Gemeinde Zerbau erst im Juni 1908, KB von dort sind im ev. Archiv in Görlitz vorhanden. Früher gab man dort an: Tr 1904-1945 u. Bg 1914-1945. In der aktuellen Angabe heißt es nur noch Tr,Bg 1913-1945. In jedem Fall also kein Tf 1905. Also wurde der Franz in der ev. Glogauer Stadtpfarrkirche getauft. Von dort gibt es aber den Jg. 1905 auch nicht mehr. Standeamtsregister Zerbau oder Serby finde ich im poln. Archivsystem ebenfalls nicht. Was es von Zerbau gibt


              Urschkau war 1902 ev. zu Urschkau u. standesamtlich zu Urschkau (poln. Orsk).
              In Urschkau stand eine alte Kirche aus dem 14. Jhd., 1849 neu errichtet, die ev. Pfarrei hatte aber nur KB seit 1766. Frühere Jgg. sind verm. im 7jährigen verbrannt. Davon blieb nach dem Krieg nichts erhalten. Die Polen haben die Kirche auch in den 1950er J. abgebrochen.
              Standeamtsregister Urschkau oder Orsk finde ich im poln. Archivsystem ebenfalls nicht. Was es von Urschkau gibt:


              Die Familie Pander war im Krs. Glogau vor allem in Bansau ansässig. Das früheste erhaltene Glogauer Kreisadressbuch ist von 1910. Das von 1913 ist online. Leider führen die frühen Jgg. nur die Gewerbetreibenden und Grundstücksbesitzer auf. Ein Knecht, Tagelöhner usw. wird also nicht erwähnt. Im 1913er Jg. für Zerbau fehlt der Name Pander.

              Du könntest mal beim Glogauer Heimatbund anfragen. Die kennen sich natürlich in der Ecke bestens aus. Vielleicht haben die noch eine Idee betref. Pander im Krs. Glogau. https://www.glogauerheimatbund.de/

              Das früheste Steinauer Kreisadressbuch ist von 1926 u. ist auch online. Da findet sich eine Anna Wolf, Hausbesitzerin in der Müllerstraße.

              MfG
              Manni

              Kommentar

              Lädt...
              X