Die hier vertretene Auffassung, daß es zwischen 1800 und 1900 eine Adelsfamilie „VON KACZMAREK“ bzw. „VON KATZMAREK“ gegeben habe, dürfte irrig sein. Soweit zu erkennen ist, hat es eine Adelsfamilie dieses Namens
in den letzten 200 Jahren n i c h t gegeben !!
Ausweislich des Schlesischen Güter-Adreßbuchs, 15. Aufl., Breslau 1937, existierte die ehemalige „Herrschaft Guttentag“
in jenem Jahr nicht mehr. Das bedeutende Preußische Forstamt G u t t e n t a g befand sich 1937 im Besitz des preußischen Staates, das 456 Hektar große Rittergut G u t t e n t a g (mit Eichwege) gehörte 1937 einem Landwirt FERDINAND SCHREIBER.
Im übrigen weist das vorgenannte Güter-Adreßbuch einen Inspektor KACZMAREK (ohne „VON“) aus, der das Rittergut Herdhausen im Landkreis Breslau betreute, sowie einen Inspektor HANS KACZMAREK (ohne „VON“), der das Rittergut Brandschütz im Kreis Neumarkt verwaltete. Eine Frau BRUNHILDE KATZMARECK (ohne „VON“) besaß 1937 das kleine,
rd. 19 Hektar große Gut Neuroder Straße 112/114 in Peterswaldau im Kreis Reichenbach.
Hallo,
mein Großvater (geb. in 1925 in Oppeln) erzählte mir, dass sein Großvater mit Namen Kaczmarek als Inspektor auf einem Hof in der Oberschlesien gelebt und gearbeitet habe. Er sei (zuvor) Ordonnanz-Offizier des Eigentümers des Hofes gewesen und hätte sich dort eine Magd zur Frau genommen.
Sohn des Paares war August Kaczmarek, geb. 14.11.1894 in Guttentag, Oberschlesien.
Ich hoffe, das hilft weiter und freue mich über weitere Informationen zur Familie Kaczmarek aus Oberschlesien, bzw. Oppeln, bzw. Guttentag.
Gruß,
schrabian
Hallo,
ich bin auch auf der Suche nach meiner Familie (Helbing) im Gutshof bei Guttentag im Vorort Zwoos.
Das Schloss und ebenfalls die Gutshäuser um Guttentag waren im Besitz vom Friedrich August, König von Sachsen, bis er 1932 auf Schloss Sibyllenort ( https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sibyllenort ) verstorben ist.
Hier ein Bild vom Schloss, was es heute nicht mehr gibt ...
Kommentar