vielen Dank für deine interessanten Angaben. Demnach war die Aussage des Breslauer Staatsarchivs, die Landecker KB seien verloren, definitiv falsch, ja unsinnig. Man darf nicht vergessen, dass Landeck kath. nicht zum Breslauer, sondern zum Prager Bistum gehörte. Erst 1920 wurde in der Grafschaft ein eigenes Generalvikariat eingerichtet. Auch ist vermutlich die KB-Erfassung aus den 1930er Jahren (Randt) betref. der Grafschaft fehlerhaft, da ja bspw. die von dir genannten "Einzel-KB" seit 1834 dort nicht vermerkt sind. In der Tat findet man - soweit ich es bisher gesehen haben - in Böhmen diese "Einzel-KB" für jeden größeren Ort einer Pfarrgemeinde. Was es ja im restlichen Teil von Preußisch-Schlesien so nicht gab.
für mich ist und bleibt das Buch "Die Kirchenbücher der Grafschaft Glatz (Schlesien)" von Dr. D Pohl, erschienen 1996, meine Leib- und Magenspeise. :-) Glücklicherweise haben sich manche Angaben zum Vorteil verändert. Das Buch gibt es leider nur noch als CD. ->
Adressbuch-Service Matthias Schlechter u. Partner GbR Borchener Straße 2, 33098 Paderborn, info (at) adressbuch-service.de ‧ www.adressbuch-service.de
Das Buch ist für eine Forschung in der Grafschaft fast unerlässlich. Man braucht es immer wieder.
Viele Grüße
Ursula
Zuletzt geändert von U.Christoph; 28.12.2020, 14:52.
Danke für den Taufschein von Auguste und für die ganzen spannenden Infos.
Komisch, dass in der Geburtsurkunde Auguste steht und im Taufschein Augustine.
ja, der Taufschein enthält zusätzliche Infos. Den Vornamen finde ich nicht so bemerkenswert. Der Zusatz ist ein wichtiger Hinweis und dieser Zusatz stand 1875 auch schon bei einer FÖRSTER Taufe, also ist das keine einmalige Aussage oder Ausrutscher.
Kommentar