Familienname Laus aus Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • E Mario
    Benutzer
    • 02.11.2020
    • 7

    Familienname Laus aus Breslau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1930-1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau
    Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Internet, Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Keine, Melderegisterauskunft der Tochter beantragt


    Hallo!
    Ich habe gerade mit meiner Familienforschung begonnen und stecke im mütterlichen Zweig direkt am Anfang fest.
    Ich suche Informationen über meinen Urgroßvater mütterlicherseits
    Adolf Wilhelm Richard Laus, (zu ihm weißich nichts weiter)
    verheiratet mit Else Jaletzke.
    1 gemeinsamer Sohn Rudolf Heinz Laus, geb. 1929 in Breslau.
    2 weitere Kinder: Tochter Gerda Gertrud Emma Laus (1936 in Breslau, gest. 1991 in Wittenberge/Prignitz) und Sohn Walter. Ob die Else Jaletzke die Mutter der beiden war, weiß ich nicht.

    Ich freue mich über alle Informationen. Sehr gern auch Tipps zum Vorgehen bei dieser Suche.
    Viele Grüße und vielen Dank für eure Mühe.
    Mario
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo Mario,

    willkommen im Forum!

    Das ist eigentlich verdächtig - wenn hier jemand nach Vorfahren aus Breslau fragt und nach drei Tagen noch keine Antwort erhalten hat. Gibt es doch hier im Forum gerade zu Breslau einige ausgewiesene Experten.

    Laus - genau in der Schreibweise - finde ich in den Breslauer Stadtadressbüchern nicht. Im Landkreis Breslau gab es Laus wie Lauß, was du aber bei Ancestry sicher selbst schon festgestellt hast.

    Im poln. Archivsystem gibt es dann lediglich noch:

    Das stammt aber von der Bezirksregierung Breslau, muss also nicht zwangsläufig etwas mit der Stadt oder dem Landkreis Breslau zu tun haben.

    Kannst du an die Heiratsurkunden der drei Kinder herankommen? Vielleicht findet sich darin ein Hinweis auf die Eltern (die waren zum Teil noch in den 1950er Jahren erwähnt). Oder schau nach einem Familienstammbuch von ihnen.

    MfG
    Manni

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5784

      #3
      Hmm, ein erster schneller & flüchtiger Blick in die paar für den Zeitraum erhaltenen evg. KBs für das Jahr 1929 hat nichts zu Tage geführt (kann natürlich etwas übersehen haben).
      Woher stammen denn die Angaben zu den Geburten der Kinder in Breslau? Gibt es nur die grobe Jahreszahl oder ein konkretes Datum?
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
        ... Blick in die paar für den Zeitraum erhaltenen evg. KBs für das Jahr 1929 hat nichts zu Tage geführt
        Bestätigt meinen Verdacht, dass da was nicht stimmen kann. Vielleicht fand nur die Niederkunft in einem Breslauer Stadtkrankenhaus statt, die Familie selbst lebte aber im Landkreis Breslau.

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5784

          #5
          Ja, auf jeden Fall bräuchten wir noch ein paar mehr und vor allem gesicherte Daten. Wobei man nicht vergessen darf das 1929 schon einige nicht mehr in der Kirche waren. Und wie gesagt, es gibt ja nicht von allen evg. Kirchen für den Zeitraum um 1929 überhaupt erhaltenen Unterlagen.
          Wie Manni ja schon richtig vorschlug - die Heiratsurkunden der Kinder (oder Sterbeurkunden, falls bereits verstorben) könnten weitere Informationen enthalten mit der eine Suche einfacher wird.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #6
            Hallo,

            konnte nur ein paar Jaletzkes in Breslau finden:
            • Geburt 1. Nov. 1921 Breslau Schlesien
            • Martha K. geb. Jaletzke (oo mit Wilhelm Kuhlendahl)
            • Stammbaum

            • Geburt 30. Mai 1880 Breslau Schlesien
            • Wally Clara Emma Scholz
            • Eltern: Eduard Scholz oo Caroline Jaletzke
            • GS-Filmnummer 1807651

            • Eheschließung 26. Jun. 1878 Breslau, Schlesien, Preussen, Germany
            • Julius Steinberg mit Wilhelmine Laufeld geb. Christ
            • Eltern: Franz Steinberg und Hedwig Jaletzke
            • GS-Filmnummer 2092092


            liebe Grüße
            Doro
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Hallo,

              ich nochmal zu Jaletzke im Breslau

              Volksbund
              • Nachname: Jaletzke
              • Vorname: Paul
              • Geburtsdatum: 03.01.1928
              • Geburtsort: Breslau
              • Todes-/Vermisstendatum: 19.03.1946
              • Todes-/Vermisstenort: Winterberg


              Die meisten Jaletzkes, welche ich gefunden hatte tummelten sich im Kr. Ohlau (zB. Thomaskirch). Man findet mehrere Einträge in den Verlustlisten im 1. WK (13 Einträge aus dem Kr. Ohlau). Beim Volksbund gib es noch 7 Einträge davon sind mind. 2 Jaletzkes die gleichen wie in den Verlustlisten des 1. VK.

              Vielleicht kommt man mit den Infos von Paul Jaletzke und/oder Martha geb. Jaletzke weiter zu deiner Else geb. Jaletzke.

              liebe Grüße
              Doro
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • E Mario
                Benutzer
                • 02.11.2020
                • 7

                #8
                Hallo!
                Erstmal vielen Dank und ein Gesundes Neues Jahr an Alle!
                Bei mir hat es aus verschiedenen Gründen länger gedauert; aber nun habe ich - über einen Verwandten, zu dem lange kein Kontakt bestand- Neuigkeiten:
                1. Ihr habt Recht - der Geburtsort ist nicht Breslau, sondern Thiergarten, Kreis Wohlau
                2. das Geburtsdatum ist der 10.01.1904
                3. er heiratete am 03.12.1932 in Thiergarten die Emma Schneider, geb. 28.02.1902 in Schanzberg, Kreis Wohlau, Emma ist auch die Mutter meiner Großmutter
                Falls Ihr zu den beiden noch was herausfindet, würde es mich sehr freuen. Ich habe bisher keinen Erfolg gehabt.
                Herzlichen Dank,
                Mario

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5784

                  #9
                  Hallo,

                  der Kreis Wohlau macht die Sache leider ungleich schwieriger. Die Datenlage ist dort z.T. nicht gut - siehe http://www.christoph-www.de/kbsilesia3.html

                  Thiergarten (Godziecin) Kreis Wohlau:
                  Evg. KB.: siehe Konradswaldau Kreis Trebnitz.
                  Standesamt: Verbleib im Staatsarchiv unbekannt.

                  Konradswaldau (Gorowo) Kreis Trebnitz:
                  Evg. KB.: Zuletzt im Staatsarchiv Warschau, dann ans Staatsarchiv Breslau gegangen.
                  Evg. KB.: Es ist ein Index Heiraten 1819-1820 verfügbar.
                  Hinweis: Das evg. KB. 1821-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar. Der Mormonenfilm 887211, enthaltend Geburten, Heiraten, Tote 1819-1820 wurde bei Familysearch fälschlich Konradswaldau Kreis Schweidnitz zugeordnet, gehört aber zu diesem Konradswaldau. Somit haben die Mormonen jetzt für Konradswaldau Kreis Trebnitz die evg. KB. 1819-1870 und für Konradswaldau Kreis Schweidnitz nur evg. KB Tote 1777-1809.

                  Für Bschanz = Schanzberg war evg. Dyhernfurth und standesamtlich Kranz zuständig:

                  Dyhernfurth (Brzeg Dolny) Kreis Wohlau:
                  Evg. KB.: verschollen.

                  Kranz (Kraniec) Kreis Wohlau:
                  Standesamt: verschollen.

                  Tja, alles andere als rosige Aussichten. Vielleicht existieren ja noch Sekundärquellen, Grundakten, Amtsgerichtsakten ect. -aber da müsste mal jemand rüberschauen der sich mit dieser Ecke auskennt. Im Kreis Wohlau habe ich keine Erfahrung.
                  Zuletzt geändert von sonki; 01.01.2021, 14:09.
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • Weltenwanderer
                    Moderator

                    • 10.05.2016
                    • 4783

                    #10
                    Hallo,

                    vom Amtsgericht Wohlau sind 60+ laufende Meter Akten erhalten geblieben - ein kleiner Lichtblick. Darunter auch die Grundakten, Grundbücher und Testamente. Allerdings scheint der Bestand weder inventarisiert noch zugänglich zu sein - kann jetzt nicht nachschauen, aber wird vermutlich wie so viele Bestände während des Oderhochwassers beschädigt worden sein.


                    LG,
                    Weltenwanderer
                    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                    Mein Stammbaum bei GEDBAS

                    Kommentar

                    • Manni1970
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2017
                      • 2396

                      #11
                      Hallo,

                      zur Vollständigkeit:

                      Ida Hartmann, geb. Laus, * 30.8.1901 in Strien, Kreis Wohlau, nach dem Krieg in Hanau.

                      1935 und 1940 Wilhelm Laus, Landwirt in Thiergarten.
                      1935 und 1940 Adolf Laus, Auszügler in Strien

                      Wilhelm Laus, * 17.1.1913, NSDAP Mitglied (BA Berlin) [ohne Herkunftsangabe!]

                      MfG
                      Manni

                      Kommentar

                      • E Mario
                        Benutzer
                        • 02.11.2020
                        • 7

                        #12
                        Vielen Dank!
                        @Manni: auf was beziehen sich die Jahreszahlen 1935 + 1940 bei Wilhelm Laus‽ War das eine Volkszählung? Das wird er sicher sein, denn er war ja Landwirt.

                        Viele Grüße
                        Mario

                        Kommentar

                        • Weltenwanderer
                          Moderator

                          • 10.05.2016
                          • 4783

                          #13
                          Hallo Mario,

                          das sollten Angaben aus den Adressbüchern sein:


                          LG,
                          Weltenwanderer
                          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                          Mein Stammbaum bei GEDBAS

                          Kommentar

                          • E Mario
                            Benutzer
                            • 02.11.2020
                            • 7

                            #14
                            @Weltenwanderer: Ja, die Einträge entsprechen denen von Manni.

                            Aber wie nun weiter machen:
                            Mehr Fakten als bisher geschildert habe ich nicht. Evtl. kann ich noch herausbekommen, ob mein Urgroßvater Geschwister hatte und dies mit der Ida Hartmann, geb. Laus, aus Strien, aus Mannis Post abgleichen.
                            Die angeforderten Geburtsurkunden meiner Großmutter bringt mich da ja auch nicht weiter, da ich die Daten ihrer Eltern ja bereits kenne.
                            Besteht aus eurer Sicht die Chance, an die Geburtsurkunden meiner Urgroßeltern zu kommen? Vielleicht über den letzten Wohnort: Sie sind 1961 und 1970 in der Prignitz/Brandenburg verstorben?
                            Was würdet ihr nun unternehmen?

                            Danke und viele Grüße
                            Mario

                            Kommentar

                            • DoroJapan
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.11.2015
                              • 2530

                              #15
                              Zitat von E Mario Beitrag anzeigen
                              Besteht aus eurer Sicht die Chance, an die Geburtsurkunden meiner Urgroßeltern zu kommen? Vielleicht über den letzten Wohnort: Sie sind 1961 und 1970 in der Prignitz/Brandenburg verstorben?
                              Was würdet ihr nun unternehmen?

                              Danke und viele Grüße
                              Mario
                              Hallo Mario,

                              bezüglich Prignitz kannst du das Kreisarchiv anschreiben und nach dem Sterberegistereintrag fragen

                              Daten zum Kreisarchiv für das Prignitzer Land:


                              Frag bitte auch, ob Sammelakten bzw. Beiakten vorhanden sind, vielleicht findest du dadurch heraus wo der Ehepartner/die Ehepartnerin genau starb, denn Brandenburg ist nicht gerade klein. Oder meinst du den Ort Brandenburg a. d. Havel?

                              Wenn letzteres der Fall sein sollte, dann ist hier das Stadtarchiv: https://www.stadt-brandenburg.de/bildung/stadtarchiv

                              liebe Grüße
                              Doro
                              Zuletzt geändert von DoroJapan; 07.01.2021, 09:41.
                              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X