Anna Maria Böer in Köchendorf bzw. Gurtsch (Strehlen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jens_Langer75
    Neuer Benutzer
    • 06.11.2020
    • 2

    Anna Maria Böer in Köchendorf bzw. Gurtsch (Strehlen)

    Hallo liebes Forum,
    ich bin auf der Suche nach den Eltern meiner Großmutter und stecke in einer Sackgasse fest. Ich habe die Hoffnung das Ihr mir vieleicht weiterhelfen könnt, bzw. evtl. einen Tip für mich habt wo ich noch recherchieren könnte.

    Folgende Daten habe ich bisher über meine Großmutter sammeln können:

    Anna Maria Böer
    *13.08.1902 in Köchendorf, StA Knischwitz Nr. 17/1902

    oo 18.02.1933 StA Saegen Nr. 2/1933

    mit Otto Fritz Langer (*17.07.1910 in Schönwalde, Krs. Frankenstein)

    Religon: nicht sicher evang.?, ihr Ehemann war katholisch.
    Der Wohnort war ab/vor 1935 Gurtsch (Quelle Einwohnerbuch Strehlen 1935) wo auch ihre 5 Kinder geboren wurden. Gestorben sind beide in den 80igern in Bremen.
    Zum Standesamt Knischwitz, Saegen und Plohmühle (Gurtsch) kann ich auf der Seite des Staatsarchivs Breslau nichts finden. Wenn ich richtig informiert bin sind die StA-Akten von Plohmühle verschollen. Bleiben noch die Kirchenbücher.
    Aber wo finde ich diese, oder wo sollte ich eurer Meinung nach beginnen?

    Über jeden Tip wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße,
    Jens Langer
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo Jens,

    willkommen im Forum!

    Vorab: Bei Ancestry gibt es eine Silke Langer, die dort einen Stammbaum zu Anna Maria Böer veröffentlicht hat:

    Danach sei deren Vater ein 1880 geborener Herr Böer gewesen und Anna Maria hätte in Gurtsch bei einem Herrn Hagedorn gearbeitet. Hast Du Kontakt zu Silke?

    Im BA Bayreuth findet sich:

    Anna Modler, geb. Böer, * 25.8.1882, zu Köchendorf, Krs. Strehlen, in den 1950er Jahren aus Düsseldorf Antrag auf Lastenausgleich betref. Landwirtschaftsvermögen gestellt.

    Das sollte dann wohl Annas Tante gewesen sein.

    MfG
    Manni

    Nachtrag: Ok, sehe gerade, dass du selbst bei Ancestry akiv bist.
    Zuletzt geändert von Manni1970; 07.11.2020, 19:47.

    Kommentar

    • Jens_Langer75
      Neuer Benutzer
      • 06.11.2020
      • 2

      #3
      Hallo Manni,
      erstmal Entschulding, dass ich Dir, bzw. euch unterschlagen habe, dass ich einen Account bei Ancestry (und weiteren habe) - ich wollte meinen ersten Post nicht so überfrachten .

      Ja, ich kenne Silke, sie ist aber nicht mehr so aktiv.


      ...ABER, Dein zweiter Link klingt sehr vielversprechend, den ich weiter nachverfolgen werde - vielen Dank dafür!!!



      Ich habe noch eine andere Frage im selben Kontext:
      Ich weiß nicht wie Ihr darüber denkt, aber ich habe vor kurzem eine DNA-Test bei Ancestry gemacht. Unter den vielen tausend Matches habe ich eine Caroline Amelia Seifert *25.08.1842 in Kochendorf, Schleswig-Holstein gefunden (Verwandschaftsgrad 23 cM, insgesamt 35 cM) sie war verheiratet mit Amand Klose *28.10.1840 in Kreuzburg, Schlesien (Quelle: Ancestry, https://www.ancestry.de/account/prof...A-F7AB5EA62776)

      Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
      Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass das "Kochendorf in Schleswig-Holstein" im genannten Stammbaum, aufgrund der Ehe auch das Köchendorf in Strehlen sein kann, in wie weit macht es Sinn quasi meinen Stammbaum auch von alt nach jung nachzverfolgen? Eure Meinung diesbzgl. würde mich sehr interessieren.



      Danke im vorraus,
      Grüße Jens

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo Jens,

        wir gehen die Sache mal nach und nach durch.

        Böer war doch ziemlich häufig anzutreffen in der Ecke - also in den Kreisen Reichenbach, Schweidnitz, Strehlen, Nimptsch, Neumarkt u. Ohlau.

        Köchendorf gehörte bis 1932 zum Kreis Ohlau, danach zum Kreis Strehlen. Beide Kreise waren früher Teil des Fürstentums Brieg. Da war man eigentlich evangelisch. 1840 wurden aber in Köchendorf unter 431 Einwohnern nur 6 Evangelische gezählt. Der Orte gehörte nämlich bis 1810 dem Breslauer Domkapitel. Zu Beginn der Gegenreformation wurde der ev. Pfarrer vor Ort vertrieben und nach und nach auf Druck aus Breslau eben alle Köchendorfer "katholisch gemacht". Die KB dieser rekatholisierten Pfarrei begannen 1766/67, frühere Jgg. gingen wohl im 7jährigen Krieg verloren. Duplikate davon befanden sich im Wansener Amtsgericht, und zwar von 1826-1871. Das zuständige Standesamt für Köchendorf befand sich in Knichwitz. Die zust. ev. Pfarrei - für die Handvoll Evangelischen also - war in Mechwitz.

        Leider gehört der Kreis Strehlen zu denen in Schlesien, wo sehr viele KB wie auch Standesamtsregister zerstört worden sind. Ich habe keine Hinweise auf erhaltene kath. KB oder Standesamtsregister. Von Mechwitz blieben 2 Tr-Bde. erhalten:


        Ein Köchendorfer Personenverzeichnis von 1902 wäre hilfreich. Das früheste Adressbuch für den Landkreis Ohlau wurde aber erst 1928 rausgebracht. Darin fehlt Böer in Köchendorf - entweder hatte die Familie keinen eigenen Hausstand (nur Knecht und Dienstmagd o.ä.) oder sie lebten 1928 schon nicht mehr dort.

        Hast du:
        - die Begleitpapiere zu den Sterbeurkunden von Anna und Otto betref. Eltern durchgesehen?
        - bei Ancestry mal alle Böer, Boer usw. in den Heirats- u. Sterbeurkunden der große Städte wie Berlin, Hamburg, Dresden oder Magdeburg nach * 1885 +/- 5 Jahren betref. Köchendorf als Geburtsort durchgesehen?
        - alle deine Verwandte Langer und natürlich vor allem Böer abgeklappert, ob da noch die ein oder andere Urkunde vorhanden ist?
        - die Heimatortskartei Niederschlesien im Bundesarchiv Bayreuth nach Böer im Kreis Strehlen (Gurtsch u. Köchendorf) abgefragt?

        Weil wohl keine "normalen" Personenstandsregister mehr vorhanden sind, müsste man wohl nach Polen fahren. Im Bestand Landratsamt Ohlau könnten Hinweise in Schülerverzeichnissen oder Gesundheitswesen (hier Impfverzeichnisse der Kinder) o.ä. zu finden sein.

        Aber vielleicht kommst du mit dem Hinweis Modler in Düsseldorf weiter. 1955 gab es in Düsseldorf:

        Modler, Hildegard, Kontoristin, Richardstr. 65
        Modler, Pauline, Konkordiastr. 30
        Modler, Richard, Techniker, Kasernenstr. 10-14.

        MfG
        Manni

        Kommentar

        Lädt...
        X