Suche Infos zu Marie Ida Gründel, geb.08.09.1873 in Gottesberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThommiHH
    Neuer Benutzer
    • 10.10.2020
    • 4

    Suche Infos zu Marie Ida Gründel, geb.08.09.1873 in Gottesberg

    Hallo, liebe Mitforisten,

    vielleicht kann mir ja jemand helfen, da ich (zugegebenermaßen noch Anfänger in der Ahnenforschung) nach etlichen erfolglosen Versuchen nun seit geraumer Zeit leider in der Forschung zu meiner Urgroßmutter nicht mehr weiterkomme..:

    Ich suche Infos zu Marie Ida Gründel, geb.08.09.1873 in Gottesberg, Kreis Waldenburg, insbesondere zu ihren Todesdaten, etwaigen weiteren Kindern, näheren Daten zu ihren Eltern und etwaigen weiteren Geschwistern.

    Folgende Daten liegen mir vor:

    Religon: evangelisch
    29.08.1899 Geburt des (einzigen?) Kindes Karl Henry Sawitzki
    24.11.1900 Heirat mit Carl WIlhelm Eduard Sawitzki
    Beschäftigung als Schneiderin
    Wohnorte Gottesberg, Berlin, Danzig und danach wohl wieder im Kreis Waldenburg.

    Marie Ida Gründel hatte einen Bruder, den Porzellanmaler Richard Paul Rudolf Gründel, geb. am 12.03.1868 in Langenbielau.
    Ihre Eltern waren wohl der Bäckermeister August Gründel und Ernstine Nitsche.

    Bislang habe ich vorwiegend bei Ancestry, Familysearch, genealogy.net und pommerscher-greif.de gesucht.
    Wenn mir jemand Tipps geben könnte, wo ich noch etwas finden könnte, oder gar Informationen zu meiner Urgroßmutter hat, wäre ich super dankbar!

    Bleibt gesund in diesen schwierigen Zeiten und vielen Dank für Eure Hilfe!
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo Thommi,

    ich habe versucht, deinen Stammbaum bei Ancestry nachzuvollziehen. Warum glaubst du, dass Ida von Berlin aus wieder in den Kreis Waldenburg verzogen ist? Als Nachweis gibst du einen Auszug aus dem Waldenburger Kreisadressbuch von 1935 an. In Liebersdorf gab es 2x Ida Gründel - aber dann hätte sie doch wieder ihren Mädchennamen angenommen. Vielleicht verstarb sie eher in Berlin. Denn im Oktober 1932 war sie ja mit 59 Jahren in Berlin (Bergmannstr. 59) noch Trauzeugin bei ihrem Sohn. Und die Berliner Adressbücher weisen den Ehemann Karl S., Kürschner, Bergmannstr 59, noch bis einschl. 1935 nach. Man müsste wissen, zu welchem Standesamt die Bergmannstr 59 gehörte; ggf. sind natürlich auch die vielen Berliner Krankenhäuser für die Jgg. 1934-1935 zu überprüfen. Da wird man dir sicher im Unterforum Berlin weiterhelfen können.

    Die ev. KB von Gottesberg blieben im Kirchenbucharchiv der heute poln. Pfarrei Waldenburg erhalten. Von daher sollte man den Bäcker Gründel (+ vor 1900) und seine Ehefrau (+ nach 1913) dort zu fassen bekommen. Oder natürlich über die Standesamtsregister von Gottesberg (alphabetische Indices vorhanden). Auch blieben Melderegister von Gottesberg erhalten. Aber das ist alles nicht online.

    MfG
    Manni

    Kommentar

    • ThommiHH
      Neuer Benutzer
      • 10.10.2020
      • 4

      #3
      Hallo Manni,


      erst einmal vielen herzlichen Dank, so eine schnelle Reaktion hatte ich gar nicht erwartet, und dass man sich dann auch noch so eine Mühe macht und wie Du entsprechend recherchierst, 1000 Dank!!!


      Dass (Marie?) Ida Sawitzki 1932 noch Trauzeugin ihres Sohnes war, hatte ich tatsächlich übersehen, ebenso die Tatsache, dass sie ja in Waldenburg unter ihrem Mädchennamen aufgeführt wurde, sofern sie es denn überhaupt ist.



      Man merkt, dass Du aufgrund Deiner Erfahrung doch ungleich routinierter und professioneller recherchierst als ich; ich bin halt noch in den Anfängen ;-))


      Ich werde jetzt im Berliner Raum weiterforschen, da bleibt dann wohl nur die kostenpflichtige Auskunft bei den dortigen Meldebehörden, oder gibt es zum Berliner Raum noch Onlinequellen außer bei Ancestry und, sofern ich das richtig erinnere, die dortigen Telefonbücher?



      Nochmals vielen Dank für die Solidarität und Hilfbereitschaft hier im Forum!


      Gruß, Thomas

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo Thomas,

        zunächst Schlesien:
        Der ältere Sohn wurde in Langenbielau im Kreis Reichenbach geboren. Ob die Familien Gründel u. Nitsche aber tatsächlich von dort stammen (dort geheiratet hatten usw.), wissen wir nicht. Daher liegt der Fokus zunächst bei der Kleinstadt Gottesberg im Kreis Waldenburg, wo wir die beiden Sterbeurkunden suchen. Einen Zugang zum ev. Kirchenbucharchiv Waldenburg hat auch der Berufsgenealoge Andreas Richter. Schau mal seine Internetseite:
        Walbrzych,Waldenburg,Gottesberg,Nieder-Salzbrunn,Friedland,Wüstewaltersdorf,Langwalersdorf,Bad Charlottenbrunn,Hermsdorf,Sandberg,Weisstein

        Klick dich mal durch, er hat auch die Jahrgänge der Gottesberger Bücher aufgelistet. Andreas kann dir vermutlich – kostenpflichtig – helfen. Die Standesamtsbücher werden im Archivkatalog hier aufgelistet: https://szukajwarchiwach.pl/82/1553/0/-#tabSerie
        Gottesberg hatte vermutlich über 100 Sterbefälle im Jahr. Wenn die jemand Jahr für Jahr durchsehen muss, wird es teuer. Ein Namensindex, polnisch "Skorowidze alfabetyczne", ist da hilfreich. Er wird im Archivkatalog ohne Jahresangabe aufgeführt. Andreas wird dir dazu sicher auch Auskunft geben können.

        Nun Berlin:
        Bei der riesigen Menschenmasse sollte da natürlich ohne System niemand anfangen zu suchen.
        Entscheidend ist der Sterbeort. Starb das Ehepaar zu Hause (Bergmannstr. 59) oder in einem Krankenhaus?

        Die Berliner Adressbücher findest du hier:


        Eine Übersicht der Berliner Standesämter findest du hier:


        Wenn du das Standesamt kennst, kannst du dessen Namensindices für die Sterbeukrunden online durchsehen:


        Natürlich könnten sie auch beide weggezogen sein. Von der Berliner Meldekartei blieb meines Wissens für die 1930er Jahre aber nur sehr wenig (gar nichts?) erhalten. Sie befindet sich im Berliner Landesarchiv. Siehe hier:


        MfG
        Manni

        Kommentar

        • ThommiHH
          Neuer Benutzer
          • 10.10.2020
          • 4

          #5
          Vielen herzlichen Dank, dann kann ich mich ja jetzt an die Arbeit machen und meine Forschungen weiter fortsetzen :-))

          Gruß, Thomas

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5637

            #6
            Hallo,

            vielleicht habe ich auch etwas in euren Texten übersehen, aber eine I. Sawitzky findet man auch nach 1935 in der Bergmannstraße wohnend, ab 1936 bis mind. 1943 als Witwe geführt. Selbst 1957 wohnte eine Rentnerin Ida Sawitzki noch in der Bergmannstr. 59.

            P.S. Bergmannstr. 59 sollte STA IV b sein, wennn mich nicht alles täuscht.
            Zuletzt geändert von sonki; 12.10.2020, 21:56.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • Manni1970
              Erfahrener Benutzer
              • 17.08.2017
              • 2396

              #7
              Nee, das gilt aber jetzt nicht! Im Namensverzeichnis steht die Ida NICHT drin:
              Berliner Adreßbuch (Public Domain) Ausgabe 1937 (Public Domain)

              Aber dafür im Straßen/Häuser-Verzeichnis unter Bergmannstr 59:
              Berliner Adreßbuch (Public Domain) Ausgabe 1937 (Public Domain)

              Die spinnen doch die Berliner

              Aber danke, sonki, dass du nochmals nachgeguckt hast. Dann wird die Ida wohl auch in Berlin verstorben sein.

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5637

                #8
                Ja, ist gemein!
                Seit ich festgestellt hatte, dass in Breslau auch sehr oft die Personen nur im Addressteil und nicht im Namensteil eingetragen sind, schaue ich inzwischen immer doppelt nach.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • ThommiHH
                  Neuer Benutzer
                  • 10.10.2020
                  • 4

                  #9
                  Vielen herzlichen Dank Sonki, auch für die Hilfe mit dem Standesamt!

                  Ich bin ganz baff angesichts der tollen Hilfsbereitschaft in diesem Forum, das hätte ich so gar nicht erwartet, 1000 Dank!

                  Gruß, Thomas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X