Fam. Paul in Reichthal Krs. Namslau um 1857

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolzi
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2015
    • 896

    Fam. Paul in Reichthal Krs. Namslau um 1857

    Guten Abend,

    bitte um Hilfe bei meiner Suche in Reichthal. 1957 wird in Reichthal Anna Pauline Paul als Tochter des Nagelschmiedes Franz Paul und Ehefrau Pauline geb. Hahn geboren.
    Verheiratet war sie mit dem Gerichtsvollzieher Friedrich Hermann Hildebrand * ca. 1850 + vor 1913 in Cüstrin-Altstadt.
    Vermutlich war die Trauung in Reichthal, kann mir jemand hierzu und zur Geburt von A.P. Paul helfen?
    Später wohnen sie in Cüstrin-Altstadt, Kietzer Str.187. Leider gibt es keine Aufzeichnungen mehr zu Geburten von Kinder und den Tod von F.H. Hildebrand.
    Anna Pauline Hildebrand geb. Paul stirbt am 22.02.1920 in Berlin-Neuköln. Sie hinterließ fünf Kinder. Die Familie gehörte der evangelischen Konfession an.

    Viele Grüße
    Wolzi











    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    Zuletzt geändert von wolzi; 01.09.2020, 05:52.
  • Weltenwanderer
    Moderator

    • 10.05.2016
    • 4786

    #2
    Hallo,

    die Heirat ist dort schon mal nicht im kath. KB verzeichnet, zumindest nicht auf den entsprechenden Indexen beim Posen-Projekt und Geneteka.

    LG,
    Weltenwanderer
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • wolzi
      Erfahrener Benutzer
      • 15.09.2015
      • 896

      #3
      Hallo Weltenwanderer,

      Danke für Deine Antwort und entschuldigung, dass ich die Konfession nicht genannt habe. Sie waren alle ev. getauft.

      Viele Grüße
      Wolzi

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo!
        Reichthal war überwiegend katholisch. Auch während der Reformation hatte sich eine ev. Pfarrei dort kaum bis in die 1620er Jahre gehalten. Seit 1852 gab es wieder ev. Gottesdienst in der Schule, 1876 wurde erst eine eigene Kirche eingeweiht. Die Ev. gingen meist nach Droschkau, allerdings hielt in der Übergangszeit (1850er Jahre) der Pfarrer von Droschkau im Wechsel mit dem Kreisvikar von Hönigern den Gottesdienst ab. Ich habe den Online-Tf-Bd. von Droschkau für 1856-1858 überflogen, konnte aber keine Fam. Paul darin entdecken. Reichthal erscheint aber, so findet sich dort ein Konditor Hildebrandt (heiratet aber erst 1857). Am besten schaust du nochmals selbst in Droschkau nach, fehlt sie tatsächlich, kann sie nur im Buch von Hönigern gestanden haben.

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • wolzi
          Erfahrener Benutzer
          • 15.09.2015
          • 896

          #5
          Hallo Manni,

          danke für Deine Nachricht. Ich bewege mich bei meiner Suche nach Hildebrand-Paul auf sehr dünnem Eis. Meine Angaben beruhen auf die Sterbeurkunde von Anna Pauline Hildebrand geb. Paul 1920 in Berlin-Neuköln. Anhand des Sterbealters hatte ich das Geburtsjahr auf 1857 getippt.
          Aus der St.-Urk. geht hervor, dass der Vater in Reichthal verstorben war und die Mutter Pauline geb. Hahn in Rochus bei Neisse, Oppeln.
          Meine Vermutung war, dass evtl. die Trauung von Hildebrand-Paul in Reichthal war.
          Aus Cüstrin-Altstadt liegen mir nur die dürftigen Erkenntnisse zu Hildebrand aus den Adressbüchern vor. Andere Aufzeichnungen soll es nicht mehr geben. Nach dem Tod des Ehemanns Friedr. Herm. Hildebrand, vor 1913(davor wird er noch im AB genannt), zieht die Ehefrau Anna Pauline nach Berlin-Neuköln.
          Außer ihrer St.-Urk. habe ich keine weiteren Hinweise gefunden. Die Tochter Erika Johanna Charlotte Hildebrand *23.12.1895 Cüstrin verlässt danach Berlin und heiratet.
          Hinweise zu den Geschwistern habe ich ebenfalls nicht recherchieren können.
          Kannst Du mir die Personendaten des Konditor Hildebrandt und evtl. seiner Ehefrau aus Reichthal nennen. Aus Erzählungen verstorbener Angehörige ist mir in Erinnerung, dass sich E.J.C. Hildebrand nach dem Tod ihrer Mutter bei einen Bäcker in Bernburg, Anhalt aufgehalten haben soll.

          Viele Grüße
          wolzi
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von wolzi; 01.09.2020, 09:51.

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Ja, die Sterbeurkunde hatte ich bei Ancestry gesehen. Der von mir kontrollierte Tf-Bd. von 1838-1860 hat auch einen Index am Ende. Danach gab es nur von 1841-1847 eine Familie Paul in Trembatschau. So wie das aussieht, hast du also kein Glück und die Eintragungen sind tatsächlich im KB Hönigern. Die Tr-Bde. haben ebenfalls - was ich gesehen habe - einen Index. Kannst ja mal schauen, vielleicht erscheinen deine Leute als Tf-Paten oder Tr-Zeugen.


            Nachtrag
            : Klar, du kannst natürlich auch die Standesamtsregister von Reichthal ab 1874 durchsuchen - zumindest die Tr könntest du darin finden.
            Zuletzt geändert von Manni1970; 01.09.2020, 14:48.

            Kommentar

            • wolzi
              Erfahrener Benutzer
              • 15.09.2015
              • 896

              #7
              Danke Manni,

              habe bereits das Tf-Buch 1838-60 ohne Erfolg durchgeackert. Es gibt die FN Hildebrandt und Paul. Eine Verbindung zu ihnen konnte ich bisher nicht feststellen. Die Suche werde ich fortsetzen, vielleicht habe ich Glück. Es ist ja auch nicht gesagt, dass Anna Pauline Paul 1857 in Reichthal geboren wurde. Vermutlich kamen die Eltern erst später in diesen Ort. Vielleicht habe ich mehr Erfolg bei den Toten Register.

              Kommentar

              • wolzi
                Erfahrener Benutzer
                • 15.09.2015
                • 896

                #8
                Hallo Weltenwanderer und Manni,

                bin jetzt fertig mit dem Durchackern der zwei Links von Manni und bin zu meinen gesuchten Personen nicht fündig geworden. Es fehlen zu den gegebenen Ereignissen die Scans. Dabei habe ich festgestellt, dass es in Reichthal seit Ende des 18. Jh. Generationen der Familien Hildebrand und Paul gegeben hat. Zum FN Hahn war ich in meiner Suche nicht erfolgreich.
                Die Hildebrand gehörte der evangelischen und die Paul der katholischen Konfession an.
                Die Hildebrand werden ab ca. 1791 in Reichthal mit dem Stand der Pfefferküchler genannt.
                Die Trauung von Franz Paul und Pauline Hahn und ihrer Tochter Anna Pauline Paul *1857 mit Friedr. Herm. Hildebrand war vermutlich evangelisch oder in einem anderen Ort.
                In den online ev. KB Droschkau-Reichthal sind für die Jahrgänge 1856 - 1858 keine Tf-Register gescant.
                Weltenwanderer gibt es evtl. Hinweise zu den Taufen von Pauline Hahn und Franz Paul * ca. 1830-1838 in den kath. KB Reichthal und auch der 1856-1858 geborenen Tochter Anna Pauline Paul?
                In alten Unterlagen zu Hildebrand habe ich ein Foto von ca. 1900 gefunden mit der Ansicht einer Brot,- Fein- und Honigbäckerei von Paul Düvel, Haus Nr. 96. Leider gibt es keine Hinweise zum Ort und den abgebildeten Personen.
                Die Bäckerei könnte man mit einer Pfefferkuchenbäckerei von Hildebrands sehen.
                Vielleicht hat Paul Düvel in die Familie H. eingeheiratet und die Bäckerei übernommen.
                Gibt es noch alte AB von Reichthal?

                Viele Grüße
                wolzi
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Weltenwanderer
                  Moderator

                  • 10.05.2016
                  • 4786

                  #9
                  Hallo Wolzi,

                  keine Ahnung, ich habe nur die (sehr schlecht geführten) kath. Kirchenbücher nach 1900 auf der Festplatte. Es gibt wie gesagt Heiratsindexe online, die man durchsuchen kann, siehe meine Karte.

                  Es scheint keine älteren Adressbücher als 1925 zu geben.

                  LG,
                  Weltenwanderer
                  Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                  Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                  Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                  Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                  Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                  Mein Stammbaum bei GEDBAS

                  Kommentar

                  • wolzi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.09.2015
                    • 896

                    #10
                    Guten Abend Weltenwanderer,

                    danke für die Antwort. Leider kann ich die Adressbücher nicht finden. Wie komme ich zu dem AB Kreis Namslau 1925?

                    Grüße
                    wolzi

                    Kommentar

                    • goli
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.12.2008
                      • 1098

                      #11
                      Am 25. Februar 1851 wurde in Reichthal getraut:

                      der ehr und achtbare Junggeselle Clemens Czopka, bürgerlicher Tischlermeister und ältester Sohn des bürgerlichen Schuhmachermeisters Johann Czopka,- mit der ehr und tugendsamen Jungfrau Antonia, ältesten Tochter des bürgerlichen Schuhmachermeisters Johann Paul, hier.

                      Zeugen waren:
                      - Ignatz Paul, Schuhmacher
                      - Michael Paul, Maurer

                      Der Bräutigam war damals schon 47 Jahre alt und die Braut 42 Jahre alt.

                      Gruß Marcus

                      Kommentar

                      • goli
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.12.2008
                        • 1098

                        #12
                        Am 11. Mai 1873 wurde in Reichthal getraut, der Junggeselle und Schuhmachermeister Albin Paul, Sohn des Maurermeisters Michael Paul aus Reichthal,- mit der Jungfer Auguste Surma, Tochter des Schuhmachermeisters Franz Surma aus Reichthal.

                        Zeugen waren:
                        - Otto Schneider, Tischlermeister aus Reichthal
                        - Eduard Jarosch " " "

                        Der Bräutigam war 32 Jahre alt und die Braut war 24 Jahre alt.

                        Der Schuhmachermeister Albin Paul aus Reichthal hatte einen Sohn, mit dem Namen Johann Paul, der am 29. August 1900 in Reichthal starb. Er war "Kandidat der Theologie" und wurde nur 23 Jahre alt.
                        Zuletzt geändert von goli; 04.09.2020, 19:27.

                        Kommentar

                        • goli
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.12.2008
                          • 1098

                          #13
                          Am 24. Oktober 1894 starb in Reichthal im Alter von 79 Jahren die Barbara Paul geb. Jentsch.

                          Am 31. März 1892 starb in Reichthal die "Jungfrau" Maria Paul im Alter von 61 Jahren.

                          Am 20. April 1838 starb in Reichthal Alexander Paul im Alter von 3 Wochen und 3 Tagen. Sein Vater war der Schuhmacher Ignatz Paul.
                          Zuletzt geändert von goli; 04.09.2020, 19:39.

                          Kommentar

                          • Weltenwanderer
                            Moderator

                            • 10.05.2016
                            • 4786

                            #14
                            Hallo,

                            die ABs sind zum Teil hier unter Polen > Namslau online:

                            Das AB 1925 aber nicht.
                            Mir fällt eben noch ein - Reichthal war bereits Teil von Polen, von daher sollte der Ort erst 1940 wieder darin auftauchen.

                            LG,
                            Weltenwanderer
                            Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 05.09.2020, 07:46.
                            Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                            Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                            Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                            Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                            Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                            Mein Stammbaum bei GEDBAS

                            Kommentar

                            • Manni1970
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.08.2017
                              • 2396

                              #15
                              Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
                              Mir fällt eben noch ein - Reichthal war bereits Teil von Polen, von daher sollte der Ort erst 1940 wieder darin auftauchen.
                              Nee, Reichthal kam 1.1920 zu Polen, bis 10.1939, war danach Reichsgau Wartheland, dann 1945 wieder Polen. Es kam also nicht mehr zur Provinz (Nieder)-Schlesien zurück.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X