der Kreis Obornik lag meines Wissens nach nie in Schlesien, sondern
seit 1815 in der preußischen Provinz Posen.
Rogasen lag demnach auch in Posen.
Daher sollten Sie Ihre Anfrage hier im Forum in die Posen-Rubrik stellen.
Aus welchen Zeitraum interessieren Sie denn Personenstandsbücher von Rogasen?
Die Kirche hat ja eigentlich nur die Kirchenbücher bis etwa 1874 geführt.
Diese Kirchenbücher wenn Sie entsprechend alt bzw. überhaupt noch erhalten, sind ins Archiv gelandet.
Nach 1874 führten Standesämter die Personenstandsbücher.
Ich habe aus dem Fundus meines verstorbenen Großvaters noch ein relativ gut erhaltenes Foto 40 x 30 cm mit der Überschrift: Königliches Lehrer-Seminar Rogasen, Jahrgang 1911/14, auf dem vor dem Seminar die Lehrerschaft sowie alle Seminaristen mit Namen abgebildet sind. Ich würde dieses Bild nur ungern vernichten, sondern einer Einrichtung unentgeltlich zur Verfügung stellen. Bei eigenem Interesse oder einer anderen interessierten Einrichtung kann jederzeit mit mir Kontakt aufgenommen werden. Ich würde mich freuen, wenn dieses Erinnerungsstück in gute Hände käm.
Ich habe aus dem Fundus meines verstorbenen Großvaters noch ein relativ gut erhaltenes Foto 40 x 30 cm mit der Überschrift: Königliches Lehrer-Seminar Rogasen, Jahrgang 1911/14, auf dem vor dem Seminar die Lehrerschaft sowie alle Seminaristen mit Namen abgebildet sind. Ich würde dieses Bild nur ungern vernichten, sondern einer Einrichtung unentgeltlich zur Verfügung stellen. Bei eigenem Interesse oder einer anderen interessierten Einrichtung kann jederzeit mit mir Kontakt aufgenommen werden. Ich würde mich freuen, wenn dieses Erinnerungsstück in gute Hände käm.
Habe Interesse an dem Foto oder einer Kopie, gerne per mail.Mein Großvater Alfred Lück ist in dieser Zeit in Rogasen zur Schule gegangen. Danke vielmals.
Kommentar