Stalitz bei Nimptsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lillyh
    Benutzer
    • 03.03.2010
    • 16

    Stalitz bei Nimptsch

    Hallo!


    Ich habe in einer Sterburkunde aus dem Jahr 1924 den Eintrag gefunden, dass die Verstorbene in Stalitz Kreis Nimptsch geboren ist.

    Ich habe im Internet gesucht, kann aber keinen Ort finden, der Stalitz heißt.
    Kann mir jemand helfen und mir sagen wo dieser Ort liegt. Mich würde auch interessieren, ob jemand weiß zu welchem Standesamt der Ort gehört.



    Die Verstorbende hieß Berta Bleicher und wurde am 03.02.1888 geboren und lebte später in Breslau.



    Viele Grüße


    Lilly
    Zuletzt geändert von Lillyh; 19.07.2020, 23:01.
    Suche: Schafstall/Mühlheim, Haarmann/Blankenstein u. Bochum, Partmann/Bochum-Hiltrop,
    Olbricht u. Bleicher/ Geltendorf, Breslau u. Umgebung

  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5619

    #2
    Sollte Skalitz sein.


    Demnach Kolonie von Karschau und somit Standesamt Karschau.

    Aber:
    Karschau (Karszow) Kreis Nimptsch, dann Kreis Strehlen:
    Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
    Kath. KB.: siehe Rothschloß.
    Standesamt: Verbleib unbekannt.

    P.S. Laut Sterbeeintrag im evg. KB 11Tausend Jungfrauen in Breslau, war sie leider evangelisch. Kann also sein, das keine Unterlagen zu ihrer Geburt oder Taufe mehr existieren.
    P.S. II: Die Heirat war ebenfalls in 11Tausend Jungfrauen, am 02.11.1912. Anton war katholisch, sie evangelisch. Die standesamtliche Heiratsurkunde wäre in Breslau III Nr. 995, aber es scheint das dieser Band nicht erhalten geblieben ist.
    P.S. III: Auf die schnelle 2 Kinder der beiden gefunden:

    Hildegard Frieda Bleicher
    * 03.08.1917
    ~ 09.08.1917 evg. 11Tausend Jungfrauen Nr. 354/1917
    Taufzeugin: die ledige Frieda Bleicher (vielleicht eine Schwester von Berta?)

    Margarete Hildegard Bleicher
    * 27.06.1920
    ~ 08.07.1920 evg. 11Tausend Jungfrauen Nr. 540/1920

    P.S. IV: Zur Heirat 1912 wohnte Berta in der Weinstraße 20. Im Adressbuch 1912 steht dort ein Karl Bleicher, Kutscher drin. Eventuell ein Verwandter - Bruder, Vater, Onkel?
    P.S. Dieser Kutscher Carl/Karl Bleicher lebte bereits länger in Breslau, wenn man ihn zurückverfolgt, findet man ihn 1901/2 in der Oelsnerstraße 13. Dort lebte er mit seiner Ehefrau Ida geb. Gregor und einem Kind unter 14 Jahren. Carl ist am 25.09.1873 i Gorkau, Kreis Nimptsch geboren. Gorkau ist ein direkter Nachbarort von Skalitz. Unsere Berta hat als 2. Vornamen Ida. Vielleicht ja kein Zufall. Jedenfalls kann Carl mit Geburtsjahr '73 nicht der Vater sein.
    Zuletzt geändert von sonki; 20.07.2020, 00:39.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Lillyh
      Benutzer
      • 03.03.2010
      • 16

      #3
      Liebe Sonki!


      Vielen Dank für deine schnelle Hilfe.



      Der Tod wurde vom Krankenhaus mitgeteilt. Es kann sein, dass es bei der Angabe des Ortes vielleicht zu einem Fehler gekommen ist und dass es hätte Skalitz heißen müssen.

      Vor länger Zeit hatte ich schon einmal gesucht und hatte dabei auch die von dir gefundenen Einträge gefunden. Leider lassen sich im Moment mit meinem PC nicht alle Urkunden öffnen, die ich im Breslauer Archiv oder anderswo finde.

      Wenn das Urkundenbuch der Heirat in Breslauer Archiv nicht mehr vorhanden ist, weißt du vielleicht, ob dann u. U. die Möglichkeit besteht,dass eine Kopie im Archiv in Berlin liegt.



      Die als Taufpatin genannte Frieda Bleicher ist sehr wahrscheinlich eine ältere Cousine von Hildegard. Ich weiß nur noch, dass Berta Bleicher einen Bruder hatte, der Karl hieß und auch in Breslau wohnte.



      Könntest du mir bitte sagen, wie ich zu dem Sterbeeintrag im evg. KB 11Tausend Jungfrauen komme. Würde mir gerne den Eintrag dort anschauen und für meinen Ordner ausdrucken.



      Viele Dank für deine Bemühungen.


      Lilly
      Suche: Schafstall/Mühlheim, Haarmann/Blankenstein u. Bochum, Partmann/Bochum-Hiltrop,
      Olbricht u. Bleicher/ Geltendorf, Breslau u. Umgebung

      Kommentar

      • Lillyh
        Benutzer
        • 03.03.2010
        • 16

        #4
        Vielen Dank, du bist ja schnell!
        Suche: Schafstall/Mühlheim, Haarmann/Blankenstein u. Bochum, Partmann/Bochum-Hiltrop,
        Olbricht u. Bleicher/ Geltendorf, Breslau u. Umgebung

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5619

          #5
          Zitat von Lillyh Beitrag anzeigen
          Wenn das Urkundenbuch der Heirat in Breslauer Archiv nicht mehr vorhanden ist, weißt du vielleicht, ob dann u. U. die Möglichkeit besteht,dass eine Kopie im Archiv in Berlin liegt.
          Sehr unwahrscheinlich, zumal die Berliner Unterlagen bei Ancestry sind und dort sogar noch weniger vorhanden ist, als in den Unterlagen im Staatsarchiv Breslau.

          Zitat von Lillyh Beitrag anzeigen
          Die als Taufpatin genannte Frieda Bleicher ist sehr wahrscheinlich eine ältere Cousine von Hildegard. Ich weiß nur noch, dass Berta Bleicher einen Bruder hatte, der Karl hieß und auch in Breslau wohnte.
          Eventuell ist das dieser Kutscher Carl/Karl Bleicher, geb. 1873.

          Zitat von Lillyh Beitrag anzeigen
          Könntest du mir bitte sagen, wie ich zu dem Sterbeeintrag im evg. KB 11Tausend Jungfrauen komme. Würde mir gerne den Eintrag dort anschauen und für meinen Ordner ausdrucken.
          Schau mal hier:


          P.S. In der Sterbeurkunde 1924 steht meiner Meinung nach auch Scalitz.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • Lillyh
            Benutzer
            • 03.03.2010
            • 16

            #6
            Hallo Sonki!


            Danke für deine weiteren Informationen und Antworten.


            Der Kutscher Karl Bleicher ist der Bruder von Berta Bleicher, das ist sicher. Der gleiche Vorname Ida als 2. Vorname bei Berta und bei der Frau von Karl Bleicher ist Zufall.



            Ich hätte noch 2 Fragen. Du hattest mir die Info gegeben, dass Karl Bleicher am 25.09.1873 in Gorkau geboren ist. Gab es bei dem Eintrtag noch weitere Informationen über die Eltern von Karl Bleicher und wo kann ich diesen Eintrag finden?


            Meine 2. Frage ist allegemein. Kannst du mir einen Rat geben? Ancestry oder Myheritage, welcher Anbieter ist besser für weitere Recherchen.



            Gruß Lilly
            Suche: Schafstall/Mühlheim, Haarmann/Blankenstein u. Bochum, Partmann/Bochum-Hiltrop,
            Olbricht u. Bleicher/ Geltendorf, Breslau u. Umgebung

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5619

              #7
              Zitat von Lillyh Beitrag anzeigen
              Ich hätte noch 2 Fragen. Du hattest mir die Info gegeben, dass Karl Bleicher am 25.09.1873 in Gorkau geboren ist. Gab es bei dem Eintrtag noch weitere Informationen über die Eltern von Karl Bleicher und wo kann ich diesen Eintrag finden?
              Ich glaube der Eintrag war aus den Steuerlisten. Dort steht nichts zu den Eltern drin. Erklärung und Suche in diesen ist hier beschrieben: http://www.heraldik-wappen.de/viewtopic.php?f=16&t=8659

              P.S. Hier der Eintrag: https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...Yehvn-QM0QRWxw

              Zitat von Lillyh Beitrag anzeigen
              Meine 2. Frage ist allegemein. Kannst du mir einen Rat geben? Ancestry oder Myheritage, welcher Anbieter ist besser für weitere Recherchen.
              Ist schwer zu beantworten. Persönlich halte ich überhaupt nichts von MH, aber das mögen andere wiederum (zu Recht) komplett anders sehen. Bei Ancestry sind halt sehr viele STA-Register aus den Ostgebieten. Das ist enorm hilfreich, aber auch nur wenn die Suchorte dort auch vorhanden sind.
              Vieles ist in Schlesien ohnehin nur über die Mormonenfilme zu recherchieren oder in den diversen Archivseiten in Polen (z.B. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl)
              Zuletzt geändert von sonki; 22.07.2020, 16:53.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              Lädt...
              X