Diözesanarchiv Breslau geöffnet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Werner51
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2017
    • 107

    Diözesanarchiv Breslau geöffnet?

    Hallo,

    weiß jemand, ob das Diözesanarchiv Breslau wieder geöffnet hat? Gibt es ein online zugängliches Bestandsverzeichnis dieses Archivs?


    Konkret geht es mir darum, ob in diesem Archiv evangelische Kirchenbücher zu Reichenau bei Priebus (poln. Bogumilow) vorhanden und einsehbar sind. Bei Christoph heißt es dazu "Evg. KB.: Unvollständige ev. KB. Reichenau 1690-1907 sollen im Diözesan-Archiv Breslau liegen."


    Ich suche in Reichenau nach dem Namen Jantke. Johann Wahlstadt (auch: Wollstatt) Jantke starb am 7.4.1839 in Reichenau mit 73 Jahren 11 Monaten und 27 Tagen. Er hatte mindestens 3 Söhne, von zweien ist das auswärtige Ehedatum bekannt. Die im Diözesanarchiv Grünberg vorhandenen Jahrgänge wurden mit freundlicher Unterstützung der Mitarbeiter bereits durchgesehen.


    Mit besten Grüßen
    Werner
  • kdmos352
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2015
    • 213

    #2
    Hallo Werner,


    meines Wissens ist das Erzdiözesanarchiv in Breslau immer noch geschlossen. Dort sollte seit einigen Monaten ein Umzug der Kirchenbücher stattfinden, aber vielleicht hat jemand von den Mitforscher genauere Informationen.


    Laut "Pfarrbücherverzeichniss" des Archivs (Stand 2013) sehe ich dort leider keine Ev. Kirchenbücher von Reichenau bei Priebus.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Damian

    Kommentar

    • robinhood
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2008
      • 685

      #3
      Hallo Werner,

      nach meinen Erkenntnissen ist das Archiv wohl noch einige Zeit geschlossen, da der Umbau wegen finanzieller Mittel stockt. Auskunft bekommt man dort allerdings schlecht. Ich plane dieses Jahr noch eine Reise nach Breslau und werde dort einmal vorbeischauen.
      Im Bestandsverzeichniss vom Diözesanarchiv kann ich dieses Reichenau nicht finden, obwohl es mit der Sygnatur 140 angegeben ist. Es ist aber nicht gesagt, dass es sich um evang. KB handelt, nur der Ort Bogumilow ist angegeben. Vielleicht kann ja da noch jemand weiterhelfen.

      Gruss Rocco
      Zuletzt geändert von robinhood; 29.06.2020, 12:28.

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo Werner,

        vorweg: es gibt natürlich keine ev. KB von Reichnau seit 1690.

        Reichenau wurde 1538 evangelisch, aufgrund der Unterstützung der Fürstin Lobkowitz durften im Fü. Sagan die Kirchen bis 1668 evangelisch bleiben (die meisten anderen in Schlesien wurden bereits in den 1650er Jahren zwangskatholisiert). Der Reichenauer ev. Pf. wurde also 1668 vertrieben, aber vor Ort blieben noch 1687 alle Einwohner evangelisch. Denn sie hielten sich zu den ev. Pfarreien in Linderorde u. Albrechtsdorf. Die Kirche Reichenau wurde katholische Filiale in Gräfenhain, blieb aber weitgehend ungenutzt. Mit den Preußen wurde in den 1760er Jahren der Stolargebührenzwang abgeschafft, bis dahin finden sich ev. Eintragungen regelmäßig in den kath. KB. Am 2.9.1817 wurde es dem pr. König zu dumm, und er räumte von sich aus den ev. Reichenauer wieder die Mitbenutzung ihrer früheren Kirche zu - eben weil es dort immer noch kaum Katholiken gab (1840 bei 370 Ev. nur 15 Kath.). Der ev. Pfarrer von Linderorde durfte nun 4x Jahr Gottesdienst in Reichenau abhalten. Es handelt sich hier also um eine der wenigen Simultankirchen in Schlesien. Gleichzeitig wurde Reichenau mit Gräfenhain verbunden. Als dann noch Rauße 1831 hinzukam, "lohnte" sich ein Einstellung eines eigenen ev. Pfarrers (Carl Friedrich August Pannewitz). Bereits 1829/30 war in Gräfenhain auch ein ev. Bethaus entstanden. Die ev. KB wurden in Reichenau also Tf,Tr 1831 u. Bg 1832 angelegt sowie entsprechend die Duplikate für das Amtsgericht Sagan geführt. Davon bleiben die wenigen Jgg. im kath. Bistumsarchiv Grünberg erhalten.

        Der kath. Pfarrer von Gräfenhain begann 1685 mit seiner KB-Führung u. 1690 für seine Filiale in Reichenau. Diese KB werden bis in die 1760er Jahre ganz überwiegend "ev. Eintragungen" aufweisen. Danach meiner Ansicht nach nur noch wenige Tf aus der Winterzeit, wo die Ev. für eine Tf nicht nach Linderorde ( ~8 km) oder Albrechtsdorf (~11 km) gehen konnten. Nachweislich befinden sich die kath. KB Reichenau von Tf 1690-1808, Tr 1690-1806 u. Bg 1690-1806 im Erzbistumsarchiv Breslau. Verfilmung davon bei den Mormonen. Das sich weitere Jgg. (bis 1907!) dort befinden, ist mir nicht bekannt. Jedoch hatten ein paar Mitglieder der FG Glatz vor einigen Jahren den Bestand in Breslau überprüft. Womöglich wurden dabei weitere Jgg. entdeckt.

        Nur können diese Jgg. - siehe oben - praktisch kaum noch "ev. Eintragungen" enthalten.

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • henry
          • 18.05.2014
          • 2168

          #5
          Hallo,


          Vorübergehend geschlossen.
          Korrespondenz - per email,Telefon,Fax - möglich.

          Kommentar

          • Werner51
            Erfahrener Benutzer
            • 03.07.2017
            • 107

            #6
            Hallo,
            danke, das ist ja die geballte Information über Reichenau/Bogumilow. Da werde ich mich also noch etwas gedulden müssen bis das Archiv wieder öffnet. Ich werde es mal anschreiben und fragen, welche Jahrgänge dort vorhanden sind.

            Grüße
            Werner

            Kommentar

            Lädt...
            X