Die Mutter von Margarete.... Ottilie Hedwig Tölge geb. Hahn war aber auch in Steinau geboren ..... und deren Mutter geb. Buttler starb in Steinau- also Tölges Linie ist da wohl schon länger
Suche nach Familie Schirmer aus Krauschwitz/ Glogau
Einklappen
X
-
Adressbuch Münchberg 1950:
Berta Schirmer, Witwe, Kirchenl. Str. 81
Harald Schirmer, Fabrikarbeiter, Luitpoldstr. 37
Also doch Glogau, das ist schlecht, weil von dem anderen Rauschwitz in der Grafschaft Glatz mehr erhalten blieb. Eisenbahner könnte Sinn machen, weil solche im Adreßbuch für Rauschwitz nicht vermerkt worden sind. Es gab aber keine Bahn in Rauschwitz. Allerdings liegt Rauschwitz ja dicht bei Glogau, ein Schirmer könnte daher trotzdem am Glogauer Bhf. tätig gewesen sein. Von dort geht die Bahn direkt über Raudten nach Steinau. Ein Versetzung von Glogau nach Steinau wäre also durchaus naheliegend.
Geh mal hin, und bestelle dir die Kopie der NSDAP-Unterlagen aus dem Bundesarchiv Berlin. Dann bekommst du verm. eine Adresse von Steinau u. die Zuordnung fällt etwas leichter. Dann schreibst du an das Bundesarchiv Bayreuth und bittest um Zusendung von Kopien der Karteikarten aus der Heimtortskartei Niederschlesien für Schirmer in Steinau. Wird beides nicht die Welt kosten.
Nein, die Tölge waren nicht aus Steinau. Die Therese Hahn, Hebamme, wohnte 1926 in der Oderstr. 31. Der Oswald Tölge, Hausbesitzer davon u. selbst Krankenpfleger, wohnte in Breslau. Ein Adressbuch vor 1926 gibt es für Steinau nicht.Zuletzt geändert von Manni1970; 10.06.2020, 08:35.
Kommentar
-
-
Was ist das denn? Der Name ist doch eigentlich eher selten. War sie zwangsdienstverpflichtet als Sekretärin im Landratsamt Turek, Reichsgau Wartheland, ist da etwas bekannt?
Solche Berufsbez. wie hier Hebamme u. Krankenpfleger stammen in der Regel aus den Adressbüchern. Davon gibt es bei Ancestry jede Menge einzusehen. Kann ich dir nur empfehlen. Gerade wenn man kaum Infos vorliegen hat, läßt sich dort prima ein paar Stunden rumstöbern und schwupps bekommst du sicher 3-4 neue Ideen, wo man weitersuchen könnte. So ein Abo kostet nicht viel, die haben öfters Sonderangebote. Musste mal gucken.
Kommentar
-
-
Zitat von Kani Beitrag anzeigenNutzt die Nr. Des Geburtsregister was?
da die Unterlagen vom Standesamt Rauschwitz/Glogau verschollen sind, hilft die Nummer leider nicht weiter.¯\_(ツ)_/¯
Kommentar
-
-
Nach dem schlesischen Ortsverzeichnis für 1913 gehörte das Dorf Rauschwitz zum Standesamt Rauschwitz, evangelisch zur Glogauer Stadtpfarrei und katholisch zu Pfarrei Jätschau. Vom Standesamt Rauschwitz lässt sich nichts mehr nachweisen. Von der ev. Stadtpfarrei Glogau fehlt der Jg. 1912 (erhalten blieben sowieso nur ein paar Jgg. aus dem 19. Jhd.). Katholisch waren die Schirmer doch nicht, oder?
Du hast doch jetzt einige Ansatzpunkte:
1.) NSDAP- "Akte" für Harald Schirmer, bestellen im Bundesarchiv Berlin
2.) Heimatortskartei-Abfrage für Familie Schirmer aus Steinau beim Bundesarchiv Bayreuth
3.) Kopie der Akte des Antrags auf Lastenausgleich von Hedwig Tölge für Grundbesitz in Steinau siehe:
4.) Kopie der Akte über Tätigkeit der Hedwig Tölge beim Landratsamt in Turek - die Akte ist in deutscher Sprache, bestellen beim Staatsarchiv in Posen. Sollte man auch in deutsch beantragen können.Zuletzt geändert von Manni1970; 10.06.2020, 08:21.
Kommentar
-
-
Wir sind noch nicht ganz durch. Ich hatte ja nach der Konfession der Schirmers gefragt. Ekkehard Hans Dieter, So. d. Ehepaares Harald Schirmer u. Margarethe Tölge, wurde in Steinau 1939 getauft, und zwar in der Heilig Kreuz Kirche - demnach war er katholisch! Oswald, der Krankenpfleger, wurde am 30.5.1888 in Tuntenschdorf geboren, gehörte also, wie bereits oben vermutet, zu den Glatzer Tölges, und war sicher katholisch (seine Vorfahren lassen sich ja bis ins 18. Jhd. hinein verfolgen). Dann aber würde es mich sehr wundern, wenn nicht auch Harald katholisch war u. damit 1912 in der kath. Pf. Jätschau getauft wurde. Ich vermute, die KB aus dem 20. Jh. befinden sich noch in der nun poln.-kath. Pfarrei. Auch sind von der benachbarten katholischen Pfarrei Glogau viele Archivalien online. Da solltest du mal für die Zeit ab 1900 nach Schirmer aus Rauschwitz schauen.
Oswald erscheint in den Brsl. Adressbüchern noch im Jg. 1928. 1929 fehlt er, könnte daher zws. Okt. 1927 u. Okt. 1928 verstorben sein. Die Bartschstr. 6 gehörte zum Standesamt III, dessen erhaltene Jgg. eine Lücke für den fragl. Zeitraum aufweisen. Kath. gehörte die Adresse zur St. Michael-Pfarrei, deren Begräbnisbücher bestimmt erhalten blieben. Seine Tochter Margarethe wurde am 8.4.1920 in Brsl. geboren, die Eltern wohnten damals in der Novastr. 15 l. Das war Standesamt 5 und kath. Dompfarrei. Der Tf-Eintrag sollte erhalten sein.
Die Witwe Berta Schirmer, 1950 in Münchberg, Kirchenl. Str. 81, gemeldet, hatten wir vergessen. Es könnte natürlich eine "Eingeborene" sein, eher gehörte sie aber zu Harald. Dann solltest du mal beim Standesamt oder ggf. im Stadtarchiv Münchberg nach deren Sterbeurkunde fragen.Zuletzt geändert von Manni1970; 09.06.2020, 18:36.
Kommentar
-
Kommentar