Ernestine Fiebig bei Geneanet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rasmussen_bra
    Benutzer
    • 19.03.2018
    • 75

    Ernestine Fiebig bei Geneanet

    Ich habe einen Geburtseintrag der Karoline Pauline Ernestine Fiebig auf Geneanet gesehen, verfüge aber über keinen Premiumzugang.


    Kann mir jemand die Daten des Eintrages nennen?


    Ich vermute das es sich hier um die Geburtsurkunde meiner Urgroßmutter handelt.


    Bin für jeden Hinweis dankbar.



    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29918

    #2
    Hallo,

    icb vermute, es handelt sich um den Index Eintrag, welchen man auch bei Ancestry findet (war bisher meistens so!)

    Name: Karoline Pauline Ernestine Fiebig
    Geschlecht: Female (Weiblich)
    Geburtsdatum: 4. Dez 1876
    Geburts*ort: Breslau, Schlesien, Preußen, Germany
    Wohnort: Breslau, Schlesien, Preußen, Germany
    Mutter: Karoline Fiebig
    FHL-Filmnummer: 1191718

    Und/oder

    Name: Ernestine Pauline Karoline Fiebig
    Geschlecht: weiblich
    Alter zur Zeit der Heirat: 28
    Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
    Geburtsdatum: 31. Aug 1866
    Heiratsdatum: 13. Apr 1895
    Heiratsort: Striegau, Preußen
    [Polen]
    Heirat - Standesamt: Striegau, Krs Striegau (ab 1938 Krs Schweidnitz)
    Vater: Karl Heinrich Fiebig
    Mutter: Johann Karoline Fiebig
    Ehepartner: Gustav Hermann Kielmann

    Zu letzterem gibt es einen Scan!

    Bei Ancestry gibt es noch mehr Treffer zum Namen, aber man bräuchte halt ein Paar mehr Daten von Dir, um den passenden zu finden. Die Daten sind teilweise sehr unterschiedlich.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • rasmussen_bra
      Benutzer
      • 19.03.2018
      • 75

      #3
      Hallo Xtine,


      erst einmal ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort.


      Ich vermute, der erste Eintrag passt schon. Sie bekam ihr erstes Kind 1897. Verheiratet war sie dann in erster Ehe mit meine Urgroßvater Paul Desens, der im 1. WK gefallen war. Der Vater von Ernestine war Schuhmachermeister. Mein Urgroßvater war Schuhmacher. Viel mehr Daten habe ich leider nicht. Außer, dass alle wohl aus Breslau kamen.


      Danke dir und einen lieben Gruß
      Andreas (rasmussen_bra)

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5604

        #4
        Zum ersten Eintrag hier der Link zum Scan: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...fed95b409a63fa

        P.S. Und die Taufe war in der St. Barbara Kirche - Nr. 518/1876. Carolines Vaters (also der Vater der Mutter) war Carl Fiebig in Koblinick??? bei Neumarkt.
        Zuletzt geändert von sonki; 20.05.2020, 14:39.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • rasmussen_bra
          Benutzer
          • 19.03.2018
          • 75

          #5
          Ihr seid echt der Hammer.


          Tausend Danke



          Zitat von sonki Beitrag anzeigen
          Zum ersten Eintrag hier der Link zum Scan: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...fed95b409a63fa

          P.S. Und die Taufe war in der St. Barbara Kirche - Nr. 518/1876. Carolines Vaters (also der Vater der Mutter) war Carl Fiebig in Koblinick??? bei Neumarkt.

          Kommentar

          • rasmussen_bra
            Benutzer
            • 19.03.2018
            • 75

            #6
            P.S. Und die Taufe war in der St. Barbara Kirche - Nr. 518/1876. Carolines Vaters (also der Vater der Mutter) war Carl Fiebig in Koblinick??? bei Neumarkt.


            Der Vater der Mutter schreibst du. Mein Opa Max Desens, also ein Kind der

            Karoline Pauline Ernestine wohnte später mal in Neumarkt. Könne also passen.


            Aber wenn wir schon mal dabei sind. Vielleicht könnt ihr mir auch bei der Suche nach den Daten meines
            Urgroßvaters Paul Desens helfen. Er muss um 1875 geboren sein und war der erste Ehemann von Ernestine Fiebig.
            Das Paar hatte drei Kinder von denen ich die Geburtsurkunden gefunden habe. Paul Desens war Schuhmacher in
            Breslau und fiel im 1. WK 1915 in Masuren. Mehr habe ich leider nicht.





            Zitat von rasmussen_bra Beitrag anzeigen
            Ihr seid echt der Hammer.


            Tausend Danke
            Zuletzt geändert von rasmussen_bra; 20.05.2020, 14:49.

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5604

              #7
              Ach so, den Link zur Taufe vergessen: https://www.familysearch.org/ark:/61...411&cc=2564996

              Das ominöse Koblinick könnte eventuell der Ort Kobelnick nordöstl. von Neumarkt sein.
              Zuletzt geändert von sonki; 20.05.2020, 14:48.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5604

                #8
                Zitat von rasmussen_bra Beitrag anzeigen
                Aber wenn wir schon mal dabei sind. Vielleicht könnt ihr mir auch bei der Suche nach den Daten meines
                Urgroßvaters Paul Desens helfen. Er muss um 1875 geboren sein und war der erste Ehemann von Ernestine Fiebig.
                Das Paar hatte drei Kinder von denen ich die Geburtsurkunden gefunden habe.
                Die kirchliche Heirat war 1894 in der Corpus-Christi-Kirche in Breslau. Er war 26J und ist somit um 1868 geboren.
                Angehängte Dateien
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • rasmussen_bra
                  Benutzer
                  • 19.03.2018
                  • 75

                  #9
                  Wenn du mir jetzt noch die Lottozahlen für die nächste Ziehung verrätst,
                  dann wähle ich dich zum Bundeskanzler. Mit deinen Hinweisen, hast du
                  mir wahnsinnig geholfen.


                  Mein Dank schleicht dir nun bis zur Rente nach.


                  LG Andreas (rasmussen_bra)


                  Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                  Die kirchliche Heirat war 1894 in der Corpus-Christi-Kirche in Breslau. Er war 26J und ist somit um 1868 geboren.

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5604

                    #10
                    Falls noch unbekannt - Paul Desens starb 1904 in Breslau.

                    Paul Desens, Schuhmacher
                    Wohnhaft: Stadlergasse 23
                    + 13.01.1904 Allerheiligen-Hospital (Standesamt I, Nr. 112/1904)
                    Vater: + Heinrich Desens
                    Mutter: Anna Pietsch
                    Der Aufenthaltsort der Ehefrau Ernestine Fiebisch (so geschrieben) ist laut der anzeigenden Person unbekannt.

                    Die Mutter Anna Desens geb. Pietsch verstarb im gleichen Jahr:

                    Anna Rosina Desens geb. Pietsch
                    Wohnhaft: Luisenstraße 10
                    70 Jahre, 6 Monate alt, kath.
                    + 24.05.1904 (Standesamt IV, Nr. 589/1904)
                    * Klein.Kreidel, Kreis Wohlau
                    Anzeigende Person: Tochter Ida Desens, gleiche Adrese wie die Mutter
                    Vater: Joseph Pietsch, Stellmacher (+ Breslau)
                    Mutter: Theresia Buttler (+ Pöpelwitz, Kreis Breslau)

                    Paul hatte also noch mehrere Geschwister, die angesprochene Ida und noch einen 1875 geborenen Heinrich Georg (* 31.01.1875 in Breslau Standesamt II).

                    P.S.
                    Im Breslauer Steuerregister findet man die Desens Familie 1886&87 unter der Adresse Gräbschener Str. 46:

                    Heinrich Desens ist demnach am 21.02.1825 in Hermsdorf, Kreis Hirschberg geboren (siehe Anhang)
                    Im Haushalt lebten seine Ehefrau und 2 Kinder, Georg und Ida. Paul war da scheinbar schon auf eigenen Füßen unterwegs.

                    Nachtrag: Ida ist am 1.11.1866 in Breslau geboren. Ihre Mutter am 13.11.1833 in Klein-Kreidel.
                    Quelle: Steuerregister 1891/92: https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...fmeooc_XaOLTrg

                    Nachtrag II: Paul Desens & Ernestine Fiebig hatten noch 2 weitere Kinder, also nunja, Totgeburten, in den Jahren 1892 & 1893. Da dies in den Standesamtlichen Unterlagen so eingetragen ist und Paul und Ernestine dort als Ehepaar bezeichnet werden, aber die kirchliche Trauung 1894 war, darf man also nicht irritiert sein. Eventuell haben beide vor/um 1892 standesamtlich geheiratet, aber erst 1894 kirchlich.

                    Nachtrag III: Paul Desens ist laut Steuerregister 1896 am 08.07.1868 geboren.
                    Quelle: https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...jah8uRDNCycMug
                    Es besteht die Möglichkeit, das die Taufen von Paul und Ida in der Corpus-Christi Kirche waren. Von dieser sind leider die entsprechenden Jahrgänge nicht mehr erhalten.

                    Nachtrag IV: Heinrich Desens, der Vater von Paul, verstarb am 29.06.1886 in Breslau.
                    Quelle: kath. KB Maria auf dem Sande, Nr. 137/1886. Der standesamtliche Sterbeintrag müsste entgegen der damaligen Wohnanschrift nicht im Standesamt II, sondern im Standesamt I sein, da er im Allerheiligenhospital verstarb.

                    Nachtrag V: " Mein Dank schleicht dir nun bis zur Rente nach." <-- mach lieber das Werder mal das Tor trifft
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von sonki; 20.05.2020, 23:17.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • rasmussen_bra
                      Benutzer
                      • 19.03.2018
                      • 75

                      #11
                      Hallo Sonki,


                      ich bin mehr als nur schwer beeindruck. Woher hast du nur all diese Daten. Das ist ja Wahnsinn. Wichtig für mich ist auch zu Wissen, dass die Familie Desens offensichtlich vor Breslau aus dem Gebiet Riesengebirge kam. Heinrich Desens müsste eigentlich ein Halbfranzose gewesen sein, sein Vater also aus Frankreich ins Riesengebirge gekommen sein. So hat es mir meine Oma immer erzählt und auch mein Opa streute immer wieder französische Worte in seinen Sätzen ein. Da werde ich dann weiter machen.


                      Zu Paul Desens: kann man ersehen woran er verstorben ist? Ich war immer davon ausgegangen, dass Paul im 1. WK gefallen ist, da ich einen Eintrag im Internet gefunden hatte. Dies scheint aber nicht zu stimmen.
                      Es gab wohl mehrere Paul Desens.


                      Zu Werder: Meine Daumen schmerzen schon vom vielen drücken. Ich bin seit fast 50 Jahren Werder Fan und seit vielen Jahren auch Mitglied. Du kannst dir vorstellen, wie sehr ich leide.
                      Auf dem Foto der in rot, das bin ich ;o)


                      LG Andreas
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5604

                        #12
                        Ich habe mal versucht die Desens-Linie zurück zu verfolgen. Den frühesten Eintrag den ich bis jetzt finden konnte, ist die Heirat 1818 in Hermsdorf, aber ohne hilfreiche Hinweise auf die Herkunft. Es steht zwar das er aus Giersdorf kommt, aber das kann auch einfach nur der Wohnort zu dieser Zeit gewesen sein. Auffällig ist, dass bei den Taufen seiner Kinder kein Namensvetter auftaucht - es scheint die einzige Desens-Familie gewesen zu sein. Gut möglich also, das der um 1782 geborenen Johann George Desens irgendwann vor 1818 in das Hirschberger Gebiet kam.

                        Wichtiges Update in blau!

                        Eine kurze (unvollständige) Übersicht im Kekule-Format, angefangen bei Paul Desens.

                        1. Paul Desens
                        * um 1868 in ???
                        oo 15.10.1894 in Breslau mit Pauline Ernestine Caroline Fiebig (kath. KB Corpus-Christi)
                        + 13.01.1904 Breslau, Allerheiligen-Hospital (STA I, Nr. 112/1904)

                        2. Heinrich Desens
                        * 21.02.1825 Agnetendorf, Kreis Hirschberg, (kath. KB Hermsdorf, Nr. 1/1825)
                        oo ??? in ??? mit Anna Pietsch
                        + 29.06.1886 Breslau, Allerheiligenhospital (kath. KB Maria auf dem Sande, Nr. 137/1886)

                        3. Anna Pietsch
                        * 13.11.1833 Klein-Kreidel, kath.
                        oo ??? in ??? mit Anna Pietsch
                        + 24.05.1904 Breslau (STA IV, Nr. 589/1904)
                        Kinder von 2. und 3.

                        Paul (siehe 1)

                        Ida
                        * 1.11.1866 Breslau (Steuerregister 1891/92 - https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...fmeooc_XaOLTrg)

                        Georg
                        * 31.01.1875 Breslau (STA II)

                        4. Johann George Desens
                        Beruf: Häusler, Weber
                        * um 1782-1784
                        1. oo 19.11.1810 Giersdorf mit Johanna Juliana Barbara Schneider (kath. KB Giersdorf, Nr. 3/1810)
                        2. oo 27.01.1818 Hermsdorf mit Anna Rosina Kurz (kath. KB Hermsdorf, Nr. 1/1818)
                        + > 1857 Agnetendorf
                        Wohnorte:
                        1818 als aus Giersdorf kommend bezeichnet
                        1820 Agnetendorf (bei Taufe eines Kindes)

                        5a. (Magdalene) Johanna Juliana Barbara Schneider
                        * 1793
                        Kinder von 4. und 5a.

                        Joseph Anton
                        * 08.07.1811 Hain (kath. KB Giersdorf)

                        Carl
                        * 12.02.1813 Hain (kath. KB Giersdorf)

                        Johann Joseph
                        * 06.03.1816 Hain (kath. KB Giersdorf)


                        5b. Maria Rosina Kurz
                        Hebamme
                        * um 1793
                        oo 27.01.1818 Hermsdorf mit Johann George Desens (kath. KB Hermsdorf, Nr. 1/1818)
                        + >1857 Hermsdorf u. Kynast
                        Kinder von 4. und 5b.

                        Johann Franz Wilhelm
                        * 18.10.1818 Hermsdorf (kath. KB Hermsdorf, Nr. 13/1818)
                        oo <=1843 in ??? mit Beata Menzel
                        + 03.09.1900 Warmbrunn, St. Hedwigs-Krankenhaus (STA Warmbrunn, Nr. 182/1900)

                        Johann Carl August
                        * 15.08.1820 Agnetendorf (kath. KB Hermsdorf, Nr. 6/1820)
                        1. oo 16.01.1843 Hermsdorf mit Johanna Juliane Erlebach (kath. KB Hermsdorf, Nr. 1/1843)
                        2. oo ??? in ???? mit Ernestine Enge
                        + 24.02.1895 Agnetendorf, Haus-Nr. 86 (STA Hermsdorf, Nr. 18/1895)

                        Johann Carl Heinrich
                        * 30.10.1822 Agnetendorf (kath. KB Hermsdorf, Nr. 10/1822)

                        Heinrich Ferdinand (siehe 2)
                        * 21.02.1825 Agnetendorf

                        Johann Ehrenfried August
                        * 14.11.1827 Agnetendorf (kath. KB Hermsdorf, Nr. 13/1827)
                        + 13.12.1882 Hermsdorf (STA Hermsdorf, Nr. 125/1882)
                        Hinweis: in der Sterbeurkunde mit Namen Ernst bezeichnet, Almosenempfänger, Name der Mutter unbekannt)

                        Johann Franz Ferdinand
                        * 20.04.1830 Agnetendorf (kath. KB Hermsdorf, Nr. 6/1830)
                        + 24.07.1830 Agnetendorf (kath. KB Hermsdorf, Nr. 8/1830)
                        Todesursache: Schlagfluß

                        8. Johann Georg Desens (Desems)
                        Peterswalde in der Mittelpfalz

                        9. ???

                        10a. ???
                        11a. ???

                        10b. Joseph Kurz
                        herrschaftl. Vogt

                        11b. ???
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von sonki; 22.05.2020, 10:54.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • rasmussen_bra
                          Benutzer
                          • 19.03.2018
                          • 75

                          #13
                          Hat dir schon mal jemand das Bundesverdienstkreuz verliehen?

                          Du machst dir ja unheimlich viel Arbeit für mich. Ich weiß gar nicht, wie ich das wieder gut machen kann. Vielleicht sollte ich Werder vor dem Abstieg retten?

                          Also, aus dem tiefstem meines Herzens, ein ganz dickes Danke schön.


                          Eine Frage noch: Was hat es mit 10. Joseph Kurz, herrschaftl. Vogt
                          auf sich?


                          LG Andreas

                          Kommentar

                          • sonki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.05.2018
                            • 5604

                            #14
                            Es gibt ein kleines Update. Die Heirat 1818 von Johann Georg Desens war nicht seine Erste.
                            Bereits 1810 hatte er das 1. Mal geheiratet, eine Barbara (bei Taufen der Kinder Magdalena genannt) Schneider.
                            Updates sind oben eingepflegt.

                            Der Wichtige Hinweis ist diesmal, dass sein Vater erwähnt wird, der Bauer Johann Georg Desems in Peterswalde in der Mittelpfalz. Zusätzlich ist in dieser Ehe und bei den Taufen der Kinder der Nachname Desems.
                            Damit verlassen wir die gewohnten Regionen - die Pfalz ist allerdings nicht mein Gebiet. Vielleicht findet ja dort jemand etwas französisches - ab den 1790ern war ja dort in den linksrheinischen Gegenden die Französische Zeit.

                            P.S. Peterswalde könnte Peterswald in RLP sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Peters...3%B6ffelscheid
                            P.S. II: Es gibt auch ein Peterswald in Baden, 30km davon gab es um 1760 auch Desens's. Viel Spaß beim finden des richtigen Ortes.
                            Zuletzt geändert von sonki; 22.05.2020, 06:34.
                            ¯\_(ツ)_/¯

                            Kommentar

                            • rasmussen_bra
                              Benutzer
                              • 19.03.2018
                              • 75

                              #15
                              Oje, dann geht die Suche weiter in der Pfalz. Es ist wirklich irre was du alles herausgefunden hast.

                              Kennst du dich auch in Ostpreußen / Masuren aus?


                              Tausenddank
                              Andreas
                              Zuletzt geändert von rasmussen_bra; 22.05.2020, 16:10.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X