Hausnummern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chemnitzer Ahnenforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2009
    • 697

    Hausnummern

    Hallo,

    kann mir einer das genau erklären war es mit den Hausnummern auf sich hat? Habe erfahren das es früher nicht so war wie heute (links ungerade, rechts gerade)

    Vielen Dank
    Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
    Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
    Richter - Frankenberg - Sachsen
    --------
    Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
    Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
    --------
    Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
    Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
    Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
  • fred56
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 775

    #2
    Hmmm ... ich glaube das es da keine Regelung gibt. Ich war mal eine zeitlang in den 70igern als Briefzusteller / Paketfahrer unterwegs ... das zählte jede Strasse anders.

    Ich laß mich überraschen ... was die Forscher - Gemeinde meint.

    Grüße fred
    FN: Kantel, Piechocka, Rozalska, Bittner, Oginska, Lewandowska, Klejs, Nizak, Bentkowski
    aus dem Raum Gnesen & Posen

    FN: Rutter, Mutschmann, Dittmann, Pankratz, Raabe, Timm, Tober
    aus dem Großraum Thorn

    FN: Piatkowski aus dem Raum Neutomischel

    Kommentar

    • ponschonovi
      Erfahrener Benutzer
      • 10.01.2010
      • 348

      #3
      Ich denke mal, dass die Hausnummern Früher so verteilt wurden wie die Häuser gebaut wurden.

      Und wie ich von den älteren Bewohnern dess Dorfes in dem ich wohne, erzählt bekommen habe, gab es auch keine Hausnummern sondern der Name und eine Nummer z.B. Meyer 5
      Unsere Ahnen mit Orten & Namen aus NRW ··· Unsere Homepage ··· Daten bei Gedbas

      Polen , Oberschlesien : Ratibor ; Ratiborhammer ; Breslau ;
      Brandenburg , Osthavelland , Gemeinde Wustermark : Dyrotz ;
      Yugoslawien , Serbien : Šabac ; Sovljak ; Ruma ; Zasavica ;
      USA : FN WUTTKE - KNAUER - ELEGANCZYK

      Kommentar

      • Molle09
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2009
        • 1403

        #4
        Hallo Fred,

        ich stimmer meinem Vorschreiber völlig zu.
        Es hing mit der Erbauung der Häuser zusammen. Eines wurde am Teich gebaut, das nächste am Ende des Waldrandes und so kamen nach und nach mehr Häuser zu einem Dorf zusammen. Genau in der Reihenfolge wurden sie dann eben nummeriert.
        Liebe Grüße
        Mlle
        ----------------
        Es gibt keine Zufälle!!!

        Suche Nürnberger in Hardisleben
        Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
        Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

        den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

        Kommentar

        • web
          • 07.03.2008
          • 274

          #5
          Prinzipiell geht es heute so: Angefangen zu zählen wird in einer Starße von der Gemeindemitte aus. Links ungerade, rechts gerade. Früher war es nach der Fertigstellung. d.h. das älteste Haus hatte die Nummer 1- Dann gab es meiner Erinnerung nach eine Nummerierung nach der Brandkasse (ich glaub die beiden letzteren waren identisch)
          web

          Kommentar

          • fred56
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 775

            #6
            Man lernt nie aus ... genau deswegen bin ich so gerne hier

            Und wieder dazu gelernt, Grüße fred
            FN: Kantel, Piechocka, Rozalska, Bittner, Oginska, Lewandowska, Klejs, Nizak, Bentkowski
            aus dem Raum Gnesen & Posen

            FN: Rutter, Mutschmann, Dittmann, Pankratz, Raabe, Timm, Tober
            aus dem Großraum Thorn

            FN: Piatkowski aus dem Raum Neutomischel

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,
              oder ( ich kenne es aus Berlin ) : eine Straßenseite rauf 1- n und die andere Straßenseite vom Ende n+1 bis zum Anfang der Straße hochgezählt. Außerdem gibt es noch die Frage an AsMaik, ob er eine spezifisch schlesische Zählweise meint.
              Gruß
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • GunterN
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2008
                • 7969

                #8
                Plauderecke - Erfahrungsaustausch

                Hallo Ihr Lieben,

                im Sommer 2009 bereits das gleiche Thema im o.g. thread behandelt. Es lohnt nachzulesen.

                Viele Grüße - GunterN
                Meine Ahnen
                _________________________________________

                Kommentar

                • mesmerode
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2007
                  • 2728

                  #9
                  in meinem Heimatdorf wurde nach Bebauung nummeriert.
                  Geboren bin ich Haus Nr.62 ( das Haus wurde 1928 gebaut )
                  !955 haben wir neu gebaut, das Haus bekam die Nr.79, 1963 haben meine Eltern
                  erneut gebaut dieses Haus bekam die Nr.101.
                  1973 wurde das Dorf eingemeindet und bekam Strassennamen und neue
                  Hausnummern.

                  Uschi
                  Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                  Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                  NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                  Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                  Kommentar

                  • Alter Fritz
                    Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 85

                    #10
                    Die Notwendigkeit von Hausnummern ergab sich oftmals erst mit dem Aufkommen der Feuerversicherungen. In solchen Fällen (etwa hier in meiner Stadt) wurden die Häuser also nicht in der Reihenfolge nummeriert, wie sie gebaut worden waren, sondern so, wie sie zum Zeitpunkt X vorhanden waren. Später neu hinzukommende Häuser wurden dann einfach mit der nächsten freien Nummer versehen.

                    Das ging aber nur einige Jahrzehnte so, da sich dann im späten 19. Jahrhundert die noch heute übliche Nummerierung nach Straßen durchsetzte. Das war hier bei uns (im seinerzeit badischen Raum) so, es muss nicht überall so gewesen sein.

                    An unverputzten Sandsteingebäuden in unserer Stadt kann man vereinzelt noch die alten Hausnummern der Feuerversicherung erkennnen, die in großen Ziffern und mit einer offenbar dauerhaften schwarzen Farbe angebracht worden sind.

                    Fritz
                    Viele Grüße,
                    Fritz
                    _
                    Roland zu Dortmund (RzD) *
                    Verein für Computergenealogie
                    Westfälische Gesellschaft für Genealogie u. Familienforschung (WGGF)
                    Historischer Verein Wertheim * Aplerbecker Geschichtsverein

                    Kommentar

                    • WortSpiel

                      #11
                      Zitat von AsMaik
                      kann mir einer das genau erklären war es mit den Hausnummern auf sich hat? Habe erfahren das es früher nicht so war wie heute (links ungerade, rechts gerade)


                      Und damit es auch wirklich ankommt, hier der Link zur Dissertation von Anton Tantner : Tantner, Anton (2004) Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen.


                      WS

                      Kommentar

                      • Anna v. Sachsen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.07.2004
                        • 618

                        #12
                        Hausnummern in Köln

                        bis zur Franzosenzeit hatten die Kölner Häuser Namen.
                        Napoleon machte die Angelegenheit praktischer und nummerierte die Häuser.
                        So bekam das bekannteste Haus in der Glockengasse die No. 4711.
                        Gabi


                        Zitat von AsMaik Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        kann mir einer das genau erklären war es mit den Hausnummern auf sich hat? Habe erfahren das es früher nicht so war wie heute (links ungerade, rechts gerade)

                        Vielen Dank

                        Kommentar

                        • liseboettcher
                          • 26.03.2006
                          • 695

                          #13
                          Hausnummern

                          Ich denke, es ist länderweise unterschiedlich. In Sachsen z.B. hier in Leipzig sind auf einer Seite die geraden auf der anderen Seite die ungeraden Hausnummern, vom Stadtzentrum ausgehend. In Halle - gehörte zu Preußen- sind die Hausnummern fortlaufend. Mfg Lise

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X