Militsch_Trachenberg_Schulen_Kirche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jona
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2010
    • 130

    Militsch_Trachenberg_Schulen_Kirche

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1780 bis 1850
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Militsch-Trachenberg
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    Zuletzt geändert von Jona; 02.03.2020, 13:31.
  • Jona
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2010
    • 130

    #2
    S. 135 bis S. 149 Kirchenkreis MIlitsch-Trachenberg
    1. Parochie Militsch
    IX. Schulen.
    1. Militscher Stadtschule ca. 410 Schüler, a. Rector POSTLER, b. Conrector HENTSCHEL, seit Sommer 1847. Cantor u. Organist GUHR sen. c. THOMAS, seit 1815. d. SCHLENSOG, seit 1836. E. GUHR jun, seit 1846. f. Seit Ende 1846 eine Lehrerin für weibl. Arbeiten.
    2. Schlabitz, HIERSE, seit 1819.
    3. Goidinowe, VATER, seit 1825.
    4. Pinkotschine, THEIDEL, seit 1838.
    5. Grabine RINGELTAUBE, seit 1840.
    6. Schlabotschine HILLMANN, seit 1833.
    7. Casawe HERRMANN, seit 1828.
    8. Ziegelscheune POSTLER, seit 1830.
    9. Steffitz OßIG, seit 1841.
    10. Gugelwitz SCHWIRTEN, seit 1812.
    11. Schwentroschine BÜNTIG, seit 1838.
    12. Grabownitze STÜRZNER, seit 1842.
    13. Nesselwitz ZINGLER, seit1842.
    14.Melochwitz MARKER, seit 1839.
    15. Birnbäumel MALICKE, seit 1842.
    16. Protsch und 17. Postel KORBE und KONSCHACK, seit 1831
    Neuschloss SCHALE, seit 1826
    2. Parochie Prausnitz
    1. Praunitz a. Rector Samuel August STORCH, geb. 31.05.1773 in Raudten; Conrect. In Rawicz bis 1806, Pastor in Reisen bis 1814, seitdem hier
    b.Kantor DONIR, seit 1845
    c. RAABE, seit 1839
    2. Dobertowitz (mit für Przittkowitz, Paroch. Trachenberg) POLLAK, seit 1828.
    3. Groß Kaschütz (mit für Herrnkaschütz (P. Trachbg.) SEIDEL, seit 1836.
    4. Klein Peterwitz (mit für Dambitsch u. Klein Ellguth) PURRMANN, seit 1819.
    5. Puditsch (mit Guhlau u. Kapatschütz) GROSCHE, seit 1820.
    6. Jagatschütz (mit für Langawe) HURSCHIG), seit 1837.
    7. Groß Krutschen WENDE, seit 1817.
    3. Parochie Sulau
    1. a. Rector C.Gottl. Ad. BUTZKY, geb. 21.12.1789 zu Sulau, seit 1821.
    (2.)Diacon u. Rector Robert GRUBERT, geb. 17.07.1811 zu Breslau, seit 1837.
    b. Cantor Wilhelm SITTE, seit 1844.
    2. Donkawe (mit Breschine P. Freihan) u. Wongrosinowe vacant
    3. Hammer-Sulau Ernst VIOL, seit 1842.
    4. Lunke (Nebenschule von 3.)
    5. Mislawitz (mit Teil der Schloßgemeinde Sulau) Gottfried GÜLDNER, seit 1835.
    6. Neu-Bornitz (Nebenschule von Ollsche)
    7. Neudorff (mit für Schlanz) vacant.
    8. Ollsche (mit für Grabowke) Wilhelm Feige, seit 1842.
    9. Peterkaschütz (mit für Paradawe u. Trambine [Vorwerk v. Wangersinawe] Gottlieb HILLMANN, seit 1805.
    4. Parochie Trachenberg
    1. Trachenberg (für Hermenau u. Wanglewe) (a)Rector (b) Cantor Gottl. KIRST, seit 1825. (c) der Küster
    2. Beichau (mit Görnitz) Heinrich SCHOLZ, seit 1843.
    3. Corbitz (mit für Haidchen) Gottl. KRAUSE, seit 1822.
    4. Codlewe Gottl. FRÖMMER, seit 1795.
    5. Corsenz Gottl. ERMEL, seit 1839.
    6. Deutsch-Damno Gottl. LACHMANN, seit 1844.
    8.(aber 7.) Goitke (mit Neudorf) Joh. Gottl. RENNER, seit 1817.
    8. Lauskowe Carl Ferd. KLEINERT, seit 1819. (auch Mittagsschule in Herrndorf, Par. Königsbruch, Kirch-Kr. Guhrau)
    9. Resigode (mit Schöneiche) Carl Sam. FRÖMMER, seit 1816.
    10. Groß Ossig (für Kl- Ossig, Schätzke, Jamnig, Fürstenau, Bukolowe u. Powitzko) Carl LABITZKY, seit 1829.
    11. Radziunz u. Chalottenberg Herm. LANGENBERG, seit 1845.
    12. Sayne vom Lehrer aus Dobertowitz (Nr. 2 siehe 2. Parochie Prausnitz)
    13. Schmigrode Gottl. FRIEDRICH, seit 1829.
    14. Wilkowe vom Lehrer in Resigode) (Nr. 9.)
    5. Parochie Trebnitz
    1 Trebnitz (für Bentkau, Neuhof, Raschken, Groß Schwundnig u. Wischawe) a. Rector Theophil SÜSSENBACH, geb. 08.08.1797 zu Langhelwigsdorf, seit 1838. b. Cantor GÖLDNER. c. MEHLHAUS. d. KLAIN.
    2. Groß Mertzinau (auch für Klein Mertinau, Maltschawe u. Maluschütz) ZIEBIG.
    3. Kniegnitz (auch für Kobelwitz) SCHRÖTER.
    4. Schickwitz (auch für Gr. u. Kl. Commerowe) HERZOG.
    6. Parochie Groß Bargen
    1. Groß Bargen (für Kendzie, Rogosewe, Wiersebenne u. Schiedlawe) Organist LORENZ, seit 1821.
    2. Groß Baulwie Heinrich REINERT, Schule seit 1701.
    3. Leubel (für Tscheppline u. Tschipkei) Carl ELSCHER, Schule seit 1743
    4. Labschütz C. ZEBEL, Schule seit 1751.
    7. Parochie Freihan
    1. Freihan (für Schloßgemeinde u. Beadauschke)
    a. Cantor Trau. MÜCKE, seit 1811. B. Adjuvant Wilh. KAHL, seit 1844.
    2. Kuschwitz Ludwig GRUNDMANN, seit 1840.
    3. Neuvorwerk (für Breschine, Sandrakaschütz u. Bilawen) Gottl. SUCKNER, seit 1826.
    4. Ujast Ludw. EHMLER, seit 1846.
    …..wie hingegen der Pastor in Freihan die ihm näheren Schulen der Paroch. Gontkowitz: 1. In Strebitzko, Patron. Dom., Lehrer RA UMANN. 2. In Guhre, Patr. Dom., Lehrer GÖHLING, u. die ihm gleichfalls nahe Schule der Par. Militsch in Bogislawitz, zugl. Für Rackelsdorf, Patr. Dom. Lehrer ARLT, revidiert.“
    8. Parochie Gontkowitz.
    1. Gontkowitz EHMLER (auch Cantor?), seit 1842.
    2. Tschunkawe RIEDER, seit 1839.
    3. Tworsimirke vacant.
    4. Potasch SCHADE, seit 1800.
    5. Wehlige KRAFFT, seit 1839.
    6. Liatkowe u. 7. Gollkawe HUBRIG, seit 1840.
    8. Woidnikowe GÜNTHER, seit 1826.
    9. Breslawitz GEILKE, seit 1825.
    …..der Pastor in Gontkowitz (hat) Revision u. Confirmat. Der 3 Schulen in der Paroch. Freihan: 1. Wildbahn BINDERMANN, seit 1810. 2. Bartnig KAIL, seit 1836. 3. Kollande JAMBROWSKI (katholisch), seit 1818.
    9. Parochie Wirschkowitz.
    …. Der Pastor Franz Wandel, geb. 23.12.1803 zu Frankfurt a.O., hier seit 24.02.1837.
    1. Wirschkowitz (mit Zwornogoschütz) a. Organist FILITZ, seit Mitte 1847. B. SCHOLZ, seit 1839.
    2. Wembowitz ZINGEL, seit 1844, wohnt in Nesselwitz.
    3. Tschotschwitz JONETZ, seit 1819.
    4. Heinrichsdorf (mit Wilhelminenort u. Borsinowe) DRÄSNER, seit 1838.
    5. Kraschnitz (mit Kraschnitz-Hammeru. Politz) GRUN, seit 1824.
    6. Dammer SEILER, seit 1842.
    7. Groß Perschnitz KOPALLE, seit 1820.
    8. Liebenthal (mit Kesseldorf) BLAUHUT, seit 1835.
    S. 135 bis S. 149 Kirchenkreis MIlitsch-Trachenberg
    1. Parochie Militsch
    IX. Schulen.
    1. Militscher Stadtschule ca. 410 Schüler, a. Rector POSTLER, b. Conrector HENTSCHEL, seit Sommer 1847. Cantor u. Organist GUHR sen. c. THOMAS, seit 1815. d. SCHLENSOG, seit 1836. E. GUHR jun, seit 1846. f. Seit Ende 1846 eine Lehrerin für weibl. Arbeiten.
    2. Schlabitz, HIERSE, seit 1819.
    3. Goidinowe, VATER, seit 1825.
    4. Pinkotschine, THEIDEL, seit 1838.
    5. Grabine RINGELTAUBE, seit 1840.
    6. Schlabotschine HILLMANN, seit 1833.
    7. Casawe HERRMANN, seit 1828.
    8. Ziegelscheune POSTLER, seit 1830.
    9. Steffitz OßIG, seit 1841.
    10. Gugelwitz SCHWIRTEN, seit 1812.
    11. Schwentroschine BÜNTIG, seit 1838.
    12. Grabownitze STÜRZNER, seit 1842.
    13. Nesselwitz ZINGLER, seit1842.
    14.Melochwitz MARKER, seit 1839.
    15. Birnbäumel MALICKE, seit 1842.
    16. Protsch und 17. Postel KORBE und KONSCHACK, seit 1831
    Neuschloss SCHALE, seit 1826
    2. Parochie Prausnitz
    1. Praunitz a. Rector Samuel August STORCH, geb. 31.05.1773 in Raudten; Conrect. In Rawicz bis 1806, Pastor in Reisen bis 1814, seitdem hier
    b.Kantor DONIR, seit 1845
    c. RAABE, seit 1839
    2. Dobertowitz (mit für Przittkowitz, Paroch. Trachenberg) POLLAK, seit 1828.
    3. Groß Kaschütz (mit für Herrnkaschütz (P. Trachbg.) SEIDEL, seit 1836.
    4. Klein Peterwitz (mit für Dambitsch u. Klein Ellguth) PURRMANN, seit 1819.
    5. Puditsch (mit Guhlau u. Kapatschütz) GROSCHE, seit 1820.
    6. Jagatschütz (mit für Langawe) HURSCHIG), seit 1837.
    7. Groß Krutschen WENDE, seit 1817.
    3. Parochie Sulau
    1. a. Rector C.Gottl. Ad. BUTZKY, geb. 21.12.1789 zu Sulau, seit 1821.
    (2.)Diacon u. Rector Robert GRUBERT, geb. 17.07.1811 zu Breslau, seit 1837.
    b. Cantor Wilhelm SITTE, seit 1844.
    2. Donkawe (mit Breschine P. Freihan) u. Wongrosinowe vacant
    3. Hammer-Sulau Ernst VIOL, seit 1842.
    4. Lunke (Nebenschule von 3.)
    5. Mislawitz (mit Teil der Schloßgemeinde Sulau) Gottfried GÜLDNER, seit 1835.
    6. Neu-Bornitz (Nebenschule von Ollsche)
    7. Neudorff (mit für Schlanz) vacant.
    8. Ollsche (mit für Grabowke) Wilhelm Feige, seit 1842.
    9. Peterkaschütz (mit für Paradawe u. Trambine [Vorwerk v. Wangersinawe] Gottlieb HILLMANN, seit 1805.
    4. Parochie Trachenberg
    1. Trachenberg (für Hermenau u. Wanglewe) (a)Rector (b) Cantor Gottl. KIRST, seit 1825. (c) der Küster
    2. Beichau (mit Görnitz) Heinrich SCHOLZ, seit 1843.
    3. Corbitz (mit für Haidchen) Gottl. KRAUSE, seit 1822.
    4. Codlewe Gottl. FRÖMMER, seit 1795.
    5. Corsenz Gottl. ERMEL, seit 1839.
    6. Deutsch-Damno Gottl. LACHMANN, seit 1844.
    8.(aber 7.) Goitke (mit Neudorf) Joh. Gottl. RENNER, seit 1817.
    8. Lauskowe Carl Ferd. KLEINERT, seit 1819. (auch Mittagsschule in Herrndorf, Par. Königsbruch, Kirch-Kr. Guhrau)
    9. Resigode (mit Schöneiche) Carl Sam. FRÖMMER, seit 1816.
    10. Groß Ossig (für Kl- Ossig, Schätzke, Jamnig, Fürstenau, Bukolowe u. Powitzko) Carl LABITZKY, seit 1829.
    11. Radziunz u. Chalottenberg Herm. LANGENBERG, seit 1845.
    12. Sayne vom Lehrer aus Dobertowitz (Nr. 2 siehe 2. Parochie Prausnitz)
    13. Schmigrode Gottl. FRIEDRICH, seit 1829.
    14. Wilkowe vom Lehrer in Resigode) (Nr. 9.)
    5. Parochie Trebnitz
    1 Trebnitz (für Bentkau, Neuhof, Raschken, Groß Schwundnig u. Wischawe) a. Rector Theophil SÜSSENBACH, geb. 08.08.1797 zu Langhelwigsdorf, seit 1838. b. Cantor GÖLDNER. c. MEHLHAUS. d. KLAIN.
    2. Groß Mertzinau (auch für Klein Mertinau, Maltschawe u. Maluschütz) ZIEBIG.
    3. Kniegnitz (auch für Kobelwitz) SCHRÖTER.
    4. Schickwitz (auch für Gr. u. Kl. Commerowe) HERZOG.
    6. Parochie Groß Bargen
    1. Groß Bargen (für Kendzie, Rogosewe, Wiersebenne u. Schiedlawe) Organist LORENZ, seit 1821.
    2. Groß Baulwie Heinrich REINERT, Schule seit 1701.
    3. Leubel (für Tscheppline u. Tschipkei) Carl ELSCHER, Schule seit 1743
    4. Labschütz C. ZEBEL, Schule seit 1751.

    Kommentar

    • Jona
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2010
      • 130

      #3
      7. Parochie Freihan
      1. Freihan (für Schloßgemeinde u. Beadauschke)
      a. Cantor Trau. MÜCKE, seit 1811. B. Adjuvant Wilh. KAHL, seit 1844.
      2. Kuschwitz Ludwig GRUNDMANN, seit 1840.
      3. Neuvorwerk (für Breschine, Sandrakaschütz u. Bilawen) Gottl. SUCKNER, seit 1826.
      4. Ujast Ludw. EHMLER, seit 1846.
      …..wie hingegen der Pastor in Freihan die ihm näheren Schulen der Paroch. Gontkowitz: 1. In Strebitzko, Patron. Dom., Lehrer RAUMANN. 2. In Guhre, Patr. Dom., Lehrer GÖHLING, u. die ihm gleichfalls nahe Schule der Par. Militsch in Bogislawitz, zugl. Für Rackelsdorf, Patr. Dom. Lehrer ARLT, revidiert.“
      8. Parochie Gontkowitz.
      1. Gontkowitz EHMLER (auch Cantor?), seit 1842.
      2. Tschunkawe RIEDER, seit 1839.
      3. Tworsimirke vacant.
      4. Potasch SCHADE, seit 1800.
      5. Wehlige KRAFFT, seit 1839.
      6. Liatkowe u. 7. Gollkawe HUBRIG, seit 1840.
      8. Woidnikowe GÜNTHER, seit 1826.
      9. Breslawitz GEILKE, seit 1825.
      …..der Pastor in Gontkowitz (hat) Revision u. Confirmat. Der 3 Schulen in der Paroch. Freihan: 1. Wildbahn BINDERMANN, seit 1810. 2. Bartnig KAIL, seit 1836. 3. Kollande JAMBROWSKI (katholisch), seit 1818.
      9. Parochie Wirschkowitz.
      …. Der Pastor Franz Wandel, geb. 23.12.1803 zu Frankfurt a.O., hier seit 24.02.1837.
      1. Wirschkowitz (mit Zwornogoschütz) a. Organist FILITZ, seit Mitte 1847. B. SCHOLZ, seit 1839.
      2. Wembowitz ZINGEL, seit 1844, wohnt in Nesselwitz.
      3. Tschotschwitz JONETZ, seit 1819.
      4. Heinrichsdorf (mit Wilhelminenort u. Borsinowe) DRÄSNER, seit 1838.
      5. Kraschnitz (mit Kraschnitz-Hammeru. Politz) GRUN, seit 1824.
      6. Dammer SEILER, seit 1842.
      7. Groß Perschnitz KOPALLE, seit 1820.
      8. Liebenthal (mit Kesseldorf) BLAUHUT, seit 1835.



      Statistik der evangelischen Kirche in Schlesien, verfasst von Friedrich Gottlob Eduard Anders, drittem Pastor am Schifflein Christi in Glogau, ordentl. Mitgl. Des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens Glogau 1848 Verlag von Hugo Wagner.
      https://books.google.de/books?id=lhN...litsch&f=false

      Kommentar

      Lädt...
      X