Mein Urgroßvater mütterlicherseits wurde ca. 1865 in Hermsdorf, Kreis Brieg geboren und war wahrscheinlich evangelisch. Leider kennt Familysearch diesen Ort nicht. Weiß vielleicht jemand, wo ich vielleicht eine Taufurkunde oder einen ähnlichen Hinweis finden könnte?
Hermsdorf Kreis Brieg
Einklappen
X
-
Hermsdorf Kreis Brieg
______________
Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
Gerber: Cottbus, Breslau
Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
Reifert: Camberg, KoblenzStichworte: -
-
-
Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
Mein Stammbaum bei GEDBAS
-
-
Kopierter Ausschnitt:
Brieg (Brzeg) Kreis Brieg:
Evg. KB. St. Nikolai: Taufen 1594-1614, 1626-1635, 1640-1670, 1686-1828, 1933-1944; Heiraten 1794, 1796-1800, 1802, 1812-1842, 1845, 1848-1849, 1851, 1853, 1855, 1857-1859, 1862-1864, 1866-1868, 1870-1874, 1920-1944; Tote 1564-1576, 1615-1817, 1930-1943 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB. St. Nikolai: Index Tote 1896-1943 unter der Signatur 45/1242/0/19.6/6822 im Staatsarchiv Oppeln.
Evg. KB. Duplikate (?) St. Nikolai: Taufen 1794, 1796, 1800, 1802, 1803-1805, 1829-1832, 1836-1842, 1845-1846, 1849-1851, 1853-1859, 1862-1865; Heiraten - ; Tote 1794, 1796, 1798-1800, 1802-1842, 1845, 1848-1849, 1851, 1853-1859, 1862-1868, 1870-1871, 1873-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
Hinweis 1: Die von den Mormonen verfilmten evangelischen Kirchenbücher sind neu verfilmt online zu finden. Außerdem Aufgebotsbücher und wenige Dokumente aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Evg. KB.: Es ist ein Index Heiraten 1923-1924, 1929, 1937 online.
Bei den Taufen von 1814-1828 handelt es sich möglicherweise um ein katholisches Kirchenbuch. Außerdem sind in den Sterbeeinträgen 1802-1859 nur die Brieger Stadtdörfer Paulau, Schüsselndorf, Briegischdorf, Hermsdorf, Rathau und Schreibendorf enthalten.
Hinweis 2: Das evg. KB. 1594-1859, das evg. Militär-KB. 1723-1944 u. (evg.) Regiments-KB. sind als Mormonenfilme verfügbar.
Hinweis 3: Auf der Website zu der evg. Stadtkirche findet man viele Taufen ab 1707.
Militärkirchenbücher 1823–1942 im Landesarchiv Berlin.
Hinweis 4: Ev.-luth. KB. siehe Schwirz.
Kommentar
-
-
Wenn ich das richtig verstehe, befindet sich ein infrage (Taufe 1865) kommendes Kirchenbuchduplikat nur im Staatsarchiv in Oppeln. Bei Szukajwarchiwach ist für 1865 nichts zu finden. Gibt es denn noch andere Möglichkeiten zur Recherche, möglichst online?______________
Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
Gerber: Cottbus, Breslau
Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
Reifert: Camberg, Koblenz
Kommentar
-
-
Hallo,
nein, das Kirchenbuch (Signatur 45/1237/0/5.2/100) ist nicht online.
Somit musst du beim Staatsarchiv Oppeln anfragen.
LG,
WeltenwandererKreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kommentar
-
-
Mein Urgroßvater hieß Ernst Hermann Robert Langner und wurde ca. 1865 in Hermsdorf, Kreis Brieg geboren. Er starb am 10.05.1924 in Breslau und war Eisenbahn-Oberinspektor.
Um 1900 wurde er nach Berlin versetzt. Seine Frau hieß damals Amanda, geb. Hauschild. Sie kam angeblich aus Albendorf. Wo sie geheiratet haben ist unbekannt. Sie bekamen 2 Kinder, Frieda und Gertrud. Nur von Gertrud habe ich eine Geburtsurkunde gefunden. Sie wurde am 24.08.1903 in Rixdorf (Berlin) geboren. Über Frieda habe ich nichts gefunden, sie soll jung gestorben sein. Auch Amanda starb früh, wo ist unbekannt. Er heiratete dann das Kindermädchen Margarete Janke, die noch 3 Kinder von ihm bekam. Ob dies in Berlin oder Breslau geschah ist unbekannt. Komischerweise habe ich nichts gefunden.______________
Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
Gerber: Cottbus, Breslau
Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
Reifert: Camberg, Koblenz
Kommentar
-
-
Zitat von OJ1960 Beitrag anzeigenSie wurde am 24.08.1903 in Rixdorf (Berlin) geboren.
P.S. Nur kurz das, es gibt zwar auch ein paar kath. Langner-Taufen um 1865 herum, aber keine passt vom Namen her.
P.S. II: ab 1913 findet man Hermann Langner im Adressbuch Breslau. Nach seinem Tod erscheint die Witwe Margarete bis zum letzten Jahrgang 1943 in Breslau (zuletzt in der Elsässerstr 76). Die Adressen bewegen sich leider im Einzugsbereich der evg. Kirchen Johannes & Salvator von denen z.T. nichts oder nur wenig erhalten ist.Zuletzt geändert von sonki; 19.02.2020, 22:54.¯\_(ツ)_/¯
Kommentar
-
-
Zitat von OJ1960 Beitrag anzeigenMein Urgroßvater hieß Ernst Hermann Robert Langner und wurde ca. 1865 in Hermsdorf, Kreis Brieg geboren. Er starb am 10.05.1924 in Breslau und war Eisenbahn-Oberinspektor.
Um 1900 wurde er nach Berlin versetzt. Seine Frau hieß damals Amanda, geb. Hauschild. Sie kam angeblich aus Albendorf. Wo sie geheiratet haben ist unbekannt. Sie bekamen 2 Kinder, Frieda und Gertrud. Nur von Gertrud habe ich eine Geburtsurkunde gefunden. Sie wurde am 24.08.1903 in Rixdorf (Berlin) geboren. Über Frieda habe ich nichts gefunden, sie soll jung gestorben sein. Auch Amanda starb früh, wo ist unbekannt. Er heiratete dann das Kindermädchen Margarete Janke, die noch 3 Kinder von ihm bekam. Ob dies in Berlin oder Breslau geschah ist unbekannt. Komischerweise habe ich nichts gefunden.
Hallo,
Gertrud hat am 26.7.1934 in Breslau geheiratet. Mehr habe ich nicht gefunden.
Gruß Frank
Kommentar
-
-
Zitat von sonki Beitrag anzeigenAha, da zeigt sich wieder eimal wie wichtig es ist, gleich von Anfang an alle Daten die man hat hinzuschreiben. Laut der Geburtsurkunde von der Tochter in Berlin/Rixdorf ergibt sich ja folgender nicht unwichtiger Punkt: Er war evangelisch, seine Ehefrau, die Amanda Hausschild, war katholisch.
P.S. Nur kurz das, es gibt zwar auch ein paar kath. Langner-Taufen um 1865 herum, aber keine passt vom Namen her.
P.S. II: ab 1913 findet man Hermann Langner im Adressbuch Breslau. Nach seinem Tod erscheint die Witwe Margarete bis zum letzten Jahrgang 1943 in Breslau (zuletzt in der Elsässerstr 76). Die Adressen bewegen sich leider im Einzugsbereich der evg. Kirchen Johannes & Salvator von denen z.T. nichts oder nur wenig erhalten ist.______________
Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
Gerber: Cottbus, Breslau
Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
Reifert: Camberg, Koblenz
Kommentar
-
Kommentar