Da steht: ".. get[auft], die Pathen"
Geboren ist sie halt am Wohnort der Eltern in Bunzelwitz.
Danke! Habe gerade meinen kleinen Enkelsohn bei mir zu Besuch, bin deshalb nicht ganz bei der Sache ... Sorry. Und ich bin auch ziemlich aufgeregt, dass sich bei meinem Familienzweig mütterlicherseits plötzlich doch so viel tut.
Auch wenn es nicht großartig weiterhilft und vielleicht alles schon bekannt ist, hier mal ein par Daten die man vergleichsweise schnell aus den Schweidnitzer Büchern rauslesen kann. Ist aber mit Sicherheit nicht vollständig...
1. ...
2. Joseph Thamm
* ca. 1849 kath(?)
+ < 1903 Bunzelwitz
oo 21.04.1872 Schweidnitz, evg. mit Johanne Ernestine Polte
1872: Tagearbeiter in Saarau
ich will jetzt damit nicht ins Lesehilfeforum wechseln, aber könnte mir jemand sagen was die Abkürzung hinter Schweidnitz bei der Eheschließung und auch die schwer lesbare Notiz nach dem Datum bedeutet ("nicht ? ?"). Im 1. Beitrag ist der Auszug, jetzt hier angehängt nochmal nur die betreffende Zeile.
Und ich habe es leider immer noch nicht ganz verstanden wie Archeion funktioniert. Sind die Informationen (z.B. Geburtsbücher "Księgi Urodzeń. /1876-1879, 1881-1883, 1885, 1889, 1890, 1892, 1893, 1897, 1900, 1901-1902, 1904-1913/") auf folgender Seite digital vorhanden?
vielen herzlichen Dank für die Recherchen. Einige dieser Namen hatte ich tatsächlich schon entdeckt, aber die eine oder andere Person falsch zugeordnet. Hatte die letzten Tage zwei kranke Enkelkinder zu versorgen, jetzt will ich mich erst mal gründlich erholen und die Sache dann in aller Ruhe angehen.
Für diese Hilfe bin ich wirklich sehr dankbar. Ich dachte schon, dass ich mit den Nachforschungen zu meinem mütterlichen Familienzweig nicht weiterkommen werde.
Und ich habe es leider immer noch nicht ganz verstanden wie Archeion funktioniert. Sind die Informationen (z.B. Geburtsbücher "Księgi Urodzeń. /1876-1879, 1881-1883, 1885, 1889, 1890, 1892, 1893, 1897, 1900, 1901-1902, 1904-1913/") auf folgender Seite digital vorhanden? http://www.archeion.net/atom/index.p...-laasan-2;isad
Die Standesamtsregister von Laasan sind leider nicht online.
P.S. Könnte der andere Text aus deinem Scan eventuell heißen: "nicht zustellbar ???"
Vielleicht im Zusammenhang mit Erbringung von Urkundennachweisen. Aber kann auch komplett falsch liegen.
vielen Dank für die Infos! Ja, das mit dem "nicht zustellbar" könnte natürlich sein.
Mmh verstehe, das heißt nur wenn unter "Metadane obiektu cyfrowego" ein Link zur .djvu Struktur vorhanden ist sind die Daten online. Verstanden!
Jetzt bin ich gerade am aufbereiten und übertragen deiner anfänglichen tollen Fundstücke zum FN Altscher und ich finde die Quelle für folgenden Sterbeeintrag nicht:
Nachtrag: Ok, am 26.09.1920 stirbt in Schweidnitz, Arthur Altscher, Baumschulenbesitzer, 62 Jahre 3 Monate alt. Das passt nun also auch. Sein Sohn Arthur (*1888) übernimmt somit wohl die Baumschule von ihm und taucht als dessen Besitzer in den Adressbüchern nach 1920 auf.
Könntest du mir diese bitte noch nennen? (Bei Archeion hört das Sterbebuch von Schweidnitz bei 1913 auf bzw. ich bin noch nicht in der Lage die nächste Charge ausfindig zu machen).
Weiteres Update - der 1920 verstorbene Arthur Altscher war ja u.a. mit Martha Schwarzer verheiratet. Die Heirat findet sich 1881 in den kath. KBs von Schweidnitz, da die Braut katholisch war (siehe Anhang).
Zusätzlich der standesamtliche Eintrag (ebenfalls im Anhang).
vielen Dank, dass du diesen Beitrag noch einmal aufgegriffen hast und mir weitere Informationen liefern konntest! Das freut mich sehr!
Ich bin leider immer noch nicht dazu gekommen an das Standesamt Schweidnitz zu schreiben, um über die Trauung von Arthur Altscher (*1888) und Selma Kuhn (*1895) weiteres über die Kuhn-Linie herauszufinden. Das werde ich diese Woche mir auf die ToDo Liste schreiben!
so, die Mail an das Standesamt Schweidnitz ist raus. Mal sehen, ob Sie die Eheurkunde von Arthur Altscher und Selma Kuhn aus dem Jahr 1922 überhaupt haben. Falls ja, werde ich mir dann eine Kopie anfordern.
Eine weitere Idee bzgl. Selma Kuhn war jetzt noch ihre Geburtsurkunde beim Standesamt Laasan (Łażany) anzufragen. Aber ich habe bei Christoph gelesen, dass die früheren Standesamtregister im Staatsarchiv Breslau liegen und ausgerechnet der Geburtenjahrgang 1895 nicht dabei ist. Eine Anfrage an das für Laasan zuständige Standesamt Saarau (Zarow) bringt dann wohl wahrscheinlich auch nichts oder?
@Sonki: Eine Frage noch, damit ich die Quellen sauber in Gramps hinterlegen kann: Was sind denn die Links für die standesamtlichen Geburtsregister von Arthur und seinem Bruder Alwin und die kath. Kirchenbücher bzw. standesamtliche Eintrag für die Heirat der Martha Schwarzer?
Bei den standesamtlichen Eintragungen nehme ich an du hast diese in einem FHC der Mormonen angeschaut oder?
Kommentar