Standesamt III Breslau fehlende Daten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OJ1960
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2020
    • 135

    Standesamt III Breslau fehlende Daten

    Mein Großvater wurde am 19.10.1893 in Breslau geboren. Unter 3677 müßte er im Standesamt Breslau III aufzufinden sein. Leider klafft zwischen Band 3 und Band 4 eine große Lücke. Weiß jemand, ob das nur online so ist? Kann es sein, das diese Bestände einfach nur noch nicht digitalisiert wurden? Könnte man noch wo anders suchen?
    ______________
    Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
    Gerber: Cottbus, Breslau
    Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
    Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
    Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
    Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
    Reifert: Camberg, Koblenz
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5636

    #2
    Die Chancen sind hoch das diese Unterlagen nicht mehr vorhanden sind. Die Breslauer Standesamtsunterlagen enthalten viele Lücken.

    P.S. Eventuell kann es mit KBs überbrücken.
    Zuletzt geändert von sonki; 06.02.2020, 00:04.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • OJ1960
      Erfahrener Benutzer
      • 01.02.2020
      • 135

      #3
      Was sind denn KBs?
      ______________
      Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
      Gerber: Cottbus, Breslau
      Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
      Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
      Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
      Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
      Reifert: Camberg, Koblenz

      Kommentar

      • sewe
        Erfahrener Benutzer
        • 14.12.2016
        • 435

        #4
        Kirchenbücher

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5636

          #5
          Genau!
          Du kannst uns ja den Namen, das Geburtsdatum, die Konfession (wichtig!) und idealerweise den Wohnort (Straße + Nummer) verraten. Dann schauen wir mal...
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • OJ1960
            Erfahrener Benutzer
            • 01.02.2020
            • 135

            #6
            Mein Großvater hieß Eduard Robert Wilhelm Jähnel und wurde am 19.10.1893 in Breslau, Schmiedebrücke 35 als Sohn von Robert Wilhelm Eduard Jähnel und Karoline Pauline Martha Gerber (Rufname Martha) geboren. Der Vater wurde am 18.02.1863 in Graase (Falkenberg) geboren. Über die Mutter weiß ich nur, dass ihre Eltern wohl einen Schlachthof in Breslau hatten. Auch ihr Geburtsdatum und das Sterbedatum der Beiden sowie das Hochzeitsdatum sind mir nicht bekannt. Aus den Geburtsurkunden der Geschwister meines Großvaters kann ich noch entnehmen, dass die Mutter evangelisch und der Vater katholisch war. Könnte also ziemlich schwierig werden.
            ______________
            Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
            Gerber: Cottbus, Breslau
            Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
            Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
            Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
            Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
            Reifert: Camberg, Koblenz

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5636

              #7
              Ah, habe mir schon gedacht das es um diese Person geht.
              Bin grad ein wenig ratlos - die 4 Geschwister findet man ja in den Standesämtern:
              1895 - http://des.genealogy.net/search/show/9630760
              1897 - http://des.genealogy.net/search/show/9745018
              1900 - http://des.genealogy.net/search/show/9928547
              1903 - http://des.genealogy.net/search/show/10069390

              Die 1894er Urkunde ist wohl nicht mehr erhalten. Bleiben also die Kirchenbücher. bei einem Blick habe ich bisher komischerweise nichts gefunden. THeoretisch wäre für die damalige Adresse Schmiedebrücke katholisch die Michaelkirche und evangelisch die Elisabethkirche zuständig gewesen. Wenn ich mich nicht arg verguckt habe, dann findet ich sie dort aber nicht. Ein schneller Test in allen anderen KBs für diesen Zeitraum brachte auch kein Ergebnis.
              Einzig die 1897er Taufe konnte ich finden - sie war in der St. Vinzenzkirche (katholisch). Aber das macht auch Sinn, da die Adresse damals Basteigasse war und diese lag im Bereich genannter Kirche. Davor und danach war der Wohnort aber im Bereich der oben genannten Kirchen.
              Ich muss da morgen nochmal in Ruhe schauen, ist ja schon spät.
              Zuletzt geändert von sonki; 06.02.2020, 09:59.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5636

                #8
                Kleines Update:

                Die Taufe von Robert Eduard Wilhelm *1900 war in der Matthiaskirche (katholisch). In einem Vermerk steht das er am 31.12.1933 in Breslau, St. Nikolaus (katholisch) geheiratet hat - eine Emma Milde.

                Die Taufe von Wilhelm Robert Eduard *1903 war in der Matthiaskirche (katholisch). In einem Vermerk steht das er am 13.08.1934 in Breslau, St. Nikolaus (katholisch) geheiratet hat - eine Charlotte Mehl(?).
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • OJ1960
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.02.2020
                  • 135

                  #9
                  Vielen Dank. Wo hast Du diese Aufzeichnungen gefunden? Mit meinen Mitteln habe ich bislang keine entdeckt, die zu meinen Vorfahren passten. Vielleicht könnte ich dort auch die Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern finden oder sogar noch weiter zurück kommen.

                  Die 1997er Taufe lässt sich leider nicht meiner Familie zuordnen. Da muss ein anderer Eduard Jähnel geheiratet haben, denn mein Großvater war damals nicht einmal 4 Jahre alt. Merkwürdigerweise hat dieser Eduard Jähnel dann auch noch eine Gerber geheiratet, wie ja schon mein Urgroßvater Robert. Mein Großvater Eduard war zwar angeblich vor seiner Ehe mit Gertrud Else Langner schon einmal mit einer Hedwig verheiratet gewesen und hatte mit ihr einen Sohn namens Klaus-Peter gehabt, aber das muß deutlich später gewesen sein. Leider konnte ich auch darüber bislang überhaupt nichts finden. Vielleicht könnten hier die Kirchenbücher helfen?
                  ______________
                  Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
                  Gerber: Cottbus, Breslau
                  Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
                  Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
                  Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
                  Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
                  Reifert: Camberg, Koblenz

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5636

                    #10
                    Zitat von OJ1960 Beitrag anzeigen
                    Die 1997er Taufe lässt sich leider nicht meiner Familie zuordnen. Da muss ein anderer Eduard Jähnel geheiratet haben
                    Hmm, das würde ja bedeuten das es 2 verschiedene Jähnel/Gerber Familien gibt.

                    1. Kaufmann Robert Jähnel (kath) & Martha Gerber (evg)
                    2. Kaufmann Eduard Jähnel (kath) & Margarete Gerber (evg)

                    P.S. Ok, bei der 1900er Taufe wo der Vater Kaufmann Robert Jähnel ist, war ein Kaufmann Eduard Jähnel Taufpathe. Vielleicht sind das ja Brüder.
                    P.S. II: Der Eduard Jähnel (mit der 97er Taufe) ist 29.12.1867 in Bielitz, Kreis Falkenberg geboren. Vielleicht ja später mal relevant.

                    Man müsste das jetzt mal wirklich in Ruhe aufdröseln. Alle Adressen über die Jahre aus den Adressbüchern bei Ancestry, dann alle zugehörigen Steuerregister. Einfach um mal Klarheit zu haben wer da mit wem genau & wo.

                    P.S. Wo ich die Aufzeichnungen gefunden habe? Über die Zeit habe ich einige KBs auf Festplatte angesammelt. Ansonsten kann man sie in einem Mormonencenter vor Ort oder z.T. online (Familysearch, ect.) anschauen. Ob irgendwo etwas bereits online einsehbar ist, erfährt man u.a. hier: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html
                    Zuletzt geändert von sonki; 06.02.2020, 13:57.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • OJ1960
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.02.2020
                      • 135

                      #11
                      Ja, eigenartiger Zufall oder auch nicht. Robert Jähnel kam ja auch aus der Nähe von Falkenberg (Graase).
                      Dann mache ich mich jetzt Mal an die Adressbücher und die Steuerregister. Da gibt es aber nur die wenigen Klassensteuerrollen, oder gibt es noch andere Quellen? Die gibt es ja nur bis 1907.
                      Könntest Du mir vielleicht die Bilder der Urkunden, die Du zu meiner Familie gefunden hast zur Verfügung stellen? Das würde mir sehr weiterhelfen. Vielen Dank!
                      ______________
                      Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
                      Gerber: Cottbus, Breslau
                      Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
                      Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
                      Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
                      Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
                      Reifert: Camberg, Koblenz

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5636

                        #12
                        Ok, noch ein Nachtrag. Ein Schwester wurde 1898 geboren.
                        Martha Louise Pauline.
                        * 19.04.1898
                        ~ 22.04.1898 Breslau, Matthiaskirche
                        Eltern: Robert Jähnel & Martha Gerber

                        Auch da ist als Taufzeuge der Eduard Jähnel angegeben - hier aber wohnhaft in Alt-Tinz.

                        Scans kann ich heute Abend alle mal hochladen.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • OJ1960
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.02.2020
                          • 135

                          #13
                          Toll, was Du so alles findest. Ich sitze schon wieder den ganzen Tag hier und komme kaum voran. Von Martha Louise Pauline weiß in unserer Familie niemand etwas. Vielleicht hat sie ja nicht lange gelebt? Die Suchmaschinen wissen auch nichts über sie. Scheint großes Glück zu sein, wenn man bei den verbliebenen Standesamtakten von Breslau mal etwas findet.
                          ______________
                          Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
                          Gerber: Cottbus, Breslau
                          Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
                          Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
                          Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
                          Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
                          Reifert: Camberg, Koblenz

                          Kommentar

                          • OlliL
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.02.2017
                            • 5808

                            #14
                            Moin,

                            1896/1897 in der Schmiedebrücke nicht in den Steuerlisten - aber 1897 lebten sie wohl in der Basteigasse 2?
                            Edit - da sind sie 1896/1897 in den Steuerlisten jedoch auch nicht zu finden.
                            Edit2 - 1901/1902 konnte ich sie auch nicht in der Schmiedebrücke 34 finden.



                            Viele Grüße,
                            OlliL
                            Zuletzt geändert von OlliL; 06.02.2020, 20:02.
                            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                            Kommentar

                            • OJ1960
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.02.2020
                              • 135

                              #15
                              Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
                              Moin,

                              1896/1897 in der Schmiedegasse nicht in den Steuerlisten - aber 1897 lebten sie wohl in der Basteigasse 2?
                              Edit - da sind sie 1896/1897 in den Steuerlisten jedoch auch nicht zu finden.


                              Viele Grüße,
                              OlliL
                              Es ist kompliziert: Mein Urgroßvater Robert Jähnel wohnte 1897 in der Schmiedebrücke 32. Sein1893 geborener Sohn Eduard wohnte auch dort. Es gab aber auch noch einen anderen Eduard Jähnel, der 1898 in der Basteigasse 2 wohnte. Wohlmöglich ist es ein Bruder von meinem Urgroßvater, denn auch er kam aus der Falkenberg Gegend nach Breslau.

                              Der Eduard Jähnel, von dem ich nicht weiß, ob es etwa der Bruder meines Urgroßvaters ist, taucht 1898 zu ersten Mal im Breslauer Adressbuch auf.

                              Er wohnt in der Basteigasse 2.

                              1900 und 1902 wohnt er in der Humboldtstr.6 In den Steuerlisten ist er aber dort nicht verzeichnet.

                              1903 wohnt er in der Bismarckstr.11 und ist Mitinhaber der Firma "Frost und Jähnel", die Sättel, Pistolentaschen etc. herstellen.

                              1905 bis 1909 wohnt er in der Zimmerstr.21. Dort ist er auch in den Steuerunterlagen zu finden.

                              1910 oder 1911 ist er wohl gestorben, denn er ist nicht mehr Mitinhaber der Firma "Frost und Jähnel" und befindet sich auch nicht mehr im Telefonverzeichnis von Breslau.
                              ______________
                              Jähnel: Pilkendorf, Koppitz, Breslau
                              Gerber: Cottbus, Breslau
                              Langner: Straßburg, Breslau, Berlin, Hermsdorf/Brieg
                              Schrebler: Peitz, Berlin, Valdivia (Chile), Santiago
                              Hauschild: Albendorf, Mittelsteine
                              Hahn: Weitersburg, Vallendar, Koblenz
                              Reifert: Camberg, Koblenz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X