das ist sehr nett von dir. Ich habe noch das Original meiner Urgroßmutter. Er ist 1936 in Straupitz verstorben. Sehr jung seines Alters. Doch seine Geburt und die Eltern bleiben ein Rätsel.
So, hier mal das Geburtsregister vom Standesamt Breslau II von Ludwig Georg, * 20.01.1888.
Wir lagen praktischerweise schon richtig mit der Familie Plischke-Voutat, bzw. Voutat-Pennack. Sehr schön!
Drei verschiedene Namen auf einer Geburtsurkunde. Sehr ungewöhnlich. Normalerweise steht nur ein Elternteil drauf. Aber erst mal in Ruhe sortieren. Jetzt kommt man auch familiär weiter ;-)
Super! Hätte es evtl. heute/morgen von "meinem" FHC erhalten. Interessant ist ja, dass nicht der Vater die Geburt angezeigt hatte. Das passt irgendwie zum Eintrag in der Steuerliste 1886, wo die Martha Plischke als "separierte Barbier" erscheint: https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...7CNwRGyg56vnaA. Andererseits war der Paul dann 1891 laut der Steuerliste (s.o.) wieder mit im Haushalt...
Die Heirat Plischke/Voutat war übrigens am 08.07.1878 . Leider scheint aber die Urkunde Breslau II Nr. 608 verschollen zu sein, und auch bei der Hofkirche sieht's glaub ich schlecht aus. In der Corpus-Christi-Kirche könnte man vielleicht suchen.
eine Heirat Plischke-Voutat konnte ich leider im kath. KB Corpus-Christi nicht finden. Ich vermute mal das es die Heirat und auch die Kinder dieser Ehe eher nicht in den kath. Büchern auftauchen, aufgrund der Konfession der Frau (reformiert). Ich wäre mir da nicht sicher ob der Pfarrer da mitgespielt hätte.
Aber wir haben ja noch die Standesämter. Für mind. 3 von 4 Kindern gibt es ja die Register.
Wir haben da also:
Bruno, 05.06.1880 (https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/.../skan/44679320)
Clara Ida, 08.05.1883 (Scan im Anhang)
Ludwig Georg, 20.01.1888 (Scan siehe Beiträge zuvor)
Wohnorte der Familie also:
1880 - Friedrichstraße 61
1883 - Friedrichstraße 76
1888 - Gräbschenerstr. 44
Was wissen wir noch:
Paul Plischke, * 15.07.1851 Bolkenhain (kath)
Martha Plischke geb. Voutat, * 07.06.1858 Breslau, (Hofkirche, reformiert)
Eltern von Martha Voutat:
Carl August Eduard Voutat (genannt: Wutta, auch Wuttke), refomiert
Henriette Caroline Pennack genannt Nerger, evangelisch, * 30.11.1818 Posen (reformiert)
Kann ja jemand mal in den richtige Form bringen (Kekule-Ordnung).
Kinder von 2. und 3.
Bruno Max, * 05.06.1880 Breslau STA II
Clara Ida, * 08.05.1883 Breslau STA II
Ludwig Georg, * 20.01.1888 Breslau STA II (siehe 1.)
4. ? 5. ?
6. Carl August Eduard Voutat (genannt Wuttke, auch Wuta)
* 10.01.1825
~ 16.10.1825 Breslau, Hofkirche (reformiert)
oo Aufgebot 18.10. & 25.10.1857 - Breslau, Hofkirche (reformiert)
oo Heirat 03.11.1857 - Breslau 11Tausend Jungfrauen (evangelisch)
+ 1871 Breslau, Hofkirche (reformiert, Seite 271, verschollen)
Adressen:
1868 Neue Graupenstr. 9
1870 Neue Graupenstr. 9
Kinder von 6. und 7.
Marie Martha Magdalene Coelestine, * 21.05.1858 Breslau (siehe 3.)
Ewald Carl Max, * 24.12.1860, ~ 14.01.1861, + 27.01.1865 Breslau Hofkirche
12. Isaac Wuta, Schneidergesell
* ~1774 (beim Tod 74 Jahre)
oo möglicherweise 1814 Breslau St. Elisabeth (Namensregister: 1814 Wuta, Schneider)
+ 23.08.1848 Zehrfieber
[] 26.08.1848 Breslau, Hofkirche (reformiert) "aus Gumbinnen im Littausch" (Litauen)
kantonspflichtig (KB 1811 Breslau)
eventuell der am 17.09.1776 in Gumbinnen geb. Isac Voutat - siehe Ancestry, einzige Isac Voutat Taufe zwischen 1776-1780
Hallo euch,
Das sieht nach großem Fleiss aus. Vielen Dank an die Helfer. Jeder hat seine Qualität hierin gezeigt. Dass man so weit kommt, hätt ich nicht gedacht. Ist eine "reformierte Kirche" eine Religionsänderung?
Ist eine "reformierte Kirche" eine Religionsänderung?
Würde mich auch interessieren. Bei uns in der Schweiz sind "reformiert" und "evangelisch" Synonyme, hier aber offenbar nicht.
A propos Schweiz: Ich bin mal dem interessanten Familiennamen Voutat nachgegangen. Via die Metasuche von genealogy.net habe ich in diesem OFB eine Reihe von Voutat gefunden, viele davon in Ostpreussen, aber mit vorwiegend französischen Vornamen. Bei der zweitältesten Person, einem Isaac Voutat, gibt es einen Hinweis auf die Herkunft: Er war mit einer Frau aus Court im Berner Jura (einer französischsprachigen Region der Schweiz) verheiratet.
Die ersten Schweizer kamen 1709 nach Ostpreußen; in den folgenden Jahren nahm die Einwanderung erheblich zu. Der größte Teil der Schweizer Kolonisten wurde im Kreise Gumbinnen angesiedelt.
Die FN Varianten Voutat, Wutta & Voutta kommen in der Liste vor.
Danke für die Informationen. Dann geht das also zurück bis auf die Zeit von Luther und Zwingli. Aber dann könnte die spezielle Religion der Voutat hier (also Nr. 3, 6, 12) schon bedeuten, dass sie diese seit der Auswanderung aus der Schweiz bewahrt hatten(?).
Also wenn Du die Voutat-Linie zurückverfolgen kannst bis zu einem Schweizer Auswandererpaar, kümmere ich mich um die Fortsetzung
Kommentar