Ahnenforschung in Breslau und Zalenze (Kattowitz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weeman
    Benutzer
    • 09.12.2009
    • 6

    Ahnenforschung in Breslau und Zalenze (Kattowitz)

    Hallo alle zusammen,

    ich bin noch relativ neu auf dem Gebiet der Ahnenforschung und benötige eure Hilfe.

    Wie aus der Überschrift ersichtlich ist konzentriert sich meine Forschung im Moment auf Breslau und Zalenze, von dort stammen meine Urgroßeltern mütterlicherseits.
    Meine Urgroßmutter Margarete Hedwig Nixdorff geb. WEBER ist am 15.1.1910 in Zalenze geboren.

    Sie heiratete später meinen Urgroßvater Paul Georg NIXDORFF der am 14.3.107 in Breslau geboren wurde, wo beide auch bis 1944 lebten.
    Nun ist es leider so, dass mir von beiden die Eltern nicht bekannt sind und ich gerne wissen würde, wohin ich mich wenden muss um weiteres zu erfahren.

    Wenn dies weiterhilft in Breslau haben meine Urgroßeltern zuletzt in der Sonnenstraße 5 gewohnt und so wie es sich im Moment darstellt sind sämtliche Papiere der beiden leider nicht mehr vorhanden

    Schon im Voraus vielen Dank für eure Hilfe.
  • dolgapol
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 1047

    #2
    Zitat von Weeman Beitrag anzeigen
    Hallo alle zusammen,


    Meine Urgroßmutter Margarete Hedwig Nixdorff geb. WEBER ist am 15.1.1910 in Zalenze geboren.

    Hallo Weeman,

    hier eine Information für Dich:

    Nach der Geburtsurkunde Deiner Urgroßmutter Margarete Hedwig Nixdorff geb. WEBER. die am 15.1.1910 in Zalenze geboren ist, kannst Du beim:

    Urząd Stanu Cywilnego
    al. Korfantego 14
    40-004 Katowice
    USC@um.katowice.pl

    anfragen.

    Urząd Stanu Cywilnego in Katowice aufbewährt die standesamtliche Akten ab dem Jahr 1907.

    Gruß

    Janusz

    Kommentar

    • dolgapol
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2009
      • 1047

      #3
      Noch eine Information:

      Die standesamtliche Geburtsakten von Standesamt Breslau I bis IV
      befinden sich in:

      Archiwum Państwowe we Wrocławiu
      ul. Pomorska 2
      50-215 Wrocław
      wroclaw@ap.wroc.pl

      und zwar:

      Standeamt Breslau I 1874 - 1907
      Standeamt Breslau II 1874 - 1907
      Standeamt Breslau III 1891 - 1907
      Standeamt Breslau IV 1899 - 1907

      Gruß

      Janusz

      Kommentar

      • Weeman
        Benutzer
        • 09.12.2009
        • 6

        #4
        Erstmal herzlichen Dank für die Informationen.

        Sehe ich das richtig, dass wenn ich jetzt Dokumente anfordern will, dies auf polnisch machen muss ?
        Zuletzt geändert von Weeman; 23.12.2009, 02:47.

        Kommentar

        • amanka
          Benutzer
          • 31.08.2007
          • 17

          #5
          Hallo,

          es wird oft berichtet, dass auch deutsch geschriebene Korrespondenz von den Standesämtern beantwortet wird (aber ausschliesslich in polnisch!), ich würde Dir aber empfehlen einen Antrag in polnisch zu schreiben.

          Hier findest du eine Vorlage (Formular im pdf-Format), die Dir erlaubt einen Antrag in polnisch zu schreiben ohne diese Sprache zu kennen. Einfach ausfüllen, ausdrucken und verschicken:
          Es freut mich, dass Du bei mir gelandet bist. Vor allem, wenn auch Deine Vorfahren aus den Gebieten kommen, die heute zu Polen gehören. Schaue Dich hier um ich kann Dir heute folgendes anbieten: Beiträge im Blog. Ich informiere Dich hier über Themen, die bei der Ahnenforschung in Polen weiter helfen Mein e-Buch "Ahnenforschung in


          Gruss

          Amanka
          http://ahnenforschunginpolen.eu/blog - Kostenlose Vorlage für einen Antrag an das Standesamt in Polen und Unterstützung bei der Urkundenbeschaffung.

          Kommentar

          • Weeman
            Benutzer
            • 09.12.2009
            • 6

            #6
            Hallo Amanka,

            ich habe deine Antwort gerade erst gefunden, auch dir vielen Dank.

            Kommentar

            Lädt...
            X