FN AUGUSTIN in Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jantum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2011
    • 175

    FN AUGUSTIN in Breslau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Breslau
    Konfession der gesuchten Person(en): wahrscheinlich Katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): evgl. Kirchenbuch St. Elisabeth, kath. Kirchenbuch St. Mathias


    Hallo,

    im Rahmen einer Lesehilfe hier im Forum bin ich auf einen neuen Familiennamen gestoßen und versuche nun mit Hilfe dieses mehr über die Herkunft meiner DIFFERT-Linie zu erforschen.

    1802 und 1806 wird eine Barbara AUGUSTIN (geb. Differt) als Taufzeugung in einem Militärkirchenbuch für Breslau aufgeführt.

    Sie wird als Ehefrau des Gibs-Fabrikanten bzw. Gibskünstlers Alexander AUGUSTIN aus Breslau erwähnt.

    Im Adressbuch von 1832 findet man einen Gibsgießer AUGUSTIN im Ring 42.

    Laut der Kirchenzugehörigkeit aus den späten 1870ger habe ich mir die evangelische Kirche St. Elisabeth und die kath. Kirche St. Mathias angeschaut.

    In den Registern von St. Elisabeth gibt es keine AUGUSTIN Einträge.

    In den kath. Heiraten von St.Mathias konnte ich von 1796-1802 auch nichts finden. Lediglich in den Sterbeeinträgen habe ich eine Marjane Augustin(in). Siehe auch angefügte Grafik.

    Nun habe ich folgende Fragen:

    Ist jemand der Name AUGUSTIN im Zeitraum 1800-1840 in Breslau schon mal über den Weg gelaufen? Bzw hat jemand weitere Informationen zum Alexander AUGUSTIN?

    Weiter würde mich interessieren, was der Eintrag "zu Laurenz begraben" im Sterbeeintrag bedeutet. Ich habe weder eine Kirche mit dem Namen Laurenz noch einen Ort gefunden.

    Danke und viele Grüße
    Jan
    Angehängte Dateien
    Jan Tummoscheit

    http://tummoscheit.de

    Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5796

    #2
    Am 2. Juli 1806 starb in Breslau die Frau Maria Barbara Tiffert, Ehegatting des Gips-Figuren Fabrikanten Alexander Augustini im Alter von 36 Jahren an Abzährung.
    Quelle: Katholisches KB Breslau St. Adalbert.

    P.S. Bereits 1807 war Alexander Augustini wieder neu verheiratet und es finden sich 2 Taufen von Kindern in den Jahren 1807 & 1809. Die neue Ehefrau hieß Marianna (Fiederer?).
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sonki; 31.10.2019, 14:02.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • jantum
      Erfahrener Benutzer
      • 31.10.2011
      • 175

      #3
      Danke für die Info. Also ist es wahrscheinlicher eine Heirat im Kirchenbuch St. Adalbert zu finden sein wird? Mich interessiert insbesondere wo die Barbara herkommt und wie ggf der Vater heißt.

      Leider hatte die Forschungstelle heute in Berlin-Marzahn nicht offen, ansonsten hätte ich gleich mal nachschauen können

      Ich würde fast sagen, das der von mir gefundene Sterbeeintrag der Marianne Augustin(in) zu der zweiten Ehefrau passt. Sie hieß wohl FELSIG(IN) und ist 1814 gestorben. Laut Eintrag müsste der Alexander da auch schon tot gewesen sein.

      Viele Grüße
      Jan
      Jan Tummoscheit

      http://tummoscheit.de

      Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld

      Kommentar

      • jantum
        Erfahrener Benutzer
        • 31.10.2011
        • 175

        #4
        Habe gerade in den von mir fotografierten kath. Kirchenbüchern von Michelau (Kreis Brieg) die Geburt einer Maria Barbara Tieffert im Jahr 1770 gefunden. Das würde zum Alter beim Tod passen und mein Franz August DIFFERT stammt laut Heiratseintrag aus Michelau. Ich würde darauf tippen das es sich bei der Maria Barbara um eine Schwester handelt.

        Jan
        Jan Tummoscheit

        http://tummoscheit.de

        Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld

        Kommentar

        • sRtz
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2019
          • 626

          #5
          Hallo Jan, zu Laurenz vielleicht hier-


          Gruß sRtz
          Zuletzt geändert von sRtz; 31.10.2019, 15:59.

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5796

            #6
            Eine Sache irritiert mich allerdings.
            Beim Tod der Maria Barbara Tiffert 1806 war diese 36 Jahre alt. D.h. der Ehemann Alexander Augustini war vermutlich 30-56 Jahre alt. 1814 stirbt die Mariann Augustini geb. Felsig(in) im Alter von 74. Der potentielle Ehemann Alexander wäre dann vermutlich irgendwas zwischen 38-64 Jahre alt. Nehmen wir an das er nach dem Tod der Tiffert/Differt die Marianna geheiratet hat - macht das wirklich Sinn bzw. ist das wahrscheinlich das er eine deutlich ältere Braut heiraten würde? Tendenziell hatte er ja aus erster Ehe auch Kinder und da könnte man annehmen das er eine eher jüngere Braut heiraten würde.
            Auch eine andere Sache lässt mich aufhorchen - 1823 findet man einen Eintrag im Magazin "Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz" in dem ein Alexander Augustini aus Breslau erwähnt wird der (1823 oder 1817) bei einer Ausstellung(?) in der Abteilung der Werke der Bildhauerei und Bildformkunst mit einem Äskulap aus Gips auftrat. Dann wäre er ja nicht vor 1814 gestorben und die Marianne wäre nicht mit ihm verheiratet gewesen.

            P.S. Im Breslauer Adressbuch 1835 findet man einen A. Augustini - ein Gipsgießer, wohnhaft Stockgasse 19. 1833 wohnte er in Ring 49.
            Zuletzt geändert von sonki; 31.10.2019, 18:40.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • jantum
              Erfahrener Benutzer
              • 31.10.2011
              • 175

              #7
              Das war ja auch nur eine Vermutung. Ggf ist es auch ein anderer Verwandter wie Mutter bzw Tante.

              Danke für den Link zum Artikel.

              Jan
              Jan Tummoscheit

              http://tummoscheit.de

              Forschungsschwerpunkt: Ostpreussen (Kraupischken, Pelleningken) Schlesien (Breslau), Erzgebirge, Harz, Eichsfeld

              Kommentar

              Lädt...
              X