Familie Lichteblau und Koenig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • podenco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2011
    • 1958

    #16
    Ich bin's nochmal. Die folgenden Auszüge kamen heute über die OSL-Mailingliste. Ich werde z.Zt. von Licht(e)blaus verfolgt .

    Gebe es an dich weiter für deine Funde.

    >>Hallo liebe Forscher,

    hier einige Lichtblau-Funde in den Oberglogauern Heiratsbuechern (1682 - 1945)

    28.01.1704
    Item. Confirm:, et bened: est Matrim: inter honestos, Juvenem Martinum Lang von Iglaw, et Virginem sponsam Susannam Licteblaẃ.
    Coram D.D. Francisco Pribis, et Joanne Pribis.

    17.02.1705
    17. Febr: Confirmatum, et benedictum est Matrimonium inter honestos, Juvenem Laurentium Frimel, et Virginem Candida Lichtenblau.
    Coram Balthasare Hancke, et Raphaele Hancke.

    Nr. 8
    29.02.1848
    Stadt
    52 / 45
    Am Neun u. Zwandzigsten Februar cop. Vic. Schoedon den Wittwer Albert Lichtblau mit der Theresia Liebert, Tochter des verstorbenen Gerichtsdiener Friedrich Liebert von hier.
    Zeugen: Anton Kaboth Kürschner. Carl Pohl Porzellan????? von hier.

    Nr. 56 – 09.11.1897
    Johann Pelka, katholisch, Arbeiter, 38 Jahre, geb. 18.06.1859, Repsch
    Eltern: Johann Pelka, Gärtner und Franziska geb. Pollak
    Theresia Jerz, katholisch, Wittwe, 46 Jahre, geb. 14.04.1851, Repsch
    Eltern: † Johann Lichtblau, Schmied und Johanna geb. Preussner
    Trauzeugen: Bauer Karl Schatka, u. Gärtner Franz Lazar.
    Aufgebot: desgl.
    Pfarrer Tatzel



    Ich habe noch Einträge von Lichtblau-Taufen (1682 - 1690) oder aehnlich, aber nur als Excel-Datei. Bei Interesse einfach melden.<<

    MfG Gaby
    ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
    SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
    HAUGH in Mettmann und Wülfrath
    KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
    JÄGER in Zellingen
    RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #17
      Guten Abend, Gaby,

      vielen Dank für Deine Mühe und Deine weiteren Forschungsergebnisse. Das sieht jetzt noch viel besser aus. Kann die Namen und Daten zwar noch nicht anbinden, aber ich arbeite dran. Ich denke doch nicht, dass "Lichteblau" ein so häufiger Namen ist oder war, also müsste da eine Verbindung herstellbar sein. Nochmals besten Dank.

      Liebe Grüße

      Karl Heinz

      Kommentar

      • schmeisdorf
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2009
        • 245

        #18
        FN Lichteblau

        Schau doch mal in die diversen Ortsfamilienbücher des Kreises Leobschütz. Vielleicht wirst Du da fündig.
        Reinhard

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #19
          Hallo, Reinhard,

          vielen Dank für den Tipp.

          Schöne Grüße

          Karl Heinz

          Kommentar

          • podenco
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2011
            • 1958

            #20
            Hallo Karl Heinz,

            den Namen LICHT(E)BLAU merkt man sich einfach :-)

            Bin über den Namen LICHTBLAU in den tschechischen Matrikeln gestolpert. Es handelt sich hier um
            ANTONIUS LICHTBLAU, Eintrag im KB für den Ort Oberpaulowitz. Eintrag ist in Latein!


            jsp?page=0&loadDao=true&entityRef=%28^n%29%28%28%2 8localArchiv%2C^n%2C%29%28u
            idata%29%29%2822039%29%29

            Gruß

            Gabriele Schreier
            ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
            SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
            HAUGH in Mettmann und Wülfrath
            KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
            JÄGER in Zellingen
            RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #21
              Guten Abend, Gabriele,
              vielen Dank für Deinen Hinweis.
              Liebe Grüße
              Karl Heinz

              Kommentar

              • Karl Heinz Jochim
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2009
                • 4820

                #22
                Hallo, zusammen,
                was mich natürlich auch interessiert, sind nicht nur die Vorfahren, sondern auch, ob Günter König, demnächst 81 Jahre alt, noch lebt und wo? Die Zeit läuft seinem Sohn in den USA nun davon, denn der möchte mehr über seinen Vater erfahren. Günter ist so oft umgezogen, dass alle Nachforschungen ins Leere liefen. Wer kann da bitte helfen? Vielleicht haben wir ja Glück, und irgend jemand kennt oder kannte Günter König.
                Liebe Grüße
                Karl Heinz

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #23
                  Hallo, zusammen,
                  vielleicht hilft Folgendes weiter: Habe vom Ehepaar Herbert König und Paula Lichteblau die Eltern gefunden:
                  Adalbert König, Schneidermeister in Oberglogau, * ca. 1865, und Martha Milde, * ca. 1870; die Beiden heirateten vor 10.1896 in Oberglogau. Herbert Karl Adalbert König hatte noch die Schwester Gertrud König, * 01.01.1899 in Oberglogau (oo mit Georg Siebenkittel).
                  Die Eltern von Paula Gertrud Lichteblau, * 22.11.1903 in Neudorf, waren der Landwirt in Neudorf, Josef Lichteblau, und Berta Schäfer (Daten unbekannt); die Beiden hatte 3 Kinder: Adolf Wilhelm Lichteblau, * 23.03.1902, o.g. Paula, und Gustav Lichteblau, * 05.10.1905, alle in Neudorf, Kreis Leobschütz.
                  Vielleicht gibt es von diesen Personen Nachfahren, die auch etwas zu dem jetzt gesuchten Günter König, * 13.10.1930 in Leobschütz, sagen können.
                  Vielen Dank im voraus.
                  Liebe Grüße
                  Karl Heinz


                  Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  habe gerade noch in den Unterlagen folgende Zusätze gefunden:
                  Herbert Karl Adalbert König war Schmiedemeister in Leobschütz und wurde am 05.10.1896 in Breslau geboren (# 4389, Breslau II). Er wohnte zum Zeitpunkt seiner Hochzeit in Leobschütz in der Jugerndorferstr. 7. Er heiratete am 06.11.1928 in Leobschütz (# 63/1928) Paula Gertrud Lichteblau (ohne Beruf), geboren am 22.11.1903 in Nendorf, Kreis Loebschütz (# 19/1903).

                  Also hätten wir das mit der Geburt und der Hochzeit schon geklärt. Vielleicht können Sie aber noch mehr heraus finden. Vielen Dank im voraus.

                  Liebe Grüße

                  Karl Heinz Jochim

                  Kommentar

                  • Karl Heinz Jochim
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.07.2009
                    • 4820

                    #24
                    Hallo, zusammen,
                    lediglich der Ordnung halber darf ich Euch vermelden, dass wir Günter König gefunden haben, d.h. seine Kinder aus zweiter Ehe haben sich auf meine zahlreichen Suchanzeigen gemeldet. Und das Tollste: Er lebt noch und sein Sohn aus erster Ehe kann sich mit ihm treffen! Danke allen, die mich bei der Suche unterstützt haben.
                    Liebe Grüße
                    Karl Heinz

                    Kommentar

                    • DoroJapan
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.11.2015
                      • 2530

                      #25
                      Hallo Karl-Heinz,

                      das ist zwar schon einiges Jahre her. Aber vielleicht möchtest du ja noch weiter Forschen. Habe aber gerade zufällig eine Frau Lichteblau gefunden. Scan 60 und 61 von 257

                      Nr. 7/1827
                      Bräutigam: Musketier Samuel Kutzer (32 J./10M.) *Ort-Brokendorf Kr. Neisse
                      Braut: Josepha Lichteblau (26 J. /7 M.) *Ort Wiesenau Kr. Neustadt
                      Ort und Tag der Tauung: Saubersdorf im österreichischen d. 11ten Juny

                      Beide katholisch

                      Eltern des Bräutigams: Auszügler Johann Kutzer Hedwig geb. Witzmann
                      Eltern der Braut: Auszügler Johann Lichteblau, Elisabeth geb. Hanke

                      Link: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/5643536
                      Quelle: Trauungen u.[und] Taufen der briden Musk. Bataillone 22-tes Infanterie Regiment

                      Liebe Grüße
                      Doro
                      Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                      Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                      Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                      Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                      Kommentar

                      • Karl Heinz Jochim
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.07.2009
                        • 4820

                        #26
                        Hallo Doro,
                        vielen Dank für Deine Nachricht und die interessanten Fakten.
                        Da Günter König inzwischen - wie berichtet - gestorben ist und die Halbgeschwister kein Interesse aneinander zeigen, ist auch für mich dieses Thema erledigt; dennoch vielen Dank nochmals.
                        Liebe Grüße
                        Karl Heinz

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X