Hast Du schon bei Ancestry nach der Sterbe-Urkunde gesucht?
Aus dieser Urkunde geht das Geburtsjahr hervor.
Vielleicht findet sich auch die Heirat-Urkunde bei Ancestry.
Ich suche Clemens Theodor Joseph KERBER geb. im Dezember 1844, so steht es auf seiner Heiratsurkunde aus dem Jahr 1877 in Hamburg. Die Eltern waren Christian KERBER und HOEPNER Eva Rosina, auch was die beide an geht dass sie in Teichhof waren, nichts... Bei Ancestry hatte ich schon geschrieben, erst ab 1874.
Françoise
Ich suche Clemens Theodor Joseph KERBER geb. im Dezember 1844, so steht es auf seiner Heiratsurkunde aus dem Jahr 1877 in Hamburg. Die Eltern waren Christian KERBER und HOEPNER Eva Rosina, auch was die beide an geht dass sie in Teichhof waren, nichts... Bei Ancestry hatte ich schon geschrieben, erst ab 1874.
Françoise
Hallo Françoise,
laut Heiratsurkunde war der Clemens Theodor Joseph KERBER geb. im Dezember 1844 katholisch. Dittersdorf gehörte zur kath. Pfarrei Nieder Leschen.
Nieder Leschen = Niederleschen (Leszno Dolne) Kreis Sprottau:
Evg. KB.: Verbleib unbekannt.
Kath. KB.: Taufen, Heiraten u. Tote 1669-1734 im Diözesan-Archiv Breslau. Jüngere KB. lt. KAPS "vernichtet".
Hinweis: Das kath. KB. 1662-1735 ist als Mormonenfilm verfügbar.
Nach https://s.meyersgaz.org/search?search=teichhof gab es mehrere Orte Teichhof, auch in Schlesien. Es wird sich wahrscheinlich um Teichhof im Nachbarkreis Freystadt handeln: https://www.meyersgaz.org/place/20934005 (auf Map klicken). Katholisch gehörte Teichhof demnach katholisch zu Friedersdorf (beide Orte kamen später zum Kreis Grünberg). Hier sind folgende katholische Kirchenbücher erhalten:
Friedersdorf (Lugi) Kreis Grünberg:
Evg. KB.: siehe Deutsch Wartenberg.
Kath. KB.: Lt. KAPS "erhalten": Taufen 1667-1945 mit kleinen Lücken; Heiraten u. Tote 1680-1945 mit kleinen Lücken. Noch vor Ort?
Standesamt: Geburten u. Tote 1874-1937; Heiraten 1875-1904, 1906-1937 im Staatsarchiv Grünberg.
Standesamt: Geburten 1891-1937; Heiraten 1891-1904, 1906-1937; Tote 1891-1937 sind online.
Für die betreffende Zeit wirst Du somit hier online leider auch nichts finden können.
Danke, dieser Seiten habe ich mir angeschaut, nichts dabei, Geburt fangen zu spät an. Ich habe in den Archive geschrieben, bis heute keine Antwort.
Françoise
es bei Ancestry die Heirat-Urkunde vom Ehepaar KERBER/Philippsen Heiratsurkunde Altona, 1877: https://www.ancestry.de/interactive/...E%5E5867-00589 hier ist das Geburtsdatum mit 7.ten Dezember 1844 angegeben. Außerdem hat sich der Bräutigam mit einem Geburtsschein vom 20. Jan 1864 aus Niederleschen anerkennen lassen. Leider gibt es für diese Zeit keine Kirchenbücher mehr.
In der Ortsgeschichte von Niederleschen steht über die Bobermühle: Darauf verkaufte sie Johann Heinrich Conrad am 21. Juli 1807 um 5250 Rtl. an den Oberleschner Müller Joseph Kerber, der sie für seinen einzigen und unmündigen Sohn Karl Joseph Kerber erwarb. Kerber verkaufte die Mühlle am 3. Oktober 1839 um 6750 Rtl. an den Kaufmann Otto Julius Baller.
Die Familie KERBER/Hoepner hatte noch zwei weitere Söhne. 1. Eduard KERBER, er war im Kath. Gymnasium von Glogau Firmung Eduard Kerber, 1862 in Glogau
Und einen Sohn 2. August KERBER, er lebt in Neusalz und ist 1890 in Berlin verstorben. Er ist in Niederleschen etwa 1835 geboren. SterbeUrkunde Berlin XII, 1890:
Zu dem Vater Carl Joseph KERBER gibt es noch folgende Akten im Archiv von Zielona Gora: Grundakten betreffend zu Kusser [Kosierz] sub Nro. 90 belegene Grundstück. Name des Eigenthümers: Kerber Carl Joseph
https://szukajwarchiwach.pl/89/49/0/1/1425#tabJednostka Die Herzogliche General-Verwaltung Deutsch Wartenberg gegen dem Mühlenmeister Kerber zu Kusser wegen Besitzstörung /Teichhofer Vorwerks Ackerpacht/ [spór pomiędzy majątkiem Otyń a młynarzem Kerber z Kosierza o użytkowanie ziemi]
https://szukajwarchiwach.pl/89/161/0...9#tabJednostka Hieraus schließe ich, dass die Familie Carl Joseph KERBER im Vorwerk Teichhof bei Kusser, Kr. Freystadt lebte. Die Links sind ohne Scans. Die Urkunden kann man im Archiv anfordern.
Kommentar