Infos zu Bartholomäus SCHWEDA u. Theophilie DWORSKY gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • graduna
    Benutzer
    • 31.08.2019
    • 57

    Infos zu Bartholomäus SCHWEDA u. Theophilie DWORSKY gesucht

    Hallo,

    die o.g. Personen sind meine Ururgroßeltern. Habe bisher über sie herausgefunden, dass Bartholomäus ca 1833 in Bierdzan geboren wurde und 1897 in Königlich Neudorf verstorben ist.
    Nun suche ich Informationen zu Geburt und Tod von seiner Gattin Theophilie sowie der Heirat der beiden. Habe wegen dem Sterbefall Anfang Juni 2019 an das Standesamt Kattowitz geschrieben und angefragt, ob sie mir einen Scan senden könnten, leider aber keine Antwort darauf erhalten. Wahrscheinlich, weil ich das Todesdatum nur zu ungenau angeben konnte. Im März 1919 hat sie laut meiner Recherche noch gelebt, wie es aus der Heiratsurkunde eines ihrer Söhne hervorgeht. Oder war meine Google-Übersetzung nicht verständlich.
    Kennt jemand von Euch diese meine Vorfahren?

    LG
    Sandra
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 4729

    #2
    Hier mal die Heirat von Bartholomeus Schweda und Theophilie Dworski 1859 in Oppeln, Kreuzkirche sowie die Taufe von Bartholomeus in Bierdzan 1831 - war der einzige Bartholom. Schweda in dem Zeitraum, also vermute ich das dies die richtige Taufe ist.
    Angehängte Dateien
    Слава Україні

    Kommentar

    • graduna
      Benutzer
      • 31.08.2019
      • 57

      #3
      Ich bedanke mich sehr, Sonki.

      Lesen Sie das auch so, dass Theophilies Vater Bäcker gewesen war? Ich kann den Ort nicht entziffern, aus dem er kam.

      Mit dem Taufeintrag weiß ich nicht genau. In Bartholomäus Sterbeurkunde werden seine Eltern Matthias Schweda, ein Bauer und Katharina (Mädchenname unbekannt) genannt.

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 4729

        #4
        Ich lese beim Vater: Bäcker aus Graudenz

        Ok, Das die Namen der Eltern bekannt sind, war mir nicht klar. Dann kann man damit deutlich besser suchen. Ich schau nochmal ins Taufbuch.

        P.S. Es gibt schon mal 1830 eine Taufe eines Laurenz wo die Eltern: Mathus Schweyda und Chatarina Kupceyk heißen, werde mal weitere Kinder der beiden suchen.
        Zuletzt geändert von sonki; 01.09.2019, 13:08.
        Слава Україні

        Kommentar

        • graduna
          Benutzer
          • 31.08.2019
          • 57

          #5
          Graudenz, ist das in Pommern?

          In der Sterbeurkunde wird sein Alter mit 64 Jahren angegeben. Er ist ja im März 1897 gestorben; könnte gut sein, dass er in dem Jahr noch 65 geworden wäre (ergäbe Jahrgang 1832). Im Heiratsdokument soll er im Mai 1859 27 Jahre alt gewesen sein. Vielleicht lag sein Geb.datum zwischen März und Mai (dann hätte man erneut Jahrgang 1832). Aber ich glaube, diesen Altersangaben darf man nicht zu sehr Gewicht beimessen, oder?

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 4729

            #6
            Ok, hier ist er - Taufe 1832 - Taufname Bartek (ist ja poln. für Bartholomeus) - Eltern die besagten Bauer Matus Schweyda und Chatarina Kupecyk.
            Zusätzlich noch sein kirchlicher Sterbeeintrag aus Oppeln, Kreuzkirche.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von sonki; 01.09.2019, 13:54.
            Слава Україні

            Kommentar

            • graduna
              Benutzer
              • 31.08.2019
              • 57

              #7
              Super, wie Sie das so einfach gefunden haben. Danke. Kann ich selbst auch online in diesen Datenbanken recherchieren? Wenn ich z.B. Matthias Schwedas und Catharina Kupecyks Sterbefälle in Bierdzan suchen möchte.

              Der Vorname des Vaters wird auch polnisch angegeben.

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 4729

                #8
                Zitat von graduna Beitrag anzeigen
                Super, wie Sie das so einfach gefunden haben. Danke. Kann ich selbst auch online in diesen Datenbanken recherchieren? Wenn ich z.B. Matthias Schwedas und Catharina Kupecyks Sterbefälle in Bierdzan suchen möchte.

                Der Vorname des Vaters wird auch polnisch angegeben.
                Indexierte Daten (Datenbanken) sind mir nicht bekannt. Man muss manuell Seite für Seite blättern. Die erhaltenen Kirchenbücher für Bierdzan kann man in einem Mormonencenter einsehen: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

                Siehe auch http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html für eine Übersicht wo welche Informationen zu finden sind.
                Слава Україні

                Kommentar

                • graduna
                  Benutzer
                  • 31.08.2019
                  • 57

                  #9
                  [QUOTE=sonki;1204598]Indexierte Daten (Datenbanken) sind mir nicht bekannt. Man muss manuell Seite für Seite blättern. Die erhaltenen Kirchenbücher für Bierdzan kann man in einem Mormonencenter einsehen: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library


                  Leider sind diese Center aufgrund der großen Entfernung für mich unerreichbar. Und ich kann den Zeitraum der Sterbefälle ja gar nicht eingrenzen.

                  Graudenz ist wahrscheinlich ist Westpreußen.
                  Zuletzt geändert von graduna; 02.09.2019, 00:14.

                  Kommentar

                  • jacq
                    Super-Moderator

                    • 15.01.2012
                    • 9719

                    #10
                    Moin,

                    Grauden, nicht Graudenz.

                    (Groß) Grauden liegt im Kreis Cosel.


                    eigene katholische Kirchenbücher.
                    Viele Grüße,
                    jacq

                    Kommentar

                    • graduna
                      Benutzer
                      • 31.08.2019
                      • 57

                      #11
                      Danke.

                      Ja, das klingt viel plausibler.

                      Das was wie ein Z am Schluss aussieht, scheint ein Kürzel zu sein für die Trauzeugen, die hier scheinbar vergessen wurden zu notieren. Es findet sich auch bei den anderen Ehepaaren der KB-Seite und danach kommen jeweils Namen.
                      Zuletzt geändert von graduna; 02.09.2019, 16:48.

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 4729

                        #12
                        Ah, mein Fehler, hatte das Z von Zeugen noch dem Ortsnamen zugeordnet.
                        Wie auch immer:

                        Gross Grauden = Groß Grauden (Grudynia Wielka) Kreis Kosel:
                        Evg. KB.: siehe Leobschütz Kreis Leobschütz.
                        Kath. KB.: teils im Staatsarchiv Warschau gewesen, teils im Diözesanarchiv Oppeln.
                        Hinweis: Das kath. KB. 1732-1962 ist als Mormonenfilm verfügbar.
                        Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 im Staatsarchiv Oppeln.
                        Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1800-1874 sind online.
                        Standesamt: siehe Teschenau.
                        Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Groß Grauden noch im pol. Standesamt Pawlowiczki (Pawlowitzke):
                        Geburten 1897-1908, 1910-1911, 1922-1928, 1930-1933, 1938-1943;
                        Heiraten 1897-1923, 1928-1929, 1938-1943;
                        Tote 1897-1909, 1913-1933, 1936-1943.
                        Слава Україні

                        Kommentar

                        • graduna
                          Benutzer
                          • 31.08.2019
                          • 57

                          #13
                          Habe mir unter dem Link die Geburten von Mitte 1834 bis Mitte 1835 angeschaut in der Hoffnung, dort Theophilie zu finden, aber leider Fehlanzeige. Im Heiratseintrag der Kreuzkirche Oppeln stand ja, sie sei bei der Heirat 24,5 Jahre alt gewesen. Vielleicht war sie evangelisch? Oder sie ist noch woanders geboren.
                          Durchforste gerade die Sterbefälle unter dem Link, um Johann DWORSKY zu finden. Zum Heiratszeitpunkt von Theophilchen soll er ja schon verstorben gewesen sein.
                          Zuletzt geändert von graduna; 02.09.2019, 18:11.

                          Kommentar

                          • Weltenwanderer
                            Moderator
                            • 10.05.2016
                            • 4384

                            #14
                            Hallo,
                            so genau nahm man es mit dem Alter damals nicht. Habe zum Teil 10 Jahre Kulanz unter meinen Ahnen.

                            LG,
                            Weltenwanderer
                            Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager, Stiller
                            Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                            Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                            Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                            Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner, Hummel

                            Mein Stammbaum bei GEDBAS

                            Kommentar

                            • graduna
                              Benutzer
                              • 31.08.2019
                              • 57

                              #15
                              Krass, wie vieles so anders gewesen war.

                              Vielleicht waren manche Pfarrer schwerhörig und notierten das, was sie zu hören geglaubt haben.

                              Das Beste wird sein:
                              Wenn ich hoffentlich in einem halben Jahr nach Kattowitz komme, dass ich zu dem dortigen Standesamt hingehe, um Theophilies Sterbeurkunde zu bekommen. Laut der Seite christoph-www sollen Urkunden ab 1910 ja noch dort zu finden sein und sie ist ja frühestens 1919 gestorben, vermutlich in Ellgoth-Idaweiche. Daraus müsste ja wieder eine Altersangabe heraus zu lesen sein.

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X