Suche die Eltern von Carl Helmich Hermann Eichner geboren am 03.06.1883 in Grünberg (Zielona Góro).

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dag Arne
    Benutzer
    • 12.08.2019
    • 37

    #76
    Hallo "Horst in Linie 1":
    "Hermanns Vater Johann Karl August Haupt wurde 1820 oder 1821 in Neudorf bei Weichau geboren und starb am 14.04.1880 im Alter von 59 Jahren in Ober-Herzogswaldau."
    Gibt es dort Informationen über Hermann, zum Beispiel wann er geboren wurde?
    Haben Sie Tipps, wo Sie Nachkommen von Günther / Eichner finden können?

    Dag Arne

    Kommentar

    • Gandalf
      • 22.11.2008
      • 2450

      #77
      Hallo,

      das Bild von Beitrag 68 ist bestens zu lesen, auch nach dem herunterladen ....
      Ich bleibe bei meiner Meinung, dass der Bauergutsbesitzer Hermann Haupt auf gar keinen Fall der leibliche Vater ist. 1883 wird Carl Heinrich Hermann Eichner unehelich geboren, Mutter Anna Eichner, kein Vater angegeben. Wenn Frau Eichner später Herrn Haupt geheiratet hätte und die Geburt durch die Heirat legitimiert wäre, könnte man eventuell abnicken. Aber das passiert ja auch nicht. Warum heißt er bis zu seinem Lebensende Eichner und nicht Haupt ? Wenn Herr Haupt 1866 geboren ist, wäre er bei der Geburt 1883 erst 16/17 Jahre alt. Mir kommt es so vor, als wenn Dag Arne mit aller Macht den Herrn Haupt als Vater installieren will ....

      Kommentar

      • Dag Arne
        Benutzer
        • 12.08.2019
        • 37

        #78
        "Es scheint, dass Dag Arne mit aller Kraft Hermann Haupt als seinen Vater einsetzen will ..."
        NEIN - ich suche, ob wir herausfinden können, wer sein Vater ist!
        Alle Eingaben gehen mit Dank ein!
        Auch von Gandalf!


        Kann man im Eintrag aus dem evangelischen Taufbuch zu Grünberg, als Carl Heinrich Hermann Eichner am 3. Juni 1883 geboren wurde, sehen, ob ein Vater aufgeführt ist?
        Immerhin sehe ich hier von Peikert aus dem 65. Posten, dass er im evangelischen Taufbuch nach Grünberg online reingeschaut hat.
        Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.
        Vielen Dank im Voraus!

        Dag Arne
        Zuletzt geändert von Dag Arne; 18.08.2019, 10:26.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23623

          #79
          Zitat von Dag Arne Beitrag anzeigen

          Kann man im Eintrag aus dem evangelischen Taufbuch zu Grünberg, als Carl Heinrich Hermann Eichner am 3. Juni 1883 geboren wurde, sehen, ob ein Vater aufgeführt ist?

          Guten Tag,
          ein in Ober-Herzogswaldau geborenes, evangelisches Kind wurde in Freystadt getauft, nicht in Grünberg.
          Daher wäre ein Nachschauen sinnlos.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23623

            #80
            Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
            Wenn Herr Haupt 1866 geboren ist, wäre er bei der Geburt 1883 erst 16/17 Jahre alt. Mir kommt es so vor, als wenn Dag Arne mit aller Macht den Herrn Haupt als Vater installieren will ....

            Guten Tag,
            das mit dem Implementieren nehme ich gerne auf meine Kappe.
            Ich kenne keinen anderen Hermann Haupt als diesen 1866 geborenen.
            Und zeugungsfähig war man damals mit 16 Jahren sicherlich auch.

            Die Familie der Kindsmutter scheint in den wirtschaftlich bescheidenen 1880ern auch vom sozialen Abstieg betroffen gewesen zu sein.
            1883 ist der Vater noch Besitzer des Bauerguts Ober-Herzogswaldau Nr. 2,
            1889 "bloß noch" Fabrikarbeiter in Freystadt.
            Gerade dann mag man auf Unterhaltszahlungen für das uneheliche Kind durch den Erzeuger besonders angewiesen gewesen zu sein.
            Der hatte 1880 bereits seinen Vater verloren.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 18.08.2019, 10:36.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3316

              #81
              Zitat von Dag Arne Beitrag anzeigen
              "Wie viel ist Anna Günther geb. Eichner schon bekannt?"
              Siehe Beitrag 22 in diesem Thread:
              Die Geburtsurkunde wäre dann hier
              Genau, dann fehlt also von der Anna selber noch ziemlich alles: (1) Geburt/Taufe, (2) die Heirat mit einem Herrn Günther, und (3) die Sterbeurkunde.

              Wenn die 1932 in der Stadt Grünberg verstorbene Anna Günther geb. Eichner, siehe Bild, die Richtige ist (wovon ich ausgehe), dann müsste ihre Sterbeurkunde laut http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html erhalten geblieben sein:
              Derzeit befinden sich vom deutschen Standesamt Grünberg-Stadt noch im pol. Standesamt Zielona Gora-Wies (Grünberg-Stadt):
              Geburten 1908-1945;
              Heiraten 1908-1945;
              Tote 1908-1945.
              Es ist vermutlich nicht ganz leicht, diese zu erhalten weil nur ein ungefähres Sterbedatum bekannt ist. Aber ich denke, den Versuch wäre es wert.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23623

                #82
                Guten Tag,
                demnach wäre der Ehemann Günther erst nach 1932 verstorben.
                Gibt es denn im Index noch den Tod eines Witwers Günther?
                1944/45 habe ich nichts gefunden.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Dag Arne
                  Benutzer
                  • 12.08.2019
                  • 37

                  #83
                  Danke für eure Unterstützung Horst!

                  Hallo

                  [I]„Zitat:
                  Zitat von Gandalf Beitrag
                  Wenn Herr Haupt 1866 geboren wäre, wäre er bei der Geburt 1883 16/17 Jahre alt. Wir kommen hierher, als ob Arne mit aller Kraft Herrn Haupt als Vater einsetzen will ...

                  Guten Tag,
                  das mit dem Implementieren nehme ich gerne auf meine Kappe.
                  Ich kenne keinen anderen Hermann Haupt als diesen 1866 geborenen.
                  Und zeugungsfähig war man damals mit 16 Jahren sicherlich auch.

                  Danke für eure Unterstützung Horst!
                  Mit dieser Aufgabe seines Vaters in einem norwegischen Kirchenbuch durch seinen Vater und seinen Beruf gibt es genug Beweise für mich - bis andere schriftlich etwas anderes zeigen.
                  Und niemand hat es bisher getan.


                  Dag Arne
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Dag Arne; 18.08.2019, 12:03.

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3316

                    #84
                    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                    demnach wäre der Ehemann Günther erst nach 1932 verstorben.
                    ... wenn man sich darauf verlassen kann, dass das "Witwe" nie vergessen wurde. Aber, da es sich bloss um ein Namensverzeichnis handelt ...

                    Nach dem Herrn Günther habe ich nicht Ausschau gehalten, sondern nur nach "geb. Eichner". Aber laut den Adressbüchern gab es etliche Günther, und einen Vornamen oder Beruf kennen wir doch nicht(?). Und ich glaube, verwitwete Männer sind im Namensverzeichnis nicht also solche kenntlich gemacht worden.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23623

                      #85
                      Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                      . Und ich glaube, verwitwete Männer sind im Namensverzeichnis nicht also solche kenntlich gemacht worden.
                      Hallo,
                      uns würde ja schon ein Reinhold Günther (nicht der im WK1 Gefallene!)
                      reichen.
                      Ich habe ein Verzeichnis mit allen Gewerbebtreibenden im Deutschen Reich von 1903 oder 1906. Finde es nur gerade nicht. Dann könnte man sehen, welche Steinmetze namens Günther 1906 in Grünberg tätig waren.
                      Einige Günther aus Lawaldau habe ich in den 1930ern bei den Beerdigten der Pfarrei Grünberg gefunden.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23623

                        #86
                        Zitat von Dag Arne Beitrag anzeigen


                        Guten tag
                        das mit dem Gerät ziehe ich gerne meinen Umhang an.
                        Ich kenne keinen anderen Hermann Haupt, der 1866 geboren wurde.
                        Und weil Sie aussagen konnten, waren Sie mit Sicherheit auch 16 Jahre alt. "


                        Guten Tag,
                        ist das eine Übersetzung meines Textes vom Deutschen ins Norwegische und dann wieder zurück?
                        Finde mich da nur partiell wieder(gegeben).
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Dag Arne
                          Benutzer
                          • 12.08.2019
                          • 37

                          #87
                          Entschuldigung, aber es handelt sich um Ihren Beitrag, auf den ich verwiesen habe, ungeachtet etwaiger Fehler in meiner Übersetzung.

                          Guten Tag,
                          das mit dem Implementieren nehme ich gerne auf meine Kappe.
                          Ich kenne keinen anderen Hermann Haupt als diesen 1866 geborenen.
                          Und zeugungsfähig war man damals mit 16 Jahren sicherlich auch.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23623

                            #88
                            Zitat von Dag Arne Beitrag anzeigen
                            E
                            Und zeugungsfähig war man damals mit 16 Jahren sicherlich auch.
                            Hallo,
                            damit meinte ich, dass er meiner Ansicht nach mit 16 Jahren bereits geschlechtsreif war.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Gandalf
                              • 22.11.2008
                              • 2450

                              #89
                              Ich denke, seriös kann man hier nur noch bei Anna Günther geb. Eichner weitermachen. Dazu müßte sich Dag Arne um ihre Sterbeurkunde bemühen ....
                              Hier noch das Adressbuch Grünberg 1924:
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Dag Arne
                                Benutzer
                                • 12.08.2019
                                • 37

                                #90
                                Hallo

                                Ich habe mehrere Tage lang versucht, eine davon zu bekommen, ohne Ergebnisse.
                                Ich werde versuchen, direkt an das Grunberg-Archiv zu schreiben und hoffe, dass es gut geht.

                                Dag Arne

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X