Familien Henschel und Gießmann aus Klein Zindel, Kreis Grottkau - gibt es zugängliche Auskünfte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loyane
    Erfahrener Benutzer
    • 12.11.2011
    • 1440

    #16
    Grüß Gott!

    Ich habe jetzt die Scans 1829-1844 durchgelesen, und ich stelle fest es gibt einige Henschels und Gießmanns. So weit finde ich diese Geburtsurkunden:

    * 17.01.1830 (Scan 128) Helena zu Musikus Franz Gießmann und Johanna Pohl aus #14: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=4922564

    * 29.10.1832 (Scan 313) Johanna Catharina zu Musikus Franz Gießmann und Johanna Pohl aus #14: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=4922564

    * 02.02.1835 (Scan 503) Joseph August zu Freigärtner und Musikus Franz Gießmann und Johanna Pohl aus Koppendorf: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=4922564

    * 30.06.1837 (Scan 634) Louise zu Häusler Franz Gießmann und Johanna Pohl aus Koppendorf: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=4922564

    * 19.11.1839 (Scan 851) Johann August zu Häusler Franz Gießmann und Johanna Pohl aus Koppendorf: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=4922564

    * 24.04.1842 (Scan 930) Ferdinand zu Häusler und Musikus Franz Gießmann und Johanna Pohl aus Koppendorf: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=4922564
    22.04.1853 (Scan 550) Ferdinand verstorben

    * 18.10.1844 (Scan 1092) Robert zu Häusler Franz Gießmann und Johanna Pohl aus Koppendorf: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=4922564

    Damit sieht es aus, ich habe die Geburtsurkunde von Catharina GIEßMANN gefunden!

    So wer war Musikus Franz GIEßMANN??

    Im Haus #14 in Friedewalde hat ebenfalls diese Familie gewohnt:

    * 01.02.1829 (Scan 47) Maria Catharina zu Bauer Joseph Gießmann und Magdalena Scholz aus #14: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/4922564

    * 12.08.1837 (Scan 638) Johann Franz zu Bauer Joseph Gießmann und Magdalena Scholz aus #14: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=4922564

    † 07.09.1837 Bauer Joseph Gießmann aus #14 mit 41 Jahren in Friedewalde verstorben (Scan 668): https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostki=4922564

    Hier sind noch zwei weitere Sterbeurkunden:

    14.12.1829 (Scan 79) Bauer und Jäger Franz Gießmann aus Haus #4 - 84 Jahre: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/4922564

    27.04.1843 (Scan 1053) Bauer und Jäger Franz Gießmann aus Haus #20 - 76 Jahre: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/4922564

    Und eine Heiratsurkunde:

    06.09.1831 (Scan 214) Amand (Sohn von Bauer Johann) Knähler aus Klodebach und Catharina (Tochter von Bauer Franz) Gießmann (aus Friedewalde) - 26 und 24 Jahre alt: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/4922564

    Nochmals ganz herzlichen Dank für jeden weiteren Hinweis!

    Hochachtungsvoll,

    Lars E. Oyane
    Zuletzt geändert von loyane; 03.11.2021, 14:26.

    Kommentar

    • Bober
      Erfahrener Benutzer
      • 21.09.2019
      • 253

      #17
      Hallo Lars,

      Johann HENSCHEL ist bei der Heirat 1855 29 Jahre alt.
      Die Braut Catharina GIEßMANN ist bei der Heirat 22 Jahre alt.
      Dies ist die gesuchte Catharine GIEßMANN:
      * 29.10.1832 (Scan 313) Johanna Catharina zu Musikus Franz Gießmann und Johanna Pohl aus #14


      Anton VIETZ ist Gärtner Auszügler und Franz GIEßMANN ist Zimmerpolier.
      Zimmerpolier heißt er ist Vorarbeiter bei den Zimmerleuten.


      Das der Vater Franz Gießmann als Musikus und Zimmerpolier geführt wird ist kein Wiederspruch.
      Mein Großvater, geb. 1862, war im Hauptberuf Maurer und im Zweitberuf Musiker.
      Er hat am Wochende im Gasthaus zum Tanz Musik gemacht.


      Im Duplikate der Kirchen-Matrikel von Friedewalde 1845-1858 gibt es noch einige Henschel-Familien.


      Beste Grüße
      Bober

      Kommentar

      • loyane
        Erfahrener Benutzer
        • 12.11.2011
        • 1440

        #18
        Grüß Gott!

        Ein näheres Studium von der Heiratsurkunde von 1855 (siehe Beitrag #14) zeigt (auf der Rückseite), die Alter vom Bräutigam als 29 Jahre, und die Braut als 22 Jahre. Das stimmt genau mit dem Geburtsdatum von Johanna Catharine Gießmann vom 29.10.1832.

        Ich glaube der Franz Gießmann (Vater von «unserer» Catharina) und der Joseph Gießmann sind Brüder - weil sie scheinen etwa gleichaltrig zu sein, und sie wohnen am gleichen Hof (14). Die in 1831 verheiratete Catharina Gießmann dürfte wohl ihre Schwester sein, und dann paßt der zweite in 1843 mit 76 Jahren verstorbenen Frank Gießmann als ihr Vater.

        Dann habe ich ein spannendes Baum auf ancestry.com entdeckt:
        https://www.ancestry.com/family-tree/person/tree/88113701/person/32570760511/facts?_phsrc=Nzx27080&_phstart=successSource

        Die Sterbeurkunde von Catharina Knähler, geb. Gießmann vom 21.11.1885 zeigt ihre Eltern als Bauer Franz Gießmann und Anna Maria Jäkcl aus Friedewalde: https://www.ancestry.com/imageviewer...69?pId=1538691

        Hoffentlich gibt es jemand da draußen, der mir behilflich sein kann mit weiteren Auskünften über diese Familien.

        Und, Johann HENSCHEL scheint von einer anderen Pfarre zu kommen, Wackenau? Ist er vielleicht unehelich geboren?

        Nochmals ganz herzlichen Dank!

        Hochachtungsvoll,

        Lars E. Oyane

        Kommentar

        • loyane
          Erfahrener Benutzer
          • 12.11.2011
          • 1440

          #19
          Grüß Gott!

          Recht herzlichen Dank an Bober für den letzten spannenden Beitrag! Ich war dabei meinen letzten Beitrag zu schreiben als Dein Beitrag eingetroffen ist, so da sind einige Wiederholungen...

          Ich sehe übrigens, daß alle meine Referenzen zu den Kirchenbüchern in Friedewalde die gleiche Bezeichnis bekommen haben... Keine Ahnung warum es so ist...

          Ich werde noch das Kirchenbuch 1845-1858 durchlesen.

          Hast Du übrigens eine Idée wo die Geburtsurkunden der jüngeren Kindern von Johann Henschel und Catharina Gießmann sein können?

          Nochmals ganz herzlichen Dank für jeden weiteren Hinweis!

          Hochachtungsv0ll,

          Lars E. Oyane

          Kommentar

          • loyane
            Erfahrener Benutzer
            • 12.11.2011
            • 1440

            #20
            Grüß Gott!

            Ich habe heute Abend das Kirchenbuch von Friedewalde 1845-1858 durchgeblättert und finde mehrere Gießmanns und Henschels, unter anderem ein weiteres Kind von Johann Henschel und Catharina geb. Gießmann:

            * 25.08.1858 (Scan 842) Catharina zu Schäfer Johann Hentschel und Catharina Gießmann

            Sonst gibt es ein August Gießmann der offenbar auch gleichaltrig mit Franz, Joseph und Catharina sein muß. Vielleicht auch ein Bruder? August war auch Zeuge an Catharina's Hochzeit...

            August hat ganz viele Kinder...

            Nochmals ganz herzlichen Dank für jeden weiteren Hinweis!

            Hochachtungsvoll,

            Lars E. Oyane
            Zuletzt geändert von loyane; 08.11.2021, 12:52.

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2510

              #21
              Ferner - vom Standesamt Hönigsdorf sind die Personenstandsregister aus dem Zeitraum 1878-1883 als Digitalisaten vorhanden: https://szukajwarchiwach.pl/45/840/0/2.1#tabSerie


              Akta urodzeń - Geburten
              akta małżeństw - Heiraten
              akta zgonów - Sterbefälle
              Hallo Lars,

              es gibt mittlerweile (das war 2019 noch nicht) bis zum Jahr 1913 online

              liebe Grüße
              Doro
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • Bober
                Erfahrener Benutzer
                • 21.09.2019
                • 253

                #22
                Hallo Lars,
                Hast Du übrigens eine Idée wo die Geburtsurkunden der jüngeren Kindern von Johann Henschel und Catharina Gießmann sein können?



                Diese Frage ist nicht zu beantworten. Klein Zindel gehört zur Kath. Kirche von Kühschmalz.
                Zu Kühschmalz und Hönigsdorf gibt es ein Kirchenbuch was leider 1858 endet.
                Der Link zum KB:

                https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/4922567


                Bester Gruß
                Bober

                Kommentar

                • Bober
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.09.2019
                  • 253

                  #23
                  Hallo Lars,

                  nun zur Frage

                  Johann HENSCHEL scheint von einer anderen Pfarre zu kommen, Wackenau?


                  Wackenau gehört zu Kath. Kirche in Schnellewalde, Kr Grottkau.
                  Dazu gibt es bei den Mormonen Filme, siehe hier:
                  https://www.familysearch.org/search/catalog/306743?availability=Family%20History%20Library


                  Hier ist 1819 bei einer Heirat ein Friedrich HENSCHEL Trauzeuge:
                  https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS6H-192W-1?i=432&cat=359814
                  Heiraten Schnellewalde 1817-1821, ein frei einsehbarer Film:

                  https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS6H-1926-V?mode=g&cat=359814


                  MfG Bober

                  Kommentar

                  • loyane
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.11.2011
                    • 1440

                    #24
                    Grüß Gott!

                    Recht herzlichen Dank an Doro und Bober für neue spannende Beiträge!

                    Ich möchte etwas ein «Status» aufstellen:

                    * Im Beitrag #1 habe ich eine Referenz zur Hochzeit in der Corpus Christi katholische Kirche in Breslau am 19.09.1886 von August BRÜCKNER und Auguste HENSCHEL. Die Kopie finde ich im Moment nicht mehr, aber die Auguste soll 24 Jahre alt gewesen sein, und ihre Eltern, Johann HENSCHEL und Catharina GIEßMANN waren beide wohnhaft in Klein Zindel.

                    * Mit den neuerschienenen Scans der Urkunden vom Standesamt Hönigsdorf mit Klein Zindel (schau Beitrag #21) habe ich heute alle zugänglichen Sterbeurkunden durchgeblättert, von 1886 bis 1913 (außer ein Paar Jahren von den 90-ern die fehlen). Ich habe aber KEINEN Johann Henschel oder Catharina Gießmann gefunden.

                    * Die Familie scheint in 1861 von Friedewalde gezogen zu sein, und ist in Klein Zindel, Hönigsdorf gelandet, aber mit Bezug auf Beitrag #8 wurde eine Auguste HENSCHEL am 09.01.1862 in Zindel, Kühschmalz geboren. Ihre Mutter ist zwar mit einem ganz anderen aufgeführt, Regina DITTRICH. Ich habe aber eine große Verdacht, der Pfarrer hat einen Fehleintrag gemacht!? Der Vater Johann HENSCHEL war immer noch Schäfer von Beruf!!

                    * Wo liegt eigentlich Zindel in Vergleich zu Klein Zindel? Zindel ist wohl in Kreis Brieg? Ich wünsche mir so eine detaillierte Landkarte von Schlesien vom 19ten Jahrhundert mit den alten Deutschen Ortsnamen und die Grenzen!!?

                    * Was Wackenau und Schnellewalde betrifft, stelle ich fest die von dort gescannten Kirchenbücher nicht online zugänglich sind. Ich habe Kontakte in Salt Lake City, UT und werde für weitere Hilfe dort nachfragen...

                    Weiter komme ich heute Abend nicht; ich hoffe aber daß jemand mir weiter helfen kann, und ich danke nochmals ganz herzlich für jeden neuen Hinweis!

                    Hochachtungsvoll,

                    Lars E. Oyane
                    Zuletzt geändert von loyane; 03.11.2021, 22:30.

                    Kommentar

                    • loyane
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.11.2011
                      • 1440

                      #25
                      Grüß Gott!

                      In meinem Beitrag #11 habe ich u. a. folgendes geschrieben:

                      Zitat von loyane Beitrag anzeigen
                      Ich habe gesucht, und gefunden, die Sterbeurkunde der von Sonki in Beitrag #8 erwähnte Anna geb. Henschel. Ihr Name war Anna Kuschel, geb. Henschel, und sie ist in Breslau am 21.6.1908, gestorben, 48 Jahre und 2 Monate alt, also in April 1860 geboren. Die Frau von Berthold Kuschel war sie in Friedewalde, Kreis Grottkau geboren zu dem JETZTIGEN (1908) in Petersheide, Grottkau wohnhafte Handelsmann Johann Henschel und seiner in Klein Zindel, Grottkau verstorbene Ehefrau Katharina geb. Gießmann.

                      Der Arbeiter Johann Hentschel, in Voigtsdorf, Kreis Grottkau am 22.2.1901 gestorben, 45 Jahre alt, in Friedewalde, Kreis Grottkau um 1856 geboren, Sohn vom in Petersheide, Kreis Grottkau wohnhafte Arbeiter Johann Hentschel und seine daselbst verstorbene Ehefrau Katharina geb. Gießmann!
                      Konklusion:

                      * Catharina Henschel geb. Gießmann ist zwischen 1886 und 1901 gestorben, entweder in Klein Zindel (wo ich sie nicht gefunden habe...) oder in PETERSHEIDE!

                      * Johann Henschel, Arbeiter/Handelsmann, ist nach 1908 verstorben, vermutlich in PETERSHEIDE!

                      Gibt es standesämtliche Dokumente oder katholische Kirchenbücher von Petersheide?

                      Nochmals ganz herzlichen Dank für jeden Hinweis!

                      Hochachtungsvoll,

                      Lars E. Oyane
                      Zuletzt geändert von loyane; 03.11.2021, 22:30.

                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator
                        • 20.09.2021
                        • 3479

                        #26
                        Hei Lars:


                        Für deutsche Orte um diese Zeit ist https://www.meyersgaz.org sehr nützlich - und die Einträge sind mit einer zeitgenössischen deutschen Karte verknüpft.


                        Geh nach https://www.meyersgaz.org/place/11008057 (den Eintrag für Klein Zindel) und klick auf die Karte. Hönigsdorf ist das nächste Dorf im Norden, Kühschmalz das nächste Dorf im Südwesten. Etwas südlich vom Dorf Klein Zindel ist die Zindel Mühle. Also ist Klein Zindel bei Hönigsdorf = Zindel bei Kühschmalz


                        VG


                        --Carl-Henry
                        Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

                        Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                        Kommentar

                        • loyane
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.11.2011
                          • 1440

                          #27
                          Grüß Gott!

                          Recht herzlichen Dank an Carl-Henry für einen spannenden Beitrag! Ich stelle fest es gibt mehrere Zindels weiter nördlich von Grottkau; ich glaube aber es könnte in Kühschmalz ein Fehlschrift mit Zindel statt Klein Zindel sein, ebenso ein Fehler mit dem Namen der Mutter... Diese Karte sieht ja sonst sehr gut aus. Ich muß sie weiter studieren!

                          Um zurück nach Petersheide zu kommen, finde ich bei christoph-www folgendes:

                          ~~~~~~~~~~~

                          Petersheide (Czarnolas) Kreis Grottkau:
                          Evg. KB.: siehe Grottkau.
                          ***
                          Kath. KB.: Filiale von Mogwitz.
                          Hinweis 1: Das kath. KB. Petersheide 1765-1870 ist als Mormonenfilm verfügbar.
                          ***
                          Standesamt:
                          Geburten 1874, 1876-1885, 1888-1897, 1899-1907;
                          Heiraten 1874-1876, 1882, 1885-1890, 1893-1894, 1897-1907;
                          Tote 1874-1879, 1881-1907 im Staatsarchiv Oppeln.
                          Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1907 sind online.
                          Hinweis 2: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind als Mormonenfilme verfügbar.
                          Derzeit befinden sich von diesem deutschen Ort Petersheide noch im poln. Standesamt Skoroszyce (Friedewalde):
                          Geburten 1908-1944;
                          Heiraten 1908-1944;
                          Tote 1914-1919, 1921-1945.

                          ~~~~~~~~~~~

                          Und endlich, nach langem Suchen, finde ich folgende Sterbeurkunde in Petersheide (Scan #19, 1888) https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/4743482

                          «31.12.1888:
                          Der Häusler Johann HENTSCHEL, wohnhaft zu Petersheide, zeigte an daß seine Ehefrau Katharina HENTSCHEL geborene GIEßMANN 56 1/4 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Petersheide, geboren zu Friedewalde, Grottkau, Tochter des E........... Franz Gießmann in Friedewalde und dessen verstorbenen Ehefrau Johanna gerborene Pohl, zu Petersheide .... am 31.12.1888 verstorben ist.»

                          Kann jemand mir sagen, was vor dem Namen von Franz Gießmann steht? War er vielleicht immer noch am Leben in Friedewalde in 1888?

                          Johann selbst war in 1825 oder 1826 geboren und war damit etwa 82 Jahre alt in 1908. Vielleicht hat man Glück im polnischen Standesamt Skoroszyce (Friedewalde)? Dort gibt es ja laut der obigen Liste noch Tote 1914-1919 und 1921-1945. Aber muß man selbst dahin??

                          Es geht immer vorwärts, und ich danke nochmals ganz herzlich für jeden weiteren Hinweis!


                          Hochachtungsvoll,

                          Lars E. Oyane

                          Kommentar

                          • Gastonian
                            Moderator
                            • 20.09.2021
                            • 3479

                            #28
                            Hallo Lars:


                            Franz Gießmann war ein "Einlieger". Siehe http://genwiki.de/Einlieger. Entspricht in etwa dem norwegischen "Oppsitter".


                            Und ja, ich glaube der Franz war 1888 noch am Leben.


                            Und leider sind die Sterberegister Petersheide 1914-1919 und 1921-1945 noch nicht online.



                            VG


                            --Carl-Henry
                            Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

                            Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                            Kommentar

                            • trabajador
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.12.2014
                              • 441

                              #29
                              Hallo,
                              ich lese Henschel und Schnellewalde.
                              Ich hätte einen unehelichen Joseph Henschel zu bieten. Die Informationen stammen aus seiner Heirat mit Anna Maria Schwarzer 12.05.1839 in Buchelsdorf.
                              Darin wird als Vater George Herrmann aus Schnellewalde angegeben. Der Vorname der Mutter wird leider nicht genannt. 1853 heiratet dieser George Herrmann in Buchelsdorf. Anna Rosina Henschel. Möglicherweise die Frau, die er ca. 35 Jahre vorher geschwängert hatte ? Beide waren vorher verheiratet gewesen (George mit Anna Elsner aus Schnellewalde) und Anna Rosina Henschel war verwitwete Schneider. Mag ja sein, dass es da noch einen Johann gab?
                              Zuletzt geändert von trabajador; 03.11.2021, 17:06.
                              Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
                              Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
                              Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
                              Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
                              Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
                              Mecklenburg: Weber
                              Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
                              Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

                              Kommentar

                              • loyane
                                Erfahrener Benutzer
                                • 12.11.2011
                                • 1440

                                #30
                                Grüß Gott!

                                Recht herzlichen Dank an Carl-Henry und trabajador für neue spannende Beiträge!

                                Was «Einlieger» betrifft, würde ich eher den Norwegischen Ausdruck «innerst» benutzen, jemand der im Haus wohnt als Dienstperson oder Rentner...

                                Die Sterbeurkunden von Franz GIEßMANN (nach 1888) und Johann HEN(T)SCHEL (nach 1908) sind noch zu suchen. Die Sterbeurkunden von Petersheide wären auf jedem Fall von Intereße!

                                Aus Salt Lake City, UT habe ich heute Abend eine sehr intereßante Geburtsurkunde bekommen:

                                «Wackenau/Schnellewalde den 5ten November 1826 ist die Magd Elisabeth Henschel aus Wackenau und deßen Sohn der 4ten Abends um 9 Uhr geboren wurde und von Johann Kahlert getauft worden und den Namen Johann Joseph erhalten».

                                So sind wir eine Generation weiter mit der Elisabeth Henschel...!? Die Kirchenbücher von Schnellewalde müßen weiter untersucht werden!

                                Nochmals ein ganz herzlichen Dank für wunderbare Hilfe und jeden weiteren Hinweis!

                                Hochachtungsvoll,

                                Lars E. Oyane
                                Zuletzt geändert von loyane; 08.11.2021, 12:56.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X