Ahnenforschung Pohl / Irmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • johny90
    Neuer Benutzer
    • 17.04.2019
    • 3

    Ahnenforschung Pohl / Irmer

    Hallo Liebe Forscher,

    Ich bin nun seit einigen Monaten auf der Suche meiner Ahnen. Einiges konnte ich schon selbst recherchieren aber leider hat es für mich noch zu viele Lücken. Was ich genau suche, sind Urkunden zu den schon gefundenen Personen, sowie zu deren Eltern, Geschwister, Kinder usw. Außerdem würde ich gerne alles Erfahren, was in der Ortschaft Riegersdorf (Kreis Neustadt/Oberschlesien) in den Jahren 1945-46 passiert ist. Ein Ur-Ur-Opa von mir wurde dort vor den Augen seiner Frau erschossen, Sie selbst wurde angeschossen. Gibt es dort noch Friedhöfe aus der Zeit?


    Hier mal die von mir bisher erforschten Personen:


    Familie Pohl:


    Alois Pohl (*20.02.1901 Neustadt/Oberschlesien,+02.02.1986 Allmendingen)

    Johann Pohl (*05.12.1867, Schuhmacher, Vater von Alois Pohl)

    Karoline Pohl geb. Aust (Mutter von Alois Pohl)



    Familie Irmer:

    Berta Pauline Irmer (*08.06.1902 Schnellewalde,+01.11.1968 Ehingen/Donau)

    Friedrich Irmer (*18.11.1878 Schnellewalde,+20.03.1945 Riegersdorf/Kreis Neustadt/Oberschlesien, Vater von Berta Pauline Irmer, erschossen)

    Berta Emilie Irmer geb. Klemm (*20.09.1879 Riegersdorf/Kreis Neustadt/Oberschlesien)



    Alois Pohl und Berta Paulie Irmer haben am 05.02.1927 in Neustadt/Oberschlesien geheiratet. Am 27.03.1935 kam mein Opa Horst Alois Pohl in Neustadt/Oberschlesien zur Welt. Allerdings muss er noch eine Schwester gehabt haben, welche sehr früh gestorben ist. Darüber würde ich gerne auch etwas erfahren. An was ist sie gestorben? Wann? usw..



    Ich würde mich über jeden Beitrag zu meiner Suche freuen!!


    Mit freundlichen Grüßen

    Florian
    Alo
  • Herbstkind93
    Erfahrener Benutzer
    • 28.09.2013
    • 1995

    #2
    Hallo Johnny,


    willkommen bei Ahnenforschung.net.


    Bei Ahnenforschung in Schlesien ist das immer die erste Seite:
    Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.



    Dort kannst du sehen welche Gemeinde/ welches Standesamt für den gesuchten Ort zuständig war und was noch an Unterlagen vorhanden ist und wo sie aufbewahrt werden.


    Es ist ratsam, bei Anfragen im Forum immer die Konfession der gesuchten Personen anzugeben.




    LG
    Herbstkind
    Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

    Kommentar

    • johny90
      Neuer Benutzer
      • 17.04.2019
      • 3

      #3
      Hallo, danke für die Antwort.

      Soweit ich weiß sind meine Vorfahren evangelisch.

      Mit freundlichen Grüßen
      Florian

      Kommentar

      • Sedulus
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2018
        • 1034

        #4
        Hallo Florian.

        Auch von mir ein herzliches Willkommen und vor allem Erfolg hier bei Deiner Suche.
        In meiner weiteren Familie gibt es auch einen Irmer.

        Irmer, Josef
        * 26.02.1901
        Wo ist allerdings nicht bekannt.

        Er heiratet eine Martha Wax. Die Ehe blieb kinderlos.
        Gewohnt haben die Beiden in Neunz Kreis Neiße.
        Mehr kann ich leider zu Irmer nicht beisteuern.


        Liebe Grüße
        Peter
        Auf der Suche nach den Familien

        Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

        in Schlesien, und den Familien

        Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

        im Sudetenland.

        Kommentar

        • johny90
          Neuer Benutzer
          • 17.04.2019
          • 3

          #5
          Hallo und auch für diese Antwort Vielen Dank!

          Ein Josef Irmer ist mir bisher noch nicht bekannt, aber ich habe es mir notiert, vielleicht taucht er später doch noch auf.

          Mit freundlichen Grüßen

          Florian

          Kommentar

          • haefner
            Neuer Benutzer
            • 02.01.2010
            • 3

            #6
            Mein Urgroßvater Max Irmer kam auch aus Riegersdorf, geb. 13.03.1902, die o.a. Personen sind jedoch keine Geschwister von ihm.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22606

              #7
              Hai,
              es gibt aus Schnellewalde noch viele Grundakten:
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • DoroJapan
                Erfahrener Benutzer
                • 10.11.2015
                • 2530

                #8
                Hi,

                da stimme ich Horst zu:

                sehr sehr viele Irmers in dem Ort:


                Auch zeitweise Testamente von unterschiedlichen Irmers

                liebe Grüße
                Doro
                Zuletzt geändert von DoroJapan; 07.07.2019, 01:01.
                Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                Kommentar

                Lädt...
                X