nur eine schöne kurze Theorie (die wirklich wunderbar klingt, aber schwer zu beweisen sein wird).
Mal angenommen es gäbe nur eine Erna Hildegard Rother.
1924 wohnt die noch ledige E.H. Rother in der Hildebrand(t)straße 23 und bekommt ein + Kind.
Kurze Zeit später heiratet sie Herrn Günther (ob er der Vater des 1. Kindes ist wissen wir nicht). Es werden mind. 2 Kinder in dieser Ehe geboren. (Die Frage ist nur wo hat sie in der zwischenzeit gewohnt - doch bei Herrn Günther oder hat er bei ihr gewohnt) Sie wird dann zum ersten mal Wittwe, sie lernt E.E.E. Bartsch kennen und heiratet ihn (die noch jungen Kinder müssen ja versorgt werden). Dann zieht sie bei ihrem Mann Herrn Bartsch ein (Umzug von der Hildebrand(t)straße 23? in die Hildebrandstraße 21). Dann verstirbt Ihr Mann vor 1940 (statt 1945), dann heiratet sie um 1941 (1 Jahr Trauzeit eingerechnet, Sie bleibt vorerst als erneute Wittwe mit Ihren Kindern in der Wohnung (die ledigen Kinder [mind. 3] wohnen noch zu Hause der älteste Sohn aus 2. Ehe (muss ja jemand sein der Bartsch heißt) könnte vielleicht schon einen Job haben...sie alleine wird die Miete sicherlich kaum tragen können...was aber nicht sein kann, denn sie würde ja jetzt - mal angenommen die haben beim AB keine alten Daten genommen @.@ ... wieder in der alten Wohnung leben...oder sie wollte nach dem Tod ihres Mannes wieder zurück in die alten Wohnung...da hat sie ja damals auch den Tod ihres 1. Kindes gehabt...das nimmt die Psyche schon mit...egal wie lange das her ist und der Tod einen geliebten Menschen...ihr Mann kann ja der Auslöser gewesen sein...die Kinder (zu mindest der Älteste) können ja weiterhin in der 21 gewohnt haben...ach egal), sie heiratet ein Drittes mal und zwar den Arthur Kurt Winkler.
liebe Grüße
Doro
Zuletzt geändert von DoroJapan; 11.03.2019, 03:23.
Und bis auf die Sache mit Kurt Winkler wird es so in etwa laut meinem Vater gewesen sein. Danke an alle die sich so reinhängen und auch an die Mods fürs verschieben wäre noch schön wenn ihr den Thread Titel ändern würdet.
Dann streichen wir den Herrn Winkler und auch das 1. Kind, dass gehört dann zu einer anderen Frau Rother mit gleichem Namen. Diese Dame wird die ganze Zeit über in der gleichen Straße nämlich der Hildebrand(t)straße 23 gewohnt haben. (Suchen nach den Infos zum Abgleich sollte man trotzdem, man weiß ja nie was man so findet.)
Kann leider gerade nicht in den Link reingucken, sonst hätte ich das für dich gemacht.
Wegen dem 1. Beitrag, ich glaube du kannst oben rechts auf das Symbol mit dem "roten Dreieck und dem Ausrufezeichen" draufklicken und die Beitragsänderung (auch die Überschrift) beim Mod in Auftrag geben.
Ich habe ja nun mittlerweile gelernt das Ahnenforschung ja kein lustiges Ratespiel ist aber ich bin nicht ganz sicher ob ich dieser Spur folgen soll:
Immer wieder wird mir wenn ich nach meinem Vorfahren ein Heinrich angezeigt, jetzt habe ich mithilfe eines Forenkollegen diesen Heinrich gefunden:
BARTSCH Vornamen : Carl Heinrich Geschlecht : M Ort der Taufe : Jerusalem,Berlin Stadt,Brandenburg,Prussia Datum der Taufe : 17/02/1822 Name des Vaters : BARTSCH Vornamen des Vaters : Gottlieb August Geschlecht des Vaters : M Name der Mutter : ALBRECHT Vornamen der Mutter : Catharine Louise Geschlecht der Mutter : F
Halten wir fest 1822 getauft.
Er müsste der Vater von ihm sein:
Evangelische Gemeinde Rawicz [Rawitsch]
Eintrag 25 / 1861
Johann Carl Friedrich Bartsch (23 Jahre alt) 100%
Johann war zu seiner Hochzeit 23 Jahre alt also müßte Johann ja 1838 geboren sein. Das bedeutet ja das Heinrich als er Johann bekommen hat gerade mal 16 war....
Ich fürchte dieses Buch wird er aus urheberrechtlichen Gründen nicht lesen können..
Aber ich finde hier beim Herold. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften http://herold.allegronet.de/rset.php...uzS=41&urO=d57
Bibliothekskatalog im Katalog unter Nr. 77 Bartsch, Hans: Mitteilungen über die Stammesforschung Bartsch
[Selbstverl.] (1955-66) Signatur: V B 186
ob man sich dort dieses Ausleihen kann ?
Gruß
Detlef
Jede Generation lächelt über die Väter,
lacht über die Großväter
und bewundert die Urgroßväter
(William Somerset Maugham)
Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.
Das habe ich mich schon gedacht, wäre ja auch irgendwie zu schön gewesen. Wegen des Buches ich habe die bei herold mal angeschrieben, mal sehen ob ich da weiterkomme.
Du machst einfach der Reihe nach in Rawitsch weiter. Ist doch ganz einfach..wenn die KBs nicht online bestellst du aus dem Archiv die Taufeinträge/Heiratseinträge usw.
Kommentar