Hallo!
Das Diözesanarchiv Kattowitz lässt verlauten, dass Kirchenbücher zu zwei oberschlesischen Orten neu entdeckt bzw. als solche identifiziert wurden.
Zum einen wurden Taufen 1638-1649 (nur Landgemeinde) und Tote 1638-1680 (gesamte Pfarrei) der Pfarrei Mater Dolorosa Rybnik entdeckt. Dadurch, dass die Totenbücher im April 1638 beginnen, handelt es sich tatsächlich um die nun ältesten Totenbücher im Bestand des Diözesanarchivs. Zuvor waren die Totenbücher von Mschanna (ab Oktober 1638) die ältesten.
Zum anderen wurden Taufen 1733-1793, Heiraten 1763-1793, Tote 1732-1793 der Pfarrei Mokrau Kreis Pless entdeckt.
Originalmeldung auf Polnisch:
LG,
Weltenwanderer
Das Diözesanarchiv Kattowitz lässt verlauten, dass Kirchenbücher zu zwei oberschlesischen Orten neu entdeckt bzw. als solche identifiziert wurden.
Zum einen wurden Taufen 1638-1649 (nur Landgemeinde) und Tote 1638-1680 (gesamte Pfarrei) der Pfarrei Mater Dolorosa Rybnik entdeckt. Dadurch, dass die Totenbücher im April 1638 beginnen, handelt es sich tatsächlich um die nun ältesten Totenbücher im Bestand des Diözesanarchivs. Zuvor waren die Totenbücher von Mschanna (ab Oktober 1638) die ältesten.
Zum anderen wurden Taufen 1733-1793, Heiraten 1763-1793, Tote 1732-1793 der Pfarrei Mokrau Kreis Pless entdeckt.
Originalmeldung auf Polnisch:
LG,
Weltenwanderer
Kommentar