Hallo in die Runde,
im Archiv Allenstein bin ich auf mehrere Personen gestoßen, die aus Schlesien stammten und in Ostpreußen tätig waren. Einige besonders interessante Personalakten würde ich hier mal verlinken.
Es gibt eine dicke Akte (307 Seiten) von Lothar WRONKA, er war einige Jahre Stadtrat von Allenstein. Hier einige Daten:
Lothar Ludwig WRONKA (*13.06.1885 in Kotzenau, Kreis Lüben)
Vater: Sanitätsrat Dr. Ludwig WRONKA
Mutter: Elisabeth TSCHIRNER
Hochzeit: 30.09.1914 in Breslau, Ehefrau Gertrud SCHMIDT
Kinder:
Maria WRONKA (*13.07.1915)
Norbert WRONKA (*06.06.1917)
Aloysia WRONKA (*24.11.1920)
Von 1919-1920 war Lothar WRONKA bei der Regierung in Oppeln angestellt, danach beim Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Verein Kattowitz.
1921 wurde er Stadtrat von Allenstein und zog mit seiner Familie nach Ostpreußen. Am 17.07.1927 verstarb er völlig unerwartet (Herzinfarkt beim Baden) in Alter von 43 Jahren. Seine Witwe Gertrud SCHMIDT zog daraufhin mit den Kindern zurück nach Schlesien und verstarb wenige Monate später, am 09.11.1927.
Mündel für die drei minderjährigen Kinder wurde ihr Bruder (P. SCHMIDT, Major a.D., wohnhaft in Breslau, Agathstr. 15).
Die Kinder bekamen viele Jahre lang Waisenrente aus Allenstein, sämtliche Nachweise dazu (auch Schul- und Ausbildungszeugnisse aus Breslau) befinden sich ebenfalls in dieser Personalakte.
LG Adea
im Archiv Allenstein bin ich auf mehrere Personen gestoßen, die aus Schlesien stammten und in Ostpreußen tätig waren. Einige besonders interessante Personalakten würde ich hier mal verlinken.
Es gibt eine dicke Akte (307 Seiten) von Lothar WRONKA, er war einige Jahre Stadtrat von Allenstein. Hier einige Daten:
Lothar Ludwig WRONKA (*13.06.1885 in Kotzenau, Kreis Lüben)
Vater: Sanitätsrat Dr. Ludwig WRONKA
Mutter: Elisabeth TSCHIRNER
Hochzeit: 30.09.1914 in Breslau, Ehefrau Gertrud SCHMIDT
Kinder:
Maria WRONKA (*13.07.1915)
Norbert WRONKA (*06.06.1917)
Aloysia WRONKA (*24.11.1920)
Von 1919-1920 war Lothar WRONKA bei der Regierung in Oppeln angestellt, danach beim Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Verein Kattowitz.
1921 wurde er Stadtrat von Allenstein und zog mit seiner Familie nach Ostpreußen. Am 17.07.1927 verstarb er völlig unerwartet (Herzinfarkt beim Baden) in Alter von 43 Jahren. Seine Witwe Gertrud SCHMIDT zog daraufhin mit den Kindern zurück nach Schlesien und verstarb wenige Monate später, am 09.11.1927.
Mündel für die drei minderjährigen Kinder wurde ihr Bruder (P. SCHMIDT, Major a.D., wohnhaft in Breslau, Agathstr. 15).
Die Kinder bekamen viele Jahre lang Waisenrente aus Allenstein, sämtliche Nachweise dazu (auch Schul- und Ausbildungszeugnisse aus Breslau) befinden sich ebenfalls in dieser Personalakte.
LG Adea

Kommentar