Fundgrube für Ahnenforscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Liisa
    • Heute

    Fundgrube für Ahnenforscher

    Hallo und guten Abend an alle u.a. in Schlesien Forschende,


    hier ein interessanter Link :



    Wenn man als Suchbegriff "Schlesien" eingibt, werden jede Menge persönlicher Daten von in Schlesien Geborenen angezeigt.

    Ich bin leider, mal wieder, nicht fündig geworden. Aber vielleicht hat der Eine oder Andere mehr Glück!

    Viele Grüße von Liisa
  • ubbenkotte
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2006
    • 1858

    #2
    Hallo Liisa,

    tolle Seite. Man kann sogar Geld verdienen, wenn man einen verstorbenen entfernten Verwandten da findet wie z.B.:

    Amtsgericht Hannover
    Öffentliche Aufforderung

    59 VI 463/07 – 07.11.2008
    Am 28.08.2003 verstarb in Hannover der am 02.11.1923 in Wiesau geborene deutsche Staatsangehörige Hans Titze, zuletzt wohnhaft gewesen in Hannover.
    Erben der väterlichen Linie konnten nicht ermittelt werden.
    Etwaige weitere Abkömmlinge des Erblasservaters, Geschwister oder deren Abkömmlinge des Erblasservaters Willi Titze, geb. 26.09.1897 in (Groß) Hartmannsdorf, Kreis Bunzlau, Schlesien; verstorben am 02.02.1971 in Hannover, werden aufgefordert, binnen 6 Wochen ab Veröffentlichung bei dem unterzeichneten Gericht ihre Erbrechte anzumelden, andernfalls gem. § 1926 BGB festgestellt wird, dass der Erbteil der mütterlichen Linie des Erblassers zufällt.
    Der Wert des Nachlasses beträgt etwa 300.000 €.

    Oder noch detaillierter:

    Notariat Stuttgart

    Beschluss des Notariats Stuttgart – Nachlassgericht – vom 12. Juni 2008
    wegen öffentlicher Erben-Aufforderung gem. § 2358 II BGB


    1 NG 108/2006
    Am 14.07.2006 starb in Stuttgart Herr Walter Müller, Maschinenarbeiter, unverheiratet, geboren am 18.01.1940 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft Werderstraße 3 in 70190 Stuttgart – Erblasser –.
    Nach den bisherigen Ermittlungen des Nachlassgerichts kämen als weitere gesetzliche Erben in Betracht:
    I. Die Urgroßeltern des Erblassers väterlicherseits waren Georg Müller, geboren am 12.02.1825 und verstorben am 18.04.1892 in Aue/Hessen (heute Wanfried-Aue) sowie Katharina Müller geborene Pfeil, geboren am 23.02.1825 und verstorben am 05.02.1897 in Aue.
    Sie hatten u.a. folgende Abkömmlinge:
    a) den Sohn Georg bzw. George Müller, geboren am 27.12.1854 in Aue und verstorben am 03.10.1939, verheiratet mit Wilhelmine Katharina Müller geb. Jordan. Aus dieser Ehe ist ein Sohn Georg bzw. George hervorgegangen, geboren am 04.7.1888 in Aue. Über dessen weiteren Verbleib ist nur bekannt, dass er schon als Kind verstorben sein soll. Seine etwaigen Abkömmlinge kämen als Miterben in Betracht.
    b) den Sohn Heinrich Adam Müller, geboren am 23.08.1857 in Aue und verstorben am 08.02.1923 in Aue, verheiratet mit Sophie Katharina Müller geb. Kratzenberg. Aus dieser Ehe ist ein Sohn Friedrich Wilhelm Müller hervorgegangen, geboren am 12.10.1893. Über dessen weiteren Verbleib ist nur bekannt, dass er 1944/1945 gefallen sein soll, ohne Abkömmlinge zu hinterlassen. Seine etwaigen Abkömmlinge kämen als Miterben in Betracht.
    c) den Sohn Jacob Müller, geboren am 18.10.1882 in Aue. Über dessen weiteren Verbleib ist nichts bekannt. Seine etwaigen Abkömmlinge kämen als Miterben in Betracht.
    II. Die Urgroßeltern mütterlicherseits waren Christian Köpf, geboren am 13.09.1837 in Schalkstetten; Oberamt Geislingen, verstorben am 07.02.1901 , sowie Angelika Köpf geb. Kohn, geboren am 01.01.1842 in Hofstett am Steig und verstorben am 15.12.1882 in Ulm.
    Sie hatten u.a. folgende Abkömmlinge:
    a) die Tochter Barbara oder Babette Köpf, geb. am 13.08.1866 in Schalkstetten und verstorben am 23.12.1839 in Cincinnati, Ohio, USA. Die etwaigen Abkömmlinge von Frau Babette Köpf kämen als Miterben in Betracht.
    b) den Sohn Johannes Köpf, geboren am 17.03.1873. Über dessen weiteren Verbleib ist nichts bekannt. Seine etwaigen Abkömmlinge kämen als Miterben in Betracht.

    Die in Frage kommenden gesetzlichen Erben werden aufgefordert, sich unter Darlegung des Verwandtschaftsverhältnisses innerhalb von 6 Wochen seit Veröffentlichung beim Notariat – Nachlassgericht – Stuttgart, 70173 Stuttgart, Eberhardstraße 35, zu melden. Bei ergebnislosem Ablauf der Frist wird ein Erbschein ohne Berücksichtigung ihres Erbrechts erteilt werden.
    Der auf die vorgenannten unbekannten Erben entfallende Anteil am Nachlass soll je Erbe einen Wert von ca. € 60.000 Euro besitzen.

    Manche machen sogar ihren Beruf daraus, solche Erben zu finden. Sie werden dann aus einem Teil des Erbes bezahlt.
    Viele Grüße aus den Niederlanden

    Freddy
    http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

    Kommentar

    • Liisa

      #3
      Hallo Freddy,

      ja, die Seite ist toll!

      Mir wird sie allerdings sicher nicht zu Reichtum verhelfen, da ich, egal, was ich suche, momentan nichts finde.....
      Aber vielleicht ist ja gerade die Suche das Faszinierende.

      Viele Grüße von Liisa

      Kommentar

      • willifreter

        #4
        Hallo Liisa,

        vielen Dank für den Tipp. Hab schon fleißig gesucht, aber leider...................

        Man kann sogar Familiennamen eingeben, funktioniert auch.

        Wenn man sich dann auf den gerichtlichen oder amtlichen Teil beschränkt, wird es übersichtlicher.

        Vielen Dank nochmal

        Kommentar

        • anika
          Erfahrener Benutzer
          • 08.09.2008
          • 2611

          #5
          Fundgrube für Ahnenforscher

          Hallo
          Das ist nicht nur für Schlesienforscher ein Interessanter
          Link. Es sind ja auch die Behörden aus allen Bundesländern einzusehen.
          anika
          Ahnenforschung bildet

          Kommentar

          Lädt...
          X