Breslau Adressbuch 1939

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2584

    Breslau Adressbuch 1939

    Hallo Zusammen,

    ich bräuchte mal für den 1.9.1939 die Adresse von meinem
    Großvater in Breslau.
    (Bestand Martin Opitz Bibliothek, Deutsches Museum München,
    UniBib Breslau, Staatsarchiv Breslau)

    Z.Z. habe ich nur:

    Geppert, Gerhard

    1935 noch nicht verzeichnet

    1941+1943 Hochstr. 6

    Hat jemend von Euch Zugriff auf ein Adressbuch?

    Ferner suche ich noch einen Eintrag von 1908:
    Alfred Hermann Oskar Geppert
    vielleicht Kleiststraße 92 ? siehe hierzu den scan.
    (Bestand; Deutsches Zentrum für Geneologie Leipzig, Staatsarchiv Breslau, UniBib Breslau, Landesbibliothek MeckPom)


    Vielen Dank schon mal, und viele Grüße
    Torsten
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BOR; 09.11.2018, 12:50.
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4699

    #2
    Hallo Torsten,
    das Adressbuch 1939 kannst du im digitalen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek ansehen.

    LG,
    Weltenwanderer
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
      Hallo Torsten,
      das Adressbuch 1939 kannst du im digitalen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek ansehen.

      LG,
      Weltenwanderer
      Hallo,


      dann teile bitte auch noch mit, mit welchem Browser das gehen soll.
      Mit FF oder Explorer unter Wind. 8.1 jedenfalls nicht.


      MfG


      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Im Ausschnitt lese ich für den Alfred Klosterstr. 92
        allerdings habe ich in 08 keinen und in 09 einen Installat. Alfred in der Paradiesstr. 33, in der Klosterstr. 92 weder 08 noch 09 eine(n) Geppert.


        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator
          • 10.05.2016
          • 4699

          #5
          Hallo Thomas,
          das weiß ich leider auch nicht. In der Vergangenheit war das ein Java-Applet, man musste also Java installiert haben. Nun geht es bei mir auch nicht mehr.
          LG,
          Weltenwanderer
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,


            achso, anc..y hat´s auch: 1939 2x Gerhard:
            Angest., V Freiburger Str. 32
            Handputzer, I Friedr.-Wilhelm-Str. 76

            1940 dann 3: zus. der Schlosser Gerhard, Hochstr. 6
            Zuletzt geändert von Kasstor; 09.11.2018, 13:48.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29547

              #7
              Hallo,


              Adressbuch Breslau 1939 ganz normal mit FF.
              Bzw. hier direkt zum Bild mit Geppert, Gerhard
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • BOR
                Erfahrener Benutzer
                • 24.06.2016
                • 2584

                #8
                Hallo Christine,

                also das mit dem zweiten link, das funktionert ja noch,
                mit dem ersten aber nicht? Ich hatte schon ein paar mal versucht
                in den Lesesaal der Martin Opitz Bibliothek zu kommen, habe aber
                von Java gar keinen Schimmer, hast Du da einen Tip?

                @Thomas,

                ja, genau, der Schlosser, daß war mein Opa.

                Nun stellt sich aber die Frage wo er gelebt hat bis
                1940? In diesem Jahr wurde übrigens seine älteste (meine
                Tante Barbara) geboren, und 1941 dann meine Mutter (Eva),
                dies dann in der Hochstraße.

                Bei seinem Vater, einer der Alfred´s aus 1939 könnte ja sein
                Vater Alfred Hermann Oskar sein.
                Kann ich da irgendwie dahinter kommen?

                Und zweite Frage, wie komme ich jetzt dahinter wer in der
                Klosterstraße 92 gewohnt hat, immerhin ist diese Eintragung
                ja aus der Standesamtsunterlage?

                Vielen Dank und viele Grüße
                Torsten
                Viele Grüße
                Torsten

                Ständige Suche:
                Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                Lerke (Nowosolna)

                Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                Kommentar

                • Weltenwanderer
                  Moderator
                  • 10.05.2016
                  • 4699

                  #9
                  Hallo Thomas,

                  achso, anc..y hat´s auch
                  Das ist ein wichtiger Hinweis. Dachte eigentlich, das GenWiki wäre da aktuell. Pustekuchen. Habe jetzt im Interesse aller die Adressbücher für Breslau, Brieg, Trebnitz und Militsch aus "Adressbücher aus Deutschland und Umgebung, 1815-1974" bei GenWiki nachgetragen. Fehlen aber noch dutzende andere Adressbücher aus anderen Städten Schlesiens in derselben Sammlung, an welchen ich aber nicht interessiert bin.

                  Hallo Torsten,
                  Und zweite Frage, wie komme ich jetzt dahinter wer in der Klosterstraße 92 gewohnt hat, immerhin ist diese Eintragung ja aus der Standesamtsunterlage?
                  Jedes Adressbuch hat auch einen Teil, in dem die Haushaltsvorstände - also meist keine Frauen oder Untermieter - nach Straßen und Hausnummern geordnet auftauchen. Anbei der Ausschnitt aus dem Adressbuch 1908 zur Klosterstraße 92.

                  LG,
                  Weltenwanderer
                  Angehängte Dateien
                  Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                  Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                  Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                  Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                  Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                  Mein Stammbaum bei GEDBAS

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29547

                    #10
                    Hallo Torsten,

                    Zitat von BOR Beitrag anzeigen
                    also das mit dem zweiten link, das funktionert ja noch,
                    mit dem ersten aber nicht?
                    obs am Java liegt, kann ich nicht sagen. Bei mir funktionieren beide Links sogar am Tablet.
                    Beim ersten werden mir die Vorschaubilder zu jeder einzelnen Seite angezeigt, anklicken, fertig. Man muß nur jede Seite einzeln anklicken und kann nicht direkt zur nächsten springen.

                    Bei FF kannst Du ja mal Java probehalber aktivieren. Du findest es in den Einstellungen.
                    Ich glaube ich hab es aber nicht automatisch aktiviert bei mir, sondern nur auf Nachfrage. Demnach dürfte es nicht daran liegen.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • BOR
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.06.2016
                      • 2584

                      #11
                      So,

                      den "meinen" Alfred Hermann Oskar Geppert hab ich jetzt
                      1914 in der Klosterstraße 92 "dingfest" gemacht.
                      Könnte mir jetzt vielleicht noch jemand helfen mit
                      der VIII und der 92 I? Bedeutet das Postbezirk VIII und Etage I?

                      Seine Mutter Anna Busse (oder Buße) ist 1897 noch gemeldet als Witwe
                      (ihr Mann Paul starb am 24.10.1891) in der Fischergasse 6a. Zu ihr suche
                      ich die Sterbeurkunde, da ich nicht weiß wo sie geboren ist.
                      Könnte mir da eventuell jemand helfen mit den Angaben:
                      -Anna, vw.Klempnermstr., Fischerg.6a, GL.K., w.L.
                      und den Standesamtsbezirk (müsste doch I sein oder?)

                      Vielen Dank schon mal,
                      und viele Grüße
                      Torsten
                      Angehängte Dateien
                      Viele Grüße
                      Torsten

                      Ständige Suche:
                      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                      Lerke (Nowosolna)

                      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                      Kommentar

                      • sonki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2018
                        • 5384

                        #12
                        Hallo,

                        einfach anders vorgehen. 1891 findet man noch das Ehepaar Paul Geppert und Anna Busse in den Steuerlisten von Breslau in der Fischergasse 6a: https://szukajwarchiwach.pl/82/28/0/...FRpONHzsz4jmOw
                        Dort auch die Angaben zu den damals im Haushalt lebenden Kinder Alfred, Paul, Fritz, Willy.
                        1896/97 lebte die Witwe ja noch und war weiterhn unter der Adresse wohnhaft. In der Steuerliste von '96 findet man sie dann auch mit ihrem Geburtsdatum: 14.03.1861 (evg.)


                        So hat man immerhin schon mal das genaue Geburtsdatum.

                        P.S:
                        Wann haben die 4 Söhne geheiratet? Stehen in deren Heiratsurkunden die Mutter drin und ob bzw. wann sie verstorben ist?
                        Wo haben die Söhne in Breslau gelebt? Wohnte die Mutter eventuell bei einem der Söhne - könnte man anhand der Steuerliste 1901/1906 dann sehen. Weiß man ob die Mutter vielleicht nochmal geheiratet hat - sie war ja noch jung. Also da gibt es noch viel was man in Erfahrung bringen könnte um den Todeseintrag zu finden - grade in Breslau ist es immer gut Dinge zeitlich auf wenige Jahre einzugrenzen.
                        Zur Heirat Geppert/Busse - den Paul Geppert findet man ab 1883 (Geburtsjahr des ersten Sohnes) in den Adressbüchern von Breslau - unter "Paul Göppert".

                        Paul Geppert, * 19.09.1854 Glogau, + 24.10.1891 Breslau
                        oo <= 1883 ???
                        Anna Busse * 14.03.1861 in ???, + < 1908
                        - Alfred Hermann Oscar, * 31.05.1883 Breslau, oo 04.08.1908 Breslau (Paradiestr. 33) mit Auguste Johanna Gang
                        - Paul Johann Rudolf, * 10.09.1884, + >1919 (Trauzeuge bei oo Bruder Fritz)
                        - Fritz Artur Emil, * 02.03.1886 Breslau, oo 20.12.1919 Schwoitsch mit Josephine Gertrud Fuss, + 25.09.1929 Allerheiligenhospital Breslau
                        - Willy, * 1890, + 02.12.1890 Breslau
                        Zuletzt geändert von sonki; 10.11.2018, 18:10.
                        ¯\_(ツ)_/¯

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29547

                          #13
                          Hallo Torsten,

                          Zitat von BOR Beitrag anzeigen
                          Könnte mir jetzt vielleicht noch jemand helfen mit
                          der VIII und der 92 I? Bedeutet das Postbezirk VIII und Etage I?
                          die Erklärungen stehen doch immer am Anfang des Abschnitts.
                          VIII ist die Nr. des Postamts.
                          92 I ist Hs. Nr. 92, 1. Etage
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • BOR
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.06.2016
                            • 2584

                            #14
                            Hallo Christine,

                            ja, normalweise ja, aber ich kämpfe immer mit den Online-Büchern.
                            Ich habe mitlerweile auch die Straßenzuordnung gefunden, zumindest
                            in dem 1935er Buch. Irgendwie tue ich mich da schwer, aber so langsam
                            komme ich ja weiter.

                            @ sonki,

                            vielen Dank !!! Das wäre mein nächster Versuch gewesen, jetzt habe ich schon mal die Geburt.
                            Geburt von Paul in Glogau habe ich schon.
                            Die oo fehlt noch. Alfred Hermann ist mein Urgroßvater, diese Daten habe
                            ich. Fritz Arthur Emil fehlt mir noch, und Willy (*24.09.1890) und P.J.Rudolf habe ich auch.
                            Kann ich die oo 1919 irgendwo online finden?

                            Anna muss zwischen 24.10.1891 (Sterbeeintrag Vater Paul) und 4.8.1908 (Hochzeit Alfred) verstorben sein.
                            In St.Barbara finde ich nichts, müsste aber doch für die Fischergasse stimmen, oder?
                            Der Möglichkeit, daß sie bei einem Kind gewohnt hat gehe ich mal nach.

                            Ach und dann gibt es noch den Sohn Max August Wilhelm, *5.6.1888.
                            Hier könnte der Sterbeeintrag in St.Barbara von Max, Schmiesohn am 30.9.1902 passen, kann man ausser dem Register auch irgendwo die
                            Sterbeeinträge einsehen?


                            Kann ich irgendwo noch in die Standesamtsurkunden reinschauen?
                            Das bei archeion geht ja wohl nicht mehr?


                            Vielen Dank Euch für´s mitknobeln,
                            viele Grüße
                            Torsten
                            Viele Grüße
                            Torsten

                            Ständige Suche:
                            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                            Lerke (Nowosolna)

                            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #15
                              Hallo,


                              habe nochmal geschaut. Im Adressbuch 1897 taucht unter Fischergasse 6a die Anna Geppert zuletzt auf. ab 1898 gibt es dort einen Klempner Brettschneider. Frage ist jetzt: verzogen ( dann aber zumindest in Breslau kein Haushaltungsvorstand ) oder verstorben?


                              Thomas
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X