Habelschwerdt/Geburtsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • johann46
    Neuer Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1

    Habelschwerdt/Geburtsurkunde

    1946:
    Halberschwerdt:
    Keine (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Guten Abend allerseits ,

    durch googeln stieß ich auf dieses Forum. Meine frage betrifft nicht direkt die Genealogie aber ich ich möchte mein anliegen trotzdem mal posten ,da ich sonst kein Rat weiß bzw. ich auf keine Infos im Netz stieß.

    Mein Nachbar ist 63 Jahre alt und möchte noch einmal Heiraten. Für diese Heirat benötigt er eine Geburtsurkunde. Er und seine Familie wurden wahrscheinlich 1946 vertrieben oder umgesiedelt. Er meint jedenfalls kurz nach seiner Geburt zogen sie nach "Westdeutschland". Sein Stammbuch bzw. Familienbuch ist nach seiner ersten Ehe abhanden gekommen , und das hiesige Standesamt sagt aber ,das er für eine Heirat seine Geburtsurkunde braucht. Meine frage lautet :" Kann mir vielleicht jemand die Adresse des Standesamtes in Habelschwerdt sagen bzw. die dortige Kirche ? Oder eine Stelle an die ich mich mit ihm wenden kann? "

    Ich habe in der SUFU bzw. bei Googel diesen Beirtag aus diesem Forum gefunden:

    """ Hallo,
    Kunzendorf = Trzebleszowice, Kreis Habelschwerdt = Bystrzyca Kloszka, hatte ein eigenes kath. Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Die ab 1648 geführten Kirchenbücher sind (wahrscheinlich) vor Ort erhalten. Haben Sie denn auch auf Polnisch geschrieben? Viele Pfarrer können kein Deutsch.
    Die Standesamtsregister von Kunzendorf werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Bad Landeck = Urzad Stanu Cywilnego, Rynek 31, PL-57-540 Ladek Zdrój, (bis * und + 1945, oo bis 1940) verwahrt. Sie müssen Polnisch schreiben, um eine vollständige Abschrift des Geburtseintrages - Odpis zupelny aktu urodzenia - zu erhalten, sonst wird nicht geantwortet. Die älteren Standesamtsregister befinden sich (ab 01.10.1874) im Staatsarchiv Breslau.
    Kromnitz, Kreis Bunzlau, gehörte zum ev. und kath. Kirchspiel Tillendorf sowie zum Standesamtsbezirk Eichberg. Die Standesamtregister von Eichberg = Dabrowica werden im Standesamt H i r s c h berg = Urzad Stanu Cywilnego, Plac Ratuszowy 58, PL-58-500 Jelenia Góra, wie folgt aufbewahrt: * 1923-1937, oo und + 1923-1936. Die ab 1767 geführten kath. Kirchenbücher sind (wahrscheinlich) vor Ort erhalten. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist (mir) nicht bekannt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer""""

    Auf Polnisch nachzufragen wäre kein Problem , nur weiß ich leider nicht an welche Stelle ich mich wenden muss um eine begleubigte Kopie der Geburtsurkunde zu erhalten.

    Herzliche Grüße johann
  • Rheingauner
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2006
    • 267

    #2
    Wenn er schon einmal geheiratet hat, sollte doch evtl. über das Standesamt I in Berlin eine Ersatzurkunde zu beschaffen sein. Einfach mal dort anfragen...
    Grüße
    Björn
    -----------

    IG Rheingau
    http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=92

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 02.02.2006
      • 5053

      #3
      Vom Standesamt Habelschwerdt werden Standesamtsregister, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, im Standesamt Habelschwerdt = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Henryka Sienkiewicza 6, PL-57-500 Bystrzyca Klodza, verwahrt. Es gibt polonisierte "vollständige" Abschriften des Geburtseintrages - Odpis zupelny aktu urodzenia - und gekürzte Abschriften des Geburtseintrages - Odpis skrócony aktu urodzenia - sowie auf besonderen Wunsch beglaubigte Kopien des ganzen Eintrages. Sie müssen auf Polnisch schreiben, sonst erfolgt keine Antort. Das bestellte Exemplar wird von dem polnischen Konsulat per Nachnahme - ca. 35 bis 40 Euro - zugesandt. Wenn die Möglichkeit bestünde, es selbst vor Ort in Empfang zu nehmen, würde es nur 3 bis 4 Euro kosten. Ich lasse mir die Urkunden immer von einer Deutsch-Polin mit Vollmacht persönlich mitbringen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2006
        • 5053

        #4
        p. s.: Ich sehe gerade dass er 63 Jahre alt ist, also 2009 - 63 = 1946 geboren ist. Da gibt es nur polnische Urkunden.
        MfG
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        Lädt...
        X