Urkundenbeschaffung bei polnischen Standesämtern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friese M.
    Benutzer
    • 09.09.2007
    • 35

    Urkundenbeschaffung bei polnischen Standesämtern

    Ich habe einen Antrag auf Ausstellung oder Beschaffung einer Urkunde aus Polen in beiden Sprachen. Kann mir jemand den Unterschied bei der Anforderung einer Urkunde erklären zwischen:

    einer vollständigen Abschrift des Eintrags

    einer gekürzten Abschrift des Eintrags

    einer Abschrift in Form einer beglaubigten Ablichtung

    Eine beglaubigte Ablichtung ist für mich eine Fotokopie mit Stempel, allerdings bin ich
    ein wenig irritiert, weil ich auf der Seite des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland, Oppeln, folgendes gelesen habe:

    Die Anfertigung von Fotokopien der Eintragungen in den Personenstandsbüchern ist den
    polnischen Standesämtern aufgrund einer entsprechenden Weisung des polnischen
    Innenministeriums vom August 2005 untersagt. Wir können daher bei den Standesämtern
    keine Fotokopien anfordern.

    Was muss ich anfordern, wenn ich eine Fotokopie des Originals mit Randeinträgen und einem Stempel des entsprechenden Standesamtes haben möchte??
    Ich forsche im Kreis Mohrungen in den Gebieten Mohrungen, Sonnenborn, Bärting, Kahlau, Reichau, Bobanden, Reussen, Tomlack, Venedien, Döhringshof, Louisenthal etc. nach den FN Friese, Tempel, Kretschmann, Klautke, Grahn, Mikowski, Scheffler, Wagner.
    Ausserdem in Schmograu, Kreis Namslau, Regierungsbezirk Breslau, Schlesien.
  • amanka
    Benutzer
    • 31.08.2007
    • 17

    #2
    Der Unterschied zwischen einer gekürzten und vollständigen Abschrift liegt an dem Umfang der Daten. In der vollständigen Abschrift werden selbst Randbemerkungen eingetragen.

    Hier kannst Du mehr zu einer gekürzten Abschrift der Geburtsurkunde lesen:


    ... und zu der vollständigen Abschrift der Geburtsurkunde:
    Vorstellung der alten Version (gültig bis Februar 2015) vollständigen Abschrift der Geburtsurkunde.


    Und das mit den Fotokopien im Standesamt ist leider halt so Aber versuchen kann man immer, mit etwas Glück (netter Beamter, gute Qualität der Bücher...) bekommt man doch manchmal die Kopien.

    Gruß

    Aleksandra
    http://ahnenforschunginpolen.eu/blog - Kostenlose Vorlage für einen Antrag an das Standesamt in Polen und Unterstützung bei der Urkundenbeschaffung.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29588

      #3
      Hallo Friese,

      also ich habe eine Kopie bei einem polnischen Standesamt angefordert und diese auch ohne Probleme erhalten.

      Allerdings muß man hierbei beachten, daß man
      1. Kopiegebühren an das StA zu zahlen hat, diese sind meist sehr günstig
      2. polnische Standesämter diese Kopien nur via Konsulat zustellen, hierbei fallen sehr hohe Konsulargebühren von ca. 30 Euro pro angeforderter Urkunde an! Zusätzlich noch Nachnahmegebühren.
      3. Anfragen auf polnisch zu erfolgen haben! Briefvorlagen findest Du hier
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • GregorO.
        Benutzer
        • 22.06.2008
        • 53

        #4
        Zitat von amanka Beitrag anzeigen
        Der Unterschied zwischen einer gekürzten und vollständigen Abschrift liegt an dem Umfang der Daten. In der vollständigen Abschrift werden selbst Randbemerkungen eingetragen.
        Hallo Aleksandra, hallo Friese,

        hier wäre ich mir nicht so sicher. Ich habe bislang keine vollständige Abschrift mit Randbemerkungen bekommen. Es kann natürlich Zufall gewesen sein, dass auf all den Dokumenten wirklich keine Randbemerkung vorhanden gewesen ist, aber der Zufall wäre schon sehr groß.

        Leider fehlen auf den Abschriften auch viele Informationen, die für die weitere Suche von Interesse wären. Auf der Abschrift erscheint zum Beispiel nur der Name des Vaters, während im Heiratseintrag ein Satz wie "Tochter des verstorbenen Malermeisters (Name des Vaters), zuletzt wohnhaft in Oppeln" steht. Hier hat man dann wenigstens eine Ahnung, wo die Suche fortgesetzt werden kann.

        Prinzipiell sollte man sich immer um Fotokopien bemühen (klappt aber nur äußerst selten). Schon alleine deshalb, weil ich oft genug mitbekommen habe, dass die Standesbeamten Probleme mit der Schrift haben. In einer Abschrift wurde beispielsweise als Geburts-, Wohn- und Sterbeort immer der gleiche Ort genannt, der jedoch weder der Geburts- noch der Wohnort- noch der Sterbeort gewesen ist. Hier wäre ich total aufgeschmissen gewesen, wenn ich mich auf diese Daten verlassen hätte.

        Gruß

        Gregor

        Kommentar

        • amanka
          Benutzer
          • 31.08.2007
          • 17

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          2. polnische Standesämter diese Kopien nur via Konsulat zustellen, hierbei fallen sehr hohe Konsulargebühren von ca. 30 Euro pro angeforderter Urkunde an! Zusätzlich noch Nachnahmegebühren.
          Man kann es auch durch eine bevollmächtigte Person (die in Polen wohnt) machen, dann fallen die Konsulatgebühren weg.

          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          3. Anfragen auf polnisch zu erfolgen haben! Briefvorlagen findest Du hier
          Ein Link für andere Vorlage findest Du in meiner Signatur

          Zitat von GregorO.
          Leider fehlen auf den Abschriften auch viele Informationen, die für die weitere Suche von Interesse wären. Auf der Abschrift erscheint zum Beispiel nur der Name des Vaters, während im Heiratseintrag ein Satz wie "Tochter des verstorbenen Malermeisters (Name des Vaters), zuletzt wohnhaft in Oppeln" steht. Hier hat man dann wenigstens eine Ahnung, wo die Suche fortgesetzt werden kann.
          Ja, es stimmt leider. Manchmal sprechen die Beamten sogar kein (oder wenig) deutsch. Sie verstehen wohl auch nicht wie wichtig für die Ahnenforscher ALLE Daten aus der Urkunde sind. Man lernt das erst, wenn man selbst nach den eigenen Vorfahren sucht.

          Der Auftraggeber kann aber nichts dagegen tun, man muss sich es aber bewusst sein.
          http://ahnenforschunginpolen.eu/blog - Kostenlose Vorlage für einen Antrag an das Standesamt in Polen und Unterstützung bei der Urkundenbeschaffung.

          Kommentar

          • japijapo
            Benutzer
            • 12.12.2009
            • 28

            #6
            hallo,
            schreib einfach um welche standesamt dir geht, jahrgang uzw.
            versuche dir zu helfen.

            LG

            Kommentar

            Lädt...
            X