Rechercheansatz FN Scholz, Stelzer, Leckelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GlasScherer
    Benutzer
    • 25.07.2018
    • 58

    Rechercheansatz FN Scholz, Stelzer, Leckelt

    Hallo liebe Mitforscher,

    ich hoffe, dies ist im richtigen Unterthema gelandet. Die Hauptpersonen stammen (soweit wir vermuten) alle aus Schlesien.

    Durch eine Akte, die wir vor ein paar Wochen erhalten haben, sind wir auf Verwandte aufmerksam geworden, von denen wir bisher noch keine Ahnung hatten. Geboren sind sie 1926 und 1930, somit gehen wir davon aus, dass sie bereits verstorben sind.

    Leider haben wir jedoch nur die Namen, die Geburtsdaten und den Namen des Vaters. Der Geburtsort und die Mütter sind nicht bekannt. Lediglich Hinweise auf das Jugendamt Görlitz und das Jugendamt Löwenberg sind vorhanden.

    Der Vater hieß Ernst Leckelt (geb. 11.09.1901 in Biebersdorf bei Glatz)
    Die Kinder hießen Alice Scholz (geb. 05.04.1926) und Robert Stelzer (geb. 10.10.1930). Sie wurden vor seiner Ehe 1931 mit Helene Pfaff (geb. 22.12.1909 in Penzig) gezeugt. Ernst und Helene wohnten mit ihren zwei eigenen Kindern dann in Lauban. 1946 wurden sie vertrieben.

    Wir haben nun, auf gut Glück, Anfragen gestellt beim

    - Ratsarchiv Görlitz: negativ
    - Standesamt Görlitz: negative/abweisende Antwort
    - Verwaltungsarchiv Görlitz: negativ
    - Standesamt 1 Berlin: noch keine Antwort
    - Archiv - Evangelischer Kirchenkreisverband Lausitz: noch keine Antwort


    Nun zu den Fragen:

    1. Welche Ämter könnte man noch anschreiben?

    2. Hat jemand zufällig Scholz oder Stelzer in seinem/ihrem Familienstammbaum und kann uns auf diesem Wege weiterhelfen?

    3. In der Umgebung Lauban, Glatz gab es laut der Adressbücher einige Personen mit dem Namen Leckelt. Ernst hatte angeblich viele Geschwister. Seine Eltern habe ich über z.B. ancestry gefunden. Die anderen Personen habe ich aber in keinem Verwandtschaftsverhältnis bisher zuordnen können. Hat jemand zufällig auch Leckelt (in manchen älteren Dokumenten auch mit "Leckel" angegeben, dann vom Beamten aber korrigiert) im Stammbaum?

    4. Wie kann man mehr über die Vertreibung 1946 erfahren?

    5. Ernst Leckelt war im Militär. Das Bundesarchiv hatte leider kaum etwas über ihn. Gibt es noch andere Ansätze?

    6. Außerdem hielt sich Ernst nach der Vertreibung in Berlin auf. Als er (wahrscheinlich durch das Rote Kreuz? [Vermutungen in der Familie]) erfuhr, wohin es seine Familie verschlagen hatte, verließ er Berlin und lebte wieder mit ihnen in Niedersachsen zusammen, wo er 1966 starb. Gibt es Hoffnung, dass wir etwas über seine Zeit in Berlin herausfinden können? Angeblich hatte er dort auch mit einer Frau zusammengewohnt. Dies sind allerdings nur vage Vermutungserzählungen.



    Ich bin leider noch nicht so "im Thema" - am Anfang ist die vorhandene Informationsflut bzw. der Versuch, sich zurechtzufinden auch sehr erschlagen -, dass ich sicher Dinge übersehen habe und jetzt im Hinblick auf weitere Forschungen einfach nicht weiter weiß.

    Danke fürs Lesen und etwaige Hilfe!
  • U.Christoph
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 1325

    #2
    Hallo GlasScherer,

    die Daten aus Biebersdorf, Pfarrei Reinerz, Grafschaft Glatz sollen korrekt sein???
    Unter dem Datum finde ich nur einen unehelichen Ernst * 11.09.1901. in Neu Biebersdorf.

    Viele Grüße
    Ursula

    Kommentar

    • Kleinschmid
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2013
      • 1243

      #3
      Vielleicht teilen wir die Sache mal auf:

      1.) Herkunft
      Die weiteren Vorfahren von Ernst lassen sich mit Hilfe der Forschungsgruppe Glatz sicher für 1-2 Generationen noch feststellen. Nach seiner Heiratsurkunde (Ancestry) wurde er am 11.9.1901 in Bibersdorf geboren, Standesamt Hartau Nr. 35/1901, und er war katholisch.

      2.) Werdegang
      Vermutlich hatte sich Ernst auf 12 Jahre bei der Reichswehr verpflichtet. Er heiratete 1931 als Stabsgefreiter der 12. Komp. [III. Btl.] des 8. pr. IR, dessen Standorte 1921 Frankfurt/Oder, Glogau, Liegnitz, Görlitz und Lübben/Spreewald sowie 1930/31 Frankfurt/Oder, Glogau, Liegnitz und Görlitz waren. Wenig später schied er aus und wohnte nun zivil in Görlitz, Schenckendorffstr. 45, etwa 1933/34 trat er in den Reichsarbeitsdienst als Feldmeister ein und verzog um 1936/37 nach Lauban, Am Pulverbusch 15, wo er weiterhin im RAD tätig war. Bekannt ist:
      Ernst Leckelt, * 11.9.1901 Bibersdorf, Krs. Glatz, +~1966 Niedersachsen, oo 28.2.1931 Penzig, Krs. Görlitz, Helene (Gertrud) Pfaff, * 22.12.1909 Penzig
      - Alice Scholz, * 5.4.1926 wo ?, Mutter ?
      - Robert Stelzer, * 10.10.1930 wo ?, Mutter ?
      - Brigitte, * ~1934 Görlitz, oo ? Rockmann
      - Peter, * 16.4.1940 Lauban

      3.) Uneheliche Kinder
      Wenn es seltene Familiennamen wären, hätten wir eine Chance, aber so ... Auch die beiden Anhaltspunkte Jugendamt Görlitz und Löwenberg helfen hier nicht weiter. Stelzer findet sich nach den Adreßbüchern über 220x im Kreis Löwenberg in den 1930er Jahren und 5x im Kreis Görlitz und bei Scholz braucht man sicher erst gar nicht mit der Suche anzufangen. Ernst lernte die Mütter seiner beiden ersten Kinder als Soldat kennen. Wir können annehmen, daß er zunächst in Lübben bei der Ausbildunsgeinheit war und später die ganze Zeit in Görlitz. Womöglich war er aber auch in Liegnitz oder Glogau. Die Geburtsurkunden der beiden (1926 u. 1930) sind nicht öffentlich. Wo soll man da suchen, zumal gerade im Kreis Löwenberg sehr viele Personenstandsregister vernichtet wurden? Man müßte den Fall dem Lastenausgleichsarchiv vortragen und um Aufhebung des Datenschutzes bitten, anschl. dort in Bayreuth alle Ortschaften aus den Kreisen Görlitz und Löwenberg in der Heimatortskartei Niederschlesien nach den beiden Kindern absuchen.
      Das Ratsarchiv in Görlitz hat also keine Akten zum früheren Görlitzer Jugendamt. In der poln. Archivdatenbank finde ich auch nichts über ein Jugendamt Görlitz oder Löwenberg.

      Wenn es in den von Ernst hinterlassenen Papieren keinen Hinweis mehr gibt (Fotos?), sieht es ziemlich schlecht aus ...

      Kommentar

      • U.Christoph
        Erfahrener Benutzer
        • 19.08.2008
        • 1325

        #4
        Guten Tag,

        falls noch Fragen zu Biebersdorf bez. Reinerz sein sollten, würde ich mich an diesen Forscher wenden: https://www.familie-welzel.eu/
        Der kennt sich in der Ecke sehr gut aus.

        Viele Grüße
        Ursula
        Zuletzt geändert von U.Christoph; 04.09.2018, 11:47.

        Kommentar

        • GlasScherer
          Benutzer
          • 25.07.2018
          • 58

          #5
          Hallo Ursula,

          ja, die Daten sind korrekt. Auf dem Eintrag, den wir gesehen habe, ist eine handschriftliche Ergänzung darüber, dass Ernsts Vater (auch Ernst) erschienen ist und versicherte, der Erzeuger zu sein.

          Vielen Dank auch für den Forscherhinweis!


          ________________________________________________


          Hallo Kleinschmid,

          toll, was Du in dem Werdegang zusammengetragen hast! Woher stammen einige der Angaben/gibt es Quellen, die ich noch nicht kenne?

          Auch die Informationen zu einer Ausbildungseinheit in Lübben sind etwas, wozu bei uns niemand eine Ahnung hat (bzw. allgemein der Bereich Militär mit Abteilungen, Aufgaben etc.).

          Was die beiden unehelichen Kinder angeht, so hoffe ich, dass die Antwort des Standesamtes 1 Berlin (so sie denn in ein paar Monaten dann kommt) wenigstens einen Hinweis geben kann.

          Man müßte den Fall dem Lastenausgleichsarchiv vortragen und um Aufhebung des Datenschutzes bitten, anschl. dort in Bayreuth alle Ortschaften aus den Kreisen Görlitz und Löwenberg in der Heimatortskartei Niederschlesien nach den beiden Kindern absuchen.
          Dies war mir noch nicht bekannt, danke. Ich werde einfach einmal eine E-Mail an das Lastenausgleichsarchiv schrieben und schauen, welche Reaktion von dort kommt.

          Leider sind die Namen nicht sehr selten und auch mit Leckelt haben wir laut der Adressbücher noch wenig Glück gehabt. (Du erwähnst eine Forschergruppe Glatz. Kann man dort eine bestimmte Kontaktperson anschreiben?)


          Unterlagen/Papiere sind nur eine handvoll erhalten, alle aus der Zeit nach der Vertreibung und bisher ohne wirklichen Mehrwert für uns. Bilder gibt es auch nur wenige und von den unehelichen Kindern war bisher nichts bekannt.

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #6
            Danke für die Rückmeldung.
            Die Angaben stammen aus den verschiedenen online-Adreßbücher für Görlitz u. Lauban. Daß er im pr. IR 8 war, steht in seine Heiratsurkunde. Über diese Einheit gibt das Lexikon der Wehrmacht weitere Auskunft. Gut, wenn der Vater von Ernst bekannt ist - das war also auch ein Ernst Leckelt - dann hat man ja schon den Anschluß für weitere eigene Forschungen in der Grafschaft Glatz gefunden.

            Ohne genaue Hinweise über die beiden unehelichen Kinder wird es schwer werden. Ich weiß nicht, wie das STA I Berlin da irgendwie helfen kann, wenn keine Ortsangaben zu den zwei Geburten vorhanden sind. Die haben da ja auch nur die Standesamtsregister, und ein 'Hauptnamensindex' für Schlesien o. ä. liegt denen leider nicht vor.
            Zuletzt geändert von Kleinschmid; 06.09.2018, 08:02.

            Kommentar

            • GlasScherer
              Benutzer
              • 25.07.2018
              • 58

              #7
              Vielen Dank für die Hinweise!

              Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
              Gut, wenn der Vater von Ernst bekannt ist - das war also auch ein Ernst Leckelt - dann hat man ja schon den Anschluß für weitere eigene Forschungen in der Grafschaft Glatz gefunden.
              Mittlerweile bin ich sogar dort ein wenig weiter (sprich: früher, in Bezug auf Generationen) gekommen durch auf ancestry vorhandene Dokumente und ein wenig Puzzlearbeit.
              Allerdings sind noch viele Puzzlestücke/Personen dort, die ich nicht zuordnen kann. Die nächsten Schritte muss ich mir nun überlegen.


              Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
              Ich weiß nicht, wie das STA I Berlin da irgendwie helfen kann, wenn keine Ortsangaben zu den zwei Geburten vorhanden sind. Die haben da ja auch nur die Standesamtsregister, und ein 'Hauptnamensindex' für Schlesien o. ä. liegt denen leider nicht vor.
              Das war auch ein "auf gut Glück"-Versuch. Bisher habe ich nur eine kleine Ahnung von den vielen Recherchemöglichkeiten oder auch Zuständigkeiten der einzelnen Ämter etc.
              Deshalb ist mir jeder Anstoß herzlich willkommen.

              Kommentar

              Lädt...
              X