Hallo liebe Mitforscher,
ich hoffe, dies ist im richtigen Unterthema gelandet. Die Hauptpersonen stammen (soweit wir vermuten) alle aus Schlesien.
Durch eine Akte, die wir vor ein paar Wochen erhalten haben, sind wir auf Verwandte aufmerksam geworden, von denen wir bisher noch keine Ahnung hatten. Geboren sind sie 1926 und 1930, somit gehen wir davon aus, dass sie bereits verstorben sind.
Leider haben wir jedoch nur die Namen, die Geburtsdaten und den Namen des Vaters. Der Geburtsort und die Mütter sind nicht bekannt. Lediglich Hinweise auf das Jugendamt Görlitz und das Jugendamt Löwenberg sind vorhanden.
Der Vater hieß Ernst Leckelt (geb. 11.09.1901 in Biebersdorf bei Glatz)
Die Kinder hießen Alice Scholz (geb. 05.04.1926) und Robert Stelzer (geb. 10.10.1930). Sie wurden vor seiner Ehe 1931 mit Helene Pfaff (geb. 22.12.1909 in Penzig) gezeugt. Ernst und Helene wohnten mit ihren zwei eigenen Kindern dann in Lauban. 1946 wurden sie vertrieben.
Wir haben nun, auf gut Glück, Anfragen gestellt beim
- Ratsarchiv Görlitz: negativ
- Standesamt Görlitz: negative/abweisende Antwort
- Verwaltungsarchiv Görlitz: negativ
- Standesamt 1 Berlin: noch keine Antwort
- Archiv - Evangelischer Kirchenkreisverband Lausitz: noch keine Antwort
Nun zu den Fragen:
1. Welche Ämter könnte man noch anschreiben?
2. Hat jemand zufällig Scholz oder Stelzer in seinem/ihrem Familienstammbaum und kann uns auf diesem Wege weiterhelfen?
3. In der Umgebung Lauban, Glatz gab es laut der Adressbücher einige Personen mit dem Namen Leckelt. Ernst hatte angeblich viele Geschwister. Seine Eltern habe ich über z.B. ancestry gefunden. Die anderen Personen habe ich aber in keinem Verwandtschaftsverhältnis bisher zuordnen können. Hat jemand zufällig auch Leckelt (in manchen älteren Dokumenten auch mit "Leckel" angegeben, dann vom Beamten aber korrigiert) im Stammbaum?
4. Wie kann man mehr über die Vertreibung 1946 erfahren?
5. Ernst Leckelt war im Militär. Das Bundesarchiv hatte leider kaum etwas über ihn. Gibt es noch andere Ansätze?
6. Außerdem hielt sich Ernst nach der Vertreibung in Berlin auf. Als er (wahrscheinlich durch das Rote Kreuz? [Vermutungen in der Familie]) erfuhr, wohin es seine Familie verschlagen hatte, verließ er Berlin und lebte wieder mit ihnen in Niedersachsen zusammen, wo er 1966 starb. Gibt es Hoffnung, dass wir etwas über seine Zeit in Berlin herausfinden können? Angeblich hatte er dort auch mit einer Frau zusammengewohnt. Dies sind allerdings nur vage Vermutungserzählungen.
Ich bin leider noch nicht so "im Thema" - am Anfang ist die vorhandene Informationsflut bzw. der Versuch, sich zurechtzufinden auch sehr erschlagen -, dass ich sicher Dinge übersehen habe und jetzt im Hinblick auf weitere Forschungen einfach nicht weiter weiß.
Danke fürs Lesen und etwaige Hilfe!
ich hoffe, dies ist im richtigen Unterthema gelandet. Die Hauptpersonen stammen (soweit wir vermuten) alle aus Schlesien.
Durch eine Akte, die wir vor ein paar Wochen erhalten haben, sind wir auf Verwandte aufmerksam geworden, von denen wir bisher noch keine Ahnung hatten. Geboren sind sie 1926 und 1930, somit gehen wir davon aus, dass sie bereits verstorben sind.
Leider haben wir jedoch nur die Namen, die Geburtsdaten und den Namen des Vaters. Der Geburtsort und die Mütter sind nicht bekannt. Lediglich Hinweise auf das Jugendamt Görlitz und das Jugendamt Löwenberg sind vorhanden.
Der Vater hieß Ernst Leckelt (geb. 11.09.1901 in Biebersdorf bei Glatz)
Die Kinder hießen Alice Scholz (geb. 05.04.1926) und Robert Stelzer (geb. 10.10.1930). Sie wurden vor seiner Ehe 1931 mit Helene Pfaff (geb. 22.12.1909 in Penzig) gezeugt. Ernst und Helene wohnten mit ihren zwei eigenen Kindern dann in Lauban. 1946 wurden sie vertrieben.
Wir haben nun, auf gut Glück, Anfragen gestellt beim
- Ratsarchiv Görlitz: negativ
- Standesamt Görlitz: negative/abweisende Antwort
- Verwaltungsarchiv Görlitz: negativ
- Standesamt 1 Berlin: noch keine Antwort
- Archiv - Evangelischer Kirchenkreisverband Lausitz: noch keine Antwort
Nun zu den Fragen:
1. Welche Ämter könnte man noch anschreiben?
2. Hat jemand zufällig Scholz oder Stelzer in seinem/ihrem Familienstammbaum und kann uns auf diesem Wege weiterhelfen?
3. In der Umgebung Lauban, Glatz gab es laut der Adressbücher einige Personen mit dem Namen Leckelt. Ernst hatte angeblich viele Geschwister. Seine Eltern habe ich über z.B. ancestry gefunden. Die anderen Personen habe ich aber in keinem Verwandtschaftsverhältnis bisher zuordnen können. Hat jemand zufällig auch Leckelt (in manchen älteren Dokumenten auch mit "Leckel" angegeben, dann vom Beamten aber korrigiert) im Stammbaum?
4. Wie kann man mehr über die Vertreibung 1946 erfahren?
5. Ernst Leckelt war im Militär. Das Bundesarchiv hatte leider kaum etwas über ihn. Gibt es noch andere Ansätze?
6. Außerdem hielt sich Ernst nach der Vertreibung in Berlin auf. Als er (wahrscheinlich durch das Rote Kreuz? [Vermutungen in der Familie]) erfuhr, wohin es seine Familie verschlagen hatte, verließ er Berlin und lebte wieder mit ihnen in Niedersachsen zusammen, wo er 1966 starb. Gibt es Hoffnung, dass wir etwas über seine Zeit in Berlin herausfinden können? Angeblich hatte er dort auch mit einer Frau zusammengewohnt. Dies sind allerdings nur vage Vermutungserzählungen.
Ich bin leider noch nicht so "im Thema" - am Anfang ist die vorhandene Informationsflut bzw. der Versuch, sich zurechtzufinden auch sehr erschlagen -, dass ich sicher Dinge übersehen habe und jetzt im Hinblick auf weitere Forschungen einfach nicht weiter weiß.
Danke fürs Lesen und etwaige Hilfe!

Kommentar