Suche nach: Neugebauer, Karl *1905 Altewalde (Stary Las9

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerrit
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2016
    • 664

    Suche nach: Neugebauer, Karl *1905 Altewalde (Stary Las9

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1933 und 1943
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Oberschlesien
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch


    Hallo,

    mit der Forschung nach 1920 tue ich mich ja immer schwer, vieleicht könnt Ihr mir helfen. Aus der Heiratsurkunde der Eltern von Karl konnte ich entnehmen, dass er zwei Mal verheiratet war: 1933 in Leubusch und 1943 in Gleiwitz. Kann ich bzw. könnt Ihr die Urkunden bzw. die Namen der Ehefrauen und Daten dazu herausfinden?

    Eckdaten:
    Karl Hellfajer (auch Hellfaier, Hellfeuer) wird am 18.11.1905 in Altewalde geboren und nimmt im Oktober 1911 in Spandau den Namen des Vaters Neugebauer an. Er stirbt vermutlich in Debalzewe/Ukraine in einem Kriegsgefangenenlager.

    Eltern sind Pauline Hellfajer aus Altewalde *22.02.1883 +unbekannt (nicht in Altewalde) und Franz Neugebauer aus Altewalde *14.08.1885 +01.05.1915 Lowicz; verheiratet seit dem 08.02.1911 in Spandau.

    Pauline wird wohl nach dem Tod des Ehemannes mit ihrem Sohn Karl zurück nach O/S gegangen sein.

    Herzlichen Dank.

    Gerrit
    Immer auf der Suche nach...
    Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
    Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
    Lokocz aus Ostrosnitz
    Barucha aus Ostrosnitz
    Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
    Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
    Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen
  • Kleinschmid
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 1243

    #2
    Zitat von Gerrit Beitrag anzeigen
    mit der Forschung nach 1920 tue ich mich ja immer schwer...
    Damit haben wir alle unsere Probleme, weil für diesen Zeitraum noch sehr wenig öffentlich ist. Lediglich die kath. Tr der Pf. Hl. Familie zu Gleiwitz ist/war bis 1938 zugänglich auf Mikrofilm. Liegt aber z.Zt. nicht als Digitalisat vor. Leubusch im Krs. Brieg hatte eigene kath. Pf. vor Ort, deren Tr-Jg. 1938 sich eigentlich noch dort in der heute poln.-kath. Pf. befinden müßte. Doch behauptet man jetzt, man hätte nur noch poln. Matrikel - siehe hier. Also werden sich die deutschen im Erzbistumsarchiv Breslau befinden, auch wenn der Archivführer aus 1998 dies noch nicht ausweist.
    Es bleiben somit die Standesamtsurkunden. Für Gleiwitz I besitzt Berlin nur Heiraten ab 2.7.1938-24.9.1938, 5.11.1938-12.7.1939 und Gleiwitz II 1.7.1938-30.12.1944, wovon bei Ancestry nichts online ist. In Polen liegen die Register dann bis 1910 im Zweigstellenarchiv Gleiwitz - siehe hier. Späteres vermutlich im Standesamt vor Ort.
    Für das Standesamt Leubusch sind einige Jgg. online - siehe hier. Oder auch hier. Späteres ist im örtlichen Standesamt zu vermuten.

    Kommentar

    • Gerrit
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2016
      • 664

      #3
      Danke, Kleinschmid, auf Dich ist Verlass.

      Dann muss ich mich wohl schriftlich an die Ämter wenden.

      Herzlichen Dank.
      Immer auf der Suche nach...
      Hellfaier/Hellfeier/Hellfayer/Hellfeuer aus Altewalde, Ostrosnitz, Schelitz, Pogosch, Lonschnik, Berlin
      Adamczyk aus Ostrosnitz, Kattowitz
      Lokocz aus Ostrosnitz
      Barucha aus Ostrosnitz
      Spademan aus Torgau, Graditz, Berlin
      Schepp aus Berlin, Ratzebuhr
      Hitschfeld aus Wünschelburg, Ober Rathen

      Kommentar

      Lädt...
      X