da ich jetzt die Namen der Mutter und der Großeltern
und auch das Geburtsdatum von A.Groeger habe
kann ich jetzt auch ungefähr das Geburtsjahr der Mutter und der Großeltern eingrenzen.
Werde demnächst ein Family Search Center besuchen.
Hoffe dort noch was zu finden.
bin bisher bei meinen Vorfahren in Wölfelsgrund leider nicht weiter gekommen.
Wie es aussieht war das Standesamt in Wölfelsdorf zuständig für Wölfelsgrund. Müsste jetzt im Archiv in Wroclaw in den Standesamtsakten
von Wölfelsdorf suchen. Leider habe ich keine Daten zu den Personen.
Weiß nur das meine Ururgroßmutter Josepha Gröger 1896 noch in Wölfelsgrund gewohnt hat und nicht verheiratet war.
hast Du keine Ahnung wer ihre Eltern waren? Die Heiraten von Wölfelsgrund stehen im KB von Ebersdorf Kreis Habelschwerdt mit drin. Wölfelsgrund hatte eigene Taufbücher1868-1937 liegen im Diözesanarchiv Breslau Sig. 641 a. Hast Du einen Anhalt wann sie gestorben sein könnte? Hast Du dir schon mal die Chronik von Wölfelsgrund rein gezogen?
leider habe ich nur sehr wenig über die Familie meines Urgroßvaters.
Er, Albrecht Gröger, wurde am 30.12.1870 in Wölfelsgrund als unhehelicher Sohn von
Josepha Gröger geboren. Er lebte dann ab ca. 1895 bis 1945 in Teuplitz Kreis Sorau.
Seine Mutter, Josepha Gröger, hat 1896 noch unverheiratet in Wölfelsgrund gewohnt.
Hatte mir vor einiger Zeit den Geburtseintrag aus dem kath. Kirchenbuch zukommen lassen. Daher habe ich den Namen der Mutter und auch die Namen Ihrer Eltern, aber leider keine weiteren Daten.
Die Chronik von Wölfelsgrund habe ich noch nicht gelesen.
jetzt habe ich wohl etwas in den Notizen von einem Forscherkollegen gefunden?
+ 23.05.1922 in Wölfelsgrund, begr. 25.05.1922
Josepha GRÖGER Inliegerin Tochter des Anton G. und der Johanna HEINOLD, Alter 77 J. und 6 Mon.
oo 12.10.1841 in Wölfelsgrund, kath. KB von Ebersdorf Kr. Habelschwerdt
Witwer und Häusler Anton GRÖGER zu Wölfelsgrund 40 J.
Johanna, To.v. + Inlinger Franz HEINOLD zu Gompersdorf, 23 J
vielen Dank fuer deine Muehe. Glaube das ist genau der richtige Hinweis.
Nun kann ich selbst versuchen ob ich noch mehr finde.
Wuerde mich nochmal melden, wenn ich noch Fragen habe.
noch eine Nachfrage zu Josepha Groeger.
Aus welcher Quelle stammt das Sterbedatum?
Hatte heute mal in den Bestaenden vom Archiv in Wroclaw
nach gelesen und gesehen das der Jahrgang 1922 nicht vorhaden ist.
Danke für Deine Antwort.
Habe bisher keine Erfahrungen in der Schlesienforschung.
Wie kommt man denn an Kopien von KB Einträgen von Wölfelsgrund?
Werde demnächst in ein Familysearch - Center gehen und in die KB von Ebersdorf schauen. Vielleicht finde ich da noch etwas.
da findest Du die Heirat von Anton GRÖGER 1841. Taufen bis 1800 stehen im KB Ebersdorf Kreis Habelschwerdt. Wie gesagt gab es für die Taufen eigenen KB, die vor Ort liegen sollen und ab 1868 im Diozösanarchiv in Breslau. Tf. 1938-1946 liegen in Wölfelsdorf
Gruß
Ursel
Zuletzt geändert von U.Christoph; 17.11.2019, 18:01.
da Anton Gröger 1841 Witwer war, müsste ich doch auch eine erste Heirat in den KB von Ebersdorf und vielleicht auch die Taufe von Anton Gröger ca. 1800, vorausgesetzt er ist in Wölfelsgrund geboren, finden.
Kommentar