Naims / Neims in Wartha/Tarnowitz/Beuthen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svartfot
    Neuer Benutzer
    • 29.06.2018
    • 3

    Naims / Neims in Wartha/Tarnowitz/Beuthen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1827/1828
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Wartha / Kr. Frankenheim
    Konfession der gesuchten Person(en): kath.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Guten Tag zusammen!

    Ich beschäftige mich intensiv mit dem Familiennamen Naims / Neims aus Schlesien. Er ist extrem selten, was die Arbeit recht einfach aber auch etwas frustrierend macht, da Datenbanken meist nur eine Negativauskunft ausspucken.
    Der Familienstammbaum Naims auf Ancestry ist von mir erstellt. Leider glaube ich, jetzt eine Sackgasse erreicht zu haben. Der älteste mir bekannte Namensträger ist:

    Eduard Naims (kath.)
    *1827/1828 Wartha Kr. Frankenheim
    +12.02.1904 Beuthen
    oo Pauline Dris (Zeit und Ort unbek.)
    Kinder: Carl Emil, Johann Paul, Clara Anna (umfangreiche weitere Daten vorhanden)

    zu Eduard Naims liegt mir nur die Sterbeurkunde vor.

    Leider konnte ich bisher keine katholischen Kirchenbücher aus Wartha im Zeitraum 1820-30 lokalisieren, so dass ich voller Trübsal annehme, dass diese verloren sind.

    Wenn Sie mir bezüglich der Kirchenbücher bzw. eines weiteren Namensträgers Naims (vor 1850 geb.) weiterhelfen könnten, wäre ich Ihnen sehr verbunden!
  • Kleinschmid
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 1243

    #2
    Der Eduard wurde in Hartha(u) geboren, nicht in Wartha. Im 18. Jhd. Harte oder Dürr-Harte genannt, 1840 als Dürr-Hartau geführt, 1901 als Hartha oder Dürrhartha bezeichnet. Gehörte in jedem Fall zur kath. Pfarrei in Frankenstein Frankenberg. Siehe unten.
    Zuletzt geändert von Kleinschmid; 30.06.2018, 15:44. Grund: Falsche kath. Pfarrei angegeben!

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5657

      #3
      Hallo Kleinschmid,

      sicher das Dürrhartha zu Frankenstein und nicht zu Frankenberg gehört? Bei letzterem sieht das KB-technisch wieder schlechter aus. Es gibt zwar ein OFB bei gedbas (Link) aber halt nicht für den relevanten Zeitraum.
      Zuletzt geändert von sonki; 30.06.2018, 14:32.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Kleinschmid
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2013
        • 1243

        #4
        Mea Culpa!
        Es heißt natürlich Frankenberg, nicht Frankenstein. Ich habe mich da verlesen. Womit auch niemand bei den Mormonen nachsehn kann. Mit Frankenstein hätte das sonst sicher schön funktioniert ...

        Gut, die KB von Frankenberg blieben aber anscheinend erhalten. Sie wurden in den 1970er Jahren noch in der nun poln.-kath. Pfarrei erwähnt. Die Gemeinde gehört heute zum Bistum Schweidnitz. Ich wüßte aber nicht, daß man da irgendwo KB zusammengezogen hätte. Von daher sollte man es mal beim poln. Pfarrer versuchen.
        Zuletzt geändert von Kleinschmid; 30.06.2018, 15:32.

        Kommentar

        • svartfot
          Neuer Benutzer
          • 29.06.2018
          • 3

          #5
          Vielen Dank allen Helfenden erstmal.
          Also Hartha,und nicht Wartha, da haben mich meine Sütterlin-Lesefähigkeit wohl verlassen! Allerdings bin ich mir recht sicher, dass in der Sterbeurkunde definitiv Frankenstein und nicht Frankenberg (habe ich im Formular oben falsch geschrieben) als zugehöriger Kreis vermerkt ist. Also war der Standesbeamte damals offenbar nicht sattelfest in schlesischer Geographie?! (https://www.ancestry.de/interactive/...12815101/facts)

          Aber vielen Dank wie gesagt, den Pfarrer anschreiben muss ich dann wohl auf polnisch nehme ich an. Gibt es da zufällig hier im Forum irgendwo Muster-Formulierungen?

          lg
          Zuletzt geändert von svartfot; 01.07.2018, 08:27.

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #6
            Zitat von svartfot Beitrag anzeigen
            Also war der Standesbeamte damals offenbar nicht sattelfest in schlesischer Geographie?!
            Nein, es war mein Fehler. Ich hatte die für den Ort Harta(u) zuständige kath. Pfarrei gesucht und dabei Frankenstein gelesen. Es muß aber Frankenberg heißen. Das ändert aber nichts daran, daß beide Orte zum Kreis Frankenstein gehörten.

            Also - gesucht werden die kath. KB von Frankenberg im Kreis Frankenstein in Niederschlesien für die Zeit um 1827/28. Es ist nicht bekannt, daß sich diese Jgg. z.Zt. in einem Archiv (bspw. Breslau) befinden. Sie sind deshalb auch nicht verfilmt (Mormonen, Ancestry, Poln. Online-Archive).

            Wir haben hier im Forum ein paar sehr hilfsbereite Kollegen, die ab und an nach Polen anrufen, um kleinere Probleme schnell abzuklären. Vermutlich könnte auch hier vorab ein Telefongespräch die Geschichte verkürzen. Sind die Tf- Jahrgänge dort, kann man ja immer noch nach dort schreiben.

            Kommentar

            • svartfot
              Neuer Benutzer
              • 29.06.2018
              • 3

              #7
              Ok jetzt habe ich es verstanden. Kreis Frankenstein ist richtig, die zuständige kath. Kirche ist Frankenberg. Soviel Franken in Niederschlesien...

              Kommentar

              Lädt...
              X