Straßenname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Moppelich
    Benutzer
    • 22.04.2018
    • 20

    Straßenname

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: bis 1942
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Trebnitz
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Nachdem ich so einiges von Trebnitz gefunden habe, brauche ich Hilfe zu einer bestimmten Straße.
    Ich fand eine Adresse von meinem verstorbenen Großvater, der in Trebnitz lebte.
    Die Straße hieß damals: Adolf-Hitler-Platz - das war 1942
    Wie heißt sie heute??
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,


    Adolf-Hitler-Platz war der frühere Klosterplatz. Dazu v google translator:


    "Das Amt des Regierungsbevollmächtigten der Republik Polen in der Verwaltungsregion Niederschlesien erließ am 23. Mai 1945 einen Befehl über die Vorbereitung und Ausstellung von Informationstafeln und Wegweisern in polnischer Sprache. Nach zwei Monaten, am 25. Juli, erhielten die Straßen von Trzebnica polnische Namen. Und so ist die aktuelle Klosterplatz, einschließlich Rasen vor dem Kloster und der Kreuzung vor dem Kirchplatz Eintritt wurde der Platz von Prinz Heinrich der Bärtige genannt. Cerekwicka lange Straße hat, entlang der heutigen Pfarrhauses läuft weiter bis in die Basilika zu nica, war die Straße der bärtige Prinz Heinrich benannt. Die Hedwigstraße, die schon vor dem Krieg existierte - parallel zur Milicka Straße - erhielt den polnischen Namen St. Jadwiga Straße. Später wurde der folgende Name aufgegeben: der Prinz Heinrich der Bärtige Platz, der eine Erweiterung der Wolności Straße (Breslauer Str.) Wurde. Heute ist es die Straße von Dean Wawrzyniec Bochenek. Die Straße von Prinz Heinrich dem Bärtigen wurde jedoch verkürzt. Der Teil entlang des Presbyteriums und der Basilika wird heute die Straße genannt. Johannes Paul II. Straße M. Roli-Żymierskiego wurde die Straße von St. Hedwig umbenannt, mit ihr jetzt eine Apotheke trägt den heiligen Namen beherbergt. Der ehrenwerte Name von Sankt Jadwiga trägt auch das Krankenhaus in Trzebnica."


    Also ein Teil der ul Bochenka , da wo die Świętej Jadwigi

    auf die Bochenka trifft und ein Stück nordwestlich davon, nehme ich an.


    Kannst ja auch noch nach Klosterplatz guhgeln.


    Frdl. Grüße


    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16911

      #3
      Hallo,
      Hier ist "Klosterplatz" --> http://www.pharus-plan.de/karten/958...Ausschnitt.jpg

      Auf dem Satellitenbild rot markiert:

      Korrektur: der "Klosterplatz" war etwas länger, als im ersten Bild markiert (unteres Ende verlängert) - rechts ist das Klostergebäude:

      alte Fotos



      Vogelperspektive heute: die Straße die im oberen Bildbereich von links nach rechts oben verläuft:


      Luftbild, Vogelperspektive, von 1930
      Strasse "Klosterplatz" verläuft auf der rechten Bildseite, von unten kommend
      Angehängte Dateien
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Moppelich
        Benutzer
        • 22.04.2018
        • 20

        #4
        Trebnitz

        Herzlichen Dank für die tolle Hilfe.
        Ohne Euch hätte ich das nicht finden können.

        Moppelich

        Kommentar

        Lädt...
        X